Hamburg, Speicherstadt:Holländisch Brookfleet am Wasserschloss - Holländischbrookfleet (Fleet means canal) at the Wasserschloss (Water Castle, right)
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Die Speicherstadt wurde zwischen 1883 und 1927 südlich der Altstadt als Teilstück des Hamburger Freihafens in drei Abschnitten erbaut, der erste Abschnitt war 1888 fertiggestellt. Daher bestand zwischen der Speicherstadt und dem übrigen Hamburger Stadtgebiet eine Zollgrenze. Diese wurde 2003 aufgehoben, als die Speicherstadt aus dem Freihafen herausgelöst wurde. Zehn Jahre später wurde dann das Freihafen insgesamt aufghoben. Die Speicherstadt steht auf der rund 26 Hektar großen Fläche der ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm, auf einer Länge von etwa 1,5 Kilometer und 150 bis 250 Metern Breite im nordöstlichen Hamburger Hafen. Dabei wird sie von sechs Fleeten durchzogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde durch die alliierten Luftangriffe etwa die Hälfte der Bausubstanz zerstört. Der fast vollständig vernichtete westliche Bereich wurde nicht wieder aufgebaut. Dort entstand ab 1994 das Hanseatic Trade Center.
Der größte Teil der Gebäude wurde jedoch unter der Leitung des Architekten Werner Kallmorgen weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Er entwarf auch einige Neubauten im Stil der Nachkriegsmoderne, die sich nahtlos in ihre Umgebung einfügen.
de.wikipedia.org/wiki/Speicherstadt
The Speicherstadt, literally: 'City of Warehouses', meaning warehouse district in Hamburg, Germany, is the largest warehouse district in the world where the buildings stand on timber-pile foundations, oak logs, in this particular case. It is located in the port of Hamburg—within the HafenCity quarter—and was built from 1883 to 1927.
The district was built as a free zone to transfer goods without paying customs. The customs border between the city and the Speicherstadt existed until 2003. The district and the surrounding area have been under redevelopment for many years as the port industry has evolved. As an exceptional example of Gothic Revival and modernist architecture, and for its testimony to the development of international maritime trade, the Speicherstadt was awarded the status of UNESCO World Heritage Site on 5 July 2015, along with the Kontorhaus District. Since 2008, it has been part of the HafenCity quarter. In an attempt to revitalize the inner city area, the Hamburg government initiated the development of the HafenCity (Port City) area, for example with the construction of the Elbe Philharmonic Hall on top of an old warehouse.
en.wikipedia.org/wiki/Speicherstadt (abridged and slightly redacted)
Hamburg, Speicherstadt:Holländisch Brookfleet am Wasserschloss - Holländischbrookfleet (Fleet means canal) at the Wasserschloss (Water Castle, right)
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Die Speicherstadt wurde zwischen 1883 und 1927 südlich der Altstadt als Teilstück des Hamburger Freihafens in drei Abschnitten erbaut, der erste Abschnitt war 1888 fertiggestellt. Daher bestand zwischen der Speicherstadt und dem übrigen Hamburger Stadtgebiet eine Zollgrenze. Diese wurde 2003 aufgehoben, als die Speicherstadt aus dem Freihafen herausgelöst wurde. Zehn Jahre später wurde dann das Freihafen insgesamt aufghoben. Die Speicherstadt steht auf der rund 26 Hektar großen Fläche der ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm, auf einer Länge von etwa 1,5 Kilometer und 150 bis 250 Metern Breite im nordöstlichen Hamburger Hafen. Dabei wird sie von sechs Fleeten durchzogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde durch die alliierten Luftangriffe etwa die Hälfte der Bausubstanz zerstört. Der fast vollständig vernichtete westliche Bereich wurde nicht wieder aufgebaut. Dort entstand ab 1994 das Hanseatic Trade Center.
Der größte Teil der Gebäude wurde jedoch unter der Leitung des Architekten Werner Kallmorgen weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Er entwarf auch einige Neubauten im Stil der Nachkriegsmoderne, die sich nahtlos in ihre Umgebung einfügen.
de.wikipedia.org/wiki/Speicherstadt
The Speicherstadt, literally: 'City of Warehouses', meaning warehouse district in Hamburg, Germany, is the largest warehouse district in the world where the buildings stand on timber-pile foundations, oak logs, in this particular case. It is located in the port of Hamburg—within the HafenCity quarter—and was built from 1883 to 1927.
The district was built as a free zone to transfer goods without paying customs. The customs border between the city and the Speicherstadt existed until 2003. The district and the surrounding area have been under redevelopment for many years as the port industry has evolved. As an exceptional example of Gothic Revival and modernist architecture, and for its testimony to the development of international maritime trade, the Speicherstadt was awarded the status of UNESCO World Heritage Site on 5 July 2015, along with the Kontorhaus District. Since 2008, it has been part of the HafenCity quarter. In an attempt to revitalize the inner city area, the Hamburg government initiated the development of the HafenCity (Port City) area, for example with the construction of the Elbe Philharmonic Hall on top of an old warehouse.
en.wikipedia.org/wiki/Speicherstadt (abridged and slightly redacted)