Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel: Ostindisches Zitzzimmer in den Winterkammern Friedrich Wilhelms - Berlin, Charlottenburg Palace, New Wing: East Indian Chintz Room in the Winter Chambers of King Fredrick William II
Der Raum ist benannt nach der Wandbespannung aus Zitz - einem Baumwollgewebe mit glänzender, meist gewachster, Oberfläche, heute "Chintz" genannt. Der mit schlanken Büschen, Blütenampeln und Vögeln bedrucke Stoff an Wänden und Decke erweckt die Illusion eines zeltartig einfassten Gartenpavillons. Der Kaminschirm und die Sitzmöbel zeigen noch den originalen Stoff, während die heutige Wand- und Deckenbespannung 2009 bis 2010 rekonstruiert wurde. In der ersten Erichtung für Friedrich Wilhelm II. steigerten echte exotische Vögel noch die Wirkung der gedruckten Gartenszenerie. Königin Luise, seine Schwiegertochter, ließ die Vogelbauer und -stangen später entfernen.
Nähere Informationen zum Neuen Flügel sind unter dieser Adresse zu finden: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-charlottenb...
The room is named after its wall covering, glazed calico, a cotton fabric with a shiny, usually waxed finish generally referred to as "chintz". The fabric covering the wall and the ceiling has a pattern of delicate shrubs, flowers in hanging baskets and birds to create the illusion of a marquee-like garden gazebo. The fireplace screen and the suite still feature the original fabric whilst the fabric covering the walls and the ceiling was recreated between 2009 and 2010. When the room was first furnished for Frederick William II, it housed real exotic birds to increase the overall impact of the printed garden scenery. Queen Luise, his daughter-in-law, later had the birdages and perches removed.
For more information about the New Wing see www.spsg.de/en/palaces-gardens/object/charlottenburg-pala...
Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel: Ostindisches Zitzzimmer in den Winterkammern Friedrich Wilhelms - Berlin, Charlottenburg Palace, New Wing: East Indian Chintz Room in the Winter Chambers of King Fredrick William II
Der Raum ist benannt nach der Wandbespannung aus Zitz - einem Baumwollgewebe mit glänzender, meist gewachster, Oberfläche, heute "Chintz" genannt. Der mit schlanken Büschen, Blütenampeln und Vögeln bedrucke Stoff an Wänden und Decke erweckt die Illusion eines zeltartig einfassten Gartenpavillons. Der Kaminschirm und die Sitzmöbel zeigen noch den originalen Stoff, während die heutige Wand- und Deckenbespannung 2009 bis 2010 rekonstruiert wurde. In der ersten Erichtung für Friedrich Wilhelm II. steigerten echte exotische Vögel noch die Wirkung der gedruckten Gartenszenerie. Königin Luise, seine Schwiegertochter, ließ die Vogelbauer und -stangen später entfernen.
Nähere Informationen zum Neuen Flügel sind unter dieser Adresse zu finden: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-charlottenb...
The room is named after its wall covering, glazed calico, a cotton fabric with a shiny, usually waxed finish generally referred to as "chintz". The fabric covering the wall and the ceiling has a pattern of delicate shrubs, flowers in hanging baskets and birds to create the illusion of a marquee-like garden gazebo. The fireplace screen and the suite still feature the original fabric whilst the fabric covering the walls and the ceiling was recreated between 2009 and 2010. When the room was first furnished for Frederick William II, it housed real exotic birds to increase the overall impact of the printed garden scenery. Queen Luise, his daughter-in-law, later had the birdages and perches removed.
For more information about the New Wing see www.spsg.de/en/palaces-gardens/object/charlottenburg-pala...