Berlin: Dieser Tisch vor dem Restaurant Kutscherhof am ehemaligen Haupttelegraphenamt hat einen eigenwilligen Unterbau.
Berlin: This table in front of the restaurant "Kutscherhof" in the courtyard of the former Main Telegraph Office rests on a a singular substructure
Das Typenschild weist ihn als "Autofrigor" aus, gebaut von der schweizer Firma Escher Wyss. Das Schild enthält leider kein Baujahr. 1921 gründete die Escher Wyss Zürich in Lindau-Reutin das Zweigwerk EWL fürdie serienmäßige Fertigung von Kältemaschinen. 1922 startete dort die serienmäßige Produktion des Autofrigor. Der Autofrigor ist eine hermetische Kältemaschine mit Verdichter, Verflüssiger, Hochdruckschwimmer, Verdampfer und elektrischem Antriebsmotor. In den 20er Jahren war diese Maschine eine Sensation, da es sich um eine anschlußfertige Kältemaschine mit lebenslanger Kältemittel- und Ölfüllung handelte. Sie erforderte keinerlei kältetechnische Fachkenntnisse für Installation und Betrieb, lediglich das Kühlwasser und der elektrische Strom musste angeschlossen werden.
www.vhkk.org/wp-content/uploads/Autofrigor-Funktionsbesch...
The nameplate identifies it as an "Autofrigor", built by the Swiss company Escher Wyss. Unfortunately, the plate does not include a year of construction. In 1921, Escher Wyss Zurich founded the EWL branch factory in Lindau-Reutin for the series production of refrigeration machines. In 1922, series production of the Autofrigor began there. The Autofrigor is a hermetic refrigerating machine with compressor, condenser, high-pressure float, evaporator and electric drive motor. In the 1920s, this machine was a sensation because it was a ready-to-connect refrigeration machine with a lifetime supply of refrigerant and oil. It required no refrigeration expertise for installation and operation, only the cooling water and electrical power had to be connected.
www.vhkk.org/wp-content/uploads/Autofrigor-Funktionsbesch... (German only)
Berlin war zu Beginn des 20. Jahrhunderts der wichtigste Telegraphen-Knotenpunkt in Europa. Postbaurat Wilhelm Waltger und Architekt Max Lehmann errichteten zwischen 1910 und 1916 das Haupttelegraphenamt, ein prachtvolles Beispiel einer selbstbewussten Industriebauweise im Stil des Neobarocks. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde es technisch hochwertig ausgestattet und beherbergte die modernste Technik, die in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts verfügbar war. Im Jahr 1916 nahm im Kellergeschoss des Gebäudes die Stadtrohrpostzentrale ihre Dienste auf. Das Gebäude beherbergt heute auf großzügigen modernen Büroflächen eine Anzahl weltweit agierender IT-Unternehmen, zwei moderne Eventflächen und das Lifestyle Hotel "Telegraphenamt".
Text einer Informationstafel vor dem Hoteleingang
At the beginning of the 20th century, Berlin was the most important telegraph hub in Eurpe. Between 1910 and 1916, the postal building supervisor Wilhelm Walter and architect Max Lehmann built the main telegraph office - a magnificent example of self-confident industrial architecture in neo-Baroque style. After the end of World War I, it was equipped to a high techichal standard and housed the most modern technology available in the early decades of the 20th century. Berlin's tube system central office took up operation in the basement of the building in 1916. Today, the building houses a number of international IT companies in spacious and modern office spaces, along with two modern event spaces and the lifestyle hotel "Telegraphenamt".
Text of an information panel in front of the hotel entrance
Berlin: Dieser Tisch vor dem Restaurant Kutscherhof am ehemaligen Haupttelegraphenamt hat einen eigenwilligen Unterbau.
Berlin: This table in front of the restaurant "Kutscherhof" in the courtyard of the former Main Telegraph Office rests on a a singular substructure
Das Typenschild weist ihn als "Autofrigor" aus, gebaut von der schweizer Firma Escher Wyss. Das Schild enthält leider kein Baujahr. 1921 gründete die Escher Wyss Zürich in Lindau-Reutin das Zweigwerk EWL fürdie serienmäßige Fertigung von Kältemaschinen. 1922 startete dort die serienmäßige Produktion des Autofrigor. Der Autofrigor ist eine hermetische Kältemaschine mit Verdichter, Verflüssiger, Hochdruckschwimmer, Verdampfer und elektrischem Antriebsmotor. In den 20er Jahren war diese Maschine eine Sensation, da es sich um eine anschlußfertige Kältemaschine mit lebenslanger Kältemittel- und Ölfüllung handelte. Sie erforderte keinerlei kältetechnische Fachkenntnisse für Installation und Betrieb, lediglich das Kühlwasser und der elektrische Strom musste angeschlossen werden.
www.vhkk.org/wp-content/uploads/Autofrigor-Funktionsbesch...
The nameplate identifies it as an "Autofrigor", built by the Swiss company Escher Wyss. Unfortunately, the plate does not include a year of construction. In 1921, Escher Wyss Zurich founded the EWL branch factory in Lindau-Reutin for the series production of refrigeration machines. In 1922, series production of the Autofrigor began there. The Autofrigor is a hermetic refrigerating machine with compressor, condenser, high-pressure float, evaporator and electric drive motor. In the 1920s, this machine was a sensation because it was a ready-to-connect refrigeration machine with a lifetime supply of refrigerant and oil. It required no refrigeration expertise for installation and operation, only the cooling water and electrical power had to be connected.
www.vhkk.org/wp-content/uploads/Autofrigor-Funktionsbesch... (German only)
Berlin war zu Beginn des 20. Jahrhunderts der wichtigste Telegraphen-Knotenpunkt in Europa. Postbaurat Wilhelm Waltger und Architekt Max Lehmann errichteten zwischen 1910 und 1916 das Haupttelegraphenamt, ein prachtvolles Beispiel einer selbstbewussten Industriebauweise im Stil des Neobarocks. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde es technisch hochwertig ausgestattet und beherbergte die modernste Technik, die in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts verfügbar war. Im Jahr 1916 nahm im Kellergeschoss des Gebäudes die Stadtrohrpostzentrale ihre Dienste auf. Das Gebäude beherbergt heute auf großzügigen modernen Büroflächen eine Anzahl weltweit agierender IT-Unternehmen, zwei moderne Eventflächen und das Lifestyle Hotel "Telegraphenamt".
Text einer Informationstafel vor dem Hoteleingang
At the beginning of the 20th century, Berlin was the most important telegraph hub in Eurpe. Between 1910 and 1916, the postal building supervisor Wilhelm Walter and architect Max Lehmann built the main telegraph office - a magnificent example of self-confident industrial architecture in neo-Baroque style. After the end of World War I, it was equipped to a high techichal standard and housed the most modern technology available in the early decades of the 20th century. Berlin's tube system central office took up operation in the basement of the building in 1916. Today, the building houses a number of international IT companies in spacious and modern office spaces, along with two modern event spaces and the lifestyle hotel "Telegraphenamt".
Text of an information panel in front of the hotel entrance