Berlin, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge: Magnolienknospen vor dem Himmel am Hauptgebäude - - Berlin, Protestant Herzberge Queen Elizabeth Hospital: Magnolia buds next to the Main Building against the blue sky
Die Gebäude auf dem parkähnlichen Krankenhausgelände wurden für die Ende des 19. Jahrhunderts geplante "II. Städtische Irrenanstalt" errichtet und 1893 eingeweiht. Es handelte sich um eine fortschrittliche Einrichtung, die schon damals Ergotherapie für die Behandlung psychischer Erkrankungen einsetzte. Daher schloss sich direkt an das Krankenhaus ein großes landwirtschaftlich und gärtnerisch genutztes Areal an, das von Patienten bearbeitet wurde und dessen Produkte zur Selbstversorgung des fern der Stadt, am Rand des damals selbstständigen Dorfes Lichtenberg gelegenen Krankenhauses dienten. Dieses Gelände wurde 2010 in den heutigen Landschaftspark Herzberge umgestaltet, der heute das Krankenhaus umschließt. Nach wechselvollen Nutzungen in spätere Zeit, wurde das gesamte Krankenhaus an das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth übergeben. Diese 1838 gegründet und nach seiner Gründerin, der Kronprinzessin und späteren Königin Elisabeth von Preußen benannte Institution war seit 1945 auf einem Teil des Geländes untergebracht, nachdem die Sowjetische Armee ihr Stammhaus für ihr Berliner Hauptquartier beschlagnahmt hatte.
Die geschichtlichen Informationen habe ich auf Grundlage zweiter Wikipedia-Beiträge (deutsche Verion) zusammengestellt.
The buildings on the park-like hospital grounds were erected for the "II Municipal Lunatic Asylum" planned at the end of the 19th century and inaugurated in 1893. It was a progressive institution that already used occupational therapy for the treatment of mental illnesses at that time. For this reason, a large agricultural and horticultural area was directly adjacent to the hospital, which was worked by patients and whose products were used to supply the hospital, which was located far from the city on the edge of the then independent village of Lichtenberg, with its own food. In 2010, this area was transformed into today's Herzberge Landscape Park, which now surrounds the hospital. After changing uses in later times, the entire hospital was handed over to the Queen Elizabeth Protestant Hospital. This institution, founded in 1838 and named after its founder, the Crown Princess and later Queen Elizabeth of Prussia, had been housed on part of the site since 1945, after the Soviet Army had confiscated its main building for its Berlin headquarters.
I have compiled the historical information on the basis of two Wikipedia articles (German version).
Berlin, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge: Magnolienknospen vor dem Himmel am Hauptgebäude - - Berlin, Protestant Herzberge Queen Elizabeth Hospital: Magnolia buds next to the Main Building against the blue sky
Die Gebäude auf dem parkähnlichen Krankenhausgelände wurden für die Ende des 19. Jahrhunderts geplante "II. Städtische Irrenanstalt" errichtet und 1893 eingeweiht. Es handelte sich um eine fortschrittliche Einrichtung, die schon damals Ergotherapie für die Behandlung psychischer Erkrankungen einsetzte. Daher schloss sich direkt an das Krankenhaus ein großes landwirtschaftlich und gärtnerisch genutztes Areal an, das von Patienten bearbeitet wurde und dessen Produkte zur Selbstversorgung des fern der Stadt, am Rand des damals selbstständigen Dorfes Lichtenberg gelegenen Krankenhauses dienten. Dieses Gelände wurde 2010 in den heutigen Landschaftspark Herzberge umgestaltet, der heute das Krankenhaus umschließt. Nach wechselvollen Nutzungen in spätere Zeit, wurde das gesamte Krankenhaus an das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth übergeben. Diese 1838 gegründet und nach seiner Gründerin, der Kronprinzessin und späteren Königin Elisabeth von Preußen benannte Institution war seit 1945 auf einem Teil des Geländes untergebracht, nachdem die Sowjetische Armee ihr Stammhaus für ihr Berliner Hauptquartier beschlagnahmt hatte.
Die geschichtlichen Informationen habe ich auf Grundlage zweiter Wikipedia-Beiträge (deutsche Verion) zusammengestellt.
The buildings on the park-like hospital grounds were erected for the "II Municipal Lunatic Asylum" planned at the end of the 19th century and inaugurated in 1893. It was a progressive institution that already used occupational therapy for the treatment of mental illnesses at that time. For this reason, a large agricultural and horticultural area was directly adjacent to the hospital, which was worked by patients and whose products were used to supply the hospital, which was located far from the city on the edge of the then independent village of Lichtenberg, with its own food. In 2010, this area was transformed into today's Herzberge Landscape Park, which now surrounds the hospital. After changing uses in later times, the entire hospital was handed over to the Queen Elizabeth Protestant Hospital. This institution, founded in 1838 and named after its founder, the Crown Princess and later Queen Elizabeth of Prussia, had been housed on part of the site since 1945, after the Soviet Army had confiscated its main building for its Berlin headquarters.
I have compiled the historical information on the basis of two Wikipedia articles (German version).