Back to photostream

Berlin: Gedenktafel für Calvin an der Außenwand der Französischen Friedrichstadtkirche Am Gendarmenmarkt - Commemorative plaque in honour of Calvin on the wall of the French Friedrichstadt Church

Ungefähr 40.000 Hugenotten flohen vor der Verfolgung in Frankreich in die deutschen Territorien, Brandenburg-Preußen nahm annähernd 20.000 von ihnen auf. Rechtliche Grundlage für den verstärkten Zuzug der Hugenotten nach Berlin und in andere brandenburgische Gebiete war das Edikt von Potsdam, das Friedrich Wilhelm, der „Große Kurfürst“, am 29. Oktober 1685 (nach dem zu dieser Zeit in Brandenburg noch nicht geltenden Gregorianischen Kalender am 8. November) unterzeichnet hatte. Der Kurfürst begründete die Aufnahme der Hugenotten mit Mitleid für seine bedrängten Glaubensbrüder. Das brandenburgische Fürstenhaus der Hohenzollern gehörte seit 1613 der calvinistischen Glaubensrichtung an, anders als die große Mehrzahl seiner lutherisch-protestantischen Untertanen. Die etwa 6000 französischen Glaubensflüchtlinge, die zusammen mit zugewanderten Böhmern, Pfälzern und Salzburgern nach Berlin gekommen waren, errichteten ihre Wohnhäuser sowie religiöse und Wohlfahrtsgebäude zum großen Teil in der Friedrichstadt. Sie sammelten für den Bau einer Kirche Spenden und ließen dann die Französische Friedrichstadtkirche von dem Baumeister Jean Louis Cayart (1645–1702) planen und von Abraham Quesnay (1666–1726) vollenden. Einige Baumaterialien stellte der Preußenkönig Friedrich I. bereit. Die Bauarbeiten wurden fast vollständig von den handwerklich sehr geschickten Hugenotten selbst ausgeführt. Am 1. Juli 1701 erfolgte die Grundsteinlegung, am 1. März 1705 die Kirchweihe. An der Ostseite der Kirche wurde 1785 auf Veranlassung des preußischen Königs Friedrich II. ein großer Turm angebaut, der wegen seiner imposanten Kuppel Französischer Dom genannt wird. Häufig wird auch der gesamte Bau so bezeichnet. Friedrich II. gab den Hugenotten ein unentgeltliches Nutzungsrecht für alle Zeiten an diesem nicht sakralen Gebäude. Im 19. Jahrhundert befand sich in den Räumen des Turms die Französische Domschule. Seit 1935 beherbergt der Turm das Hugenottenmuseum, das von 1983 bis 1987, während der Wiederherstellung des Turmes, in der unteren Etage der Friedrichstadtkirche untergebracht war. Nach genau 200-jährigem Bestehen der Kirche im Jahr 1905 wurde sowohl der Baukörper als auch das Innere nach Plänen von Otto March neobarock umgestaltet.

Im Zweiten Weltkrieg vernichtete am 7. Mai 1944 bei einem Luftangriff der Alliierten ein Volltreffer das Kirchenschiff bis auf die Umfassungsmauern, die Turmkuppel verbrannte am 24. Mai 1944. Die darunter liegenden Geschosse blieben wegen der 1931 eingezogenen Betondecke relativ unversehrt. Dort fanden von 1944 bis 1982 die Gottesdienste der französisch-reformierten Gemeinde statt. Die geretteten Bestände des Hugenottenmuseums konnten nach Kriegsende wieder ausgestellt werden, auch die wertvolle Bibliothek war erhalten geblieben.

Finanziert mit Hilfe eines Kirchenbauprogramms in der DDR, begann im Jahr 1978 der Wiederaufbau des ausgebrannten Kirchenschiffs durch Richard Paulick nach dem neobarocken Vorbild von 1905. Abweichend von der historischen Situation fügte Paulick jedoch eine Zwischendecke ein, die den Kirchenraum aufteilte in den oberen Gottesdienstraum und eine allgemein nutzbare untere Etage. Damit der Gottesdienstraum direkt von außen erreichbar blieb, baute er auch noch eine doppelläufige Freitreppe an, auch diese in neobarockem Stil.

 

About 40,000 Huguenots fled from persecution in France to the German territories, Brandenburg-Prussia took in nearly 20,000 of them. The legal basis for the increased influx of Huguenots to Berlin and other Brandenburg territories was the Edict of Potsdam, which Frederick William, the "Great Elector", signed on 29 October 1685 (according to the Gregorian calendar, which was not yet valid in Brandenburg at that time, on 8 November). The Elector justified the admission of the Huguenots with compassion for his oppressed fellow believers. The Brandenburg dynasty of the Hohenzollerns had belonged to the Calvinist denomination since 1613, unlike the vast majority of its Lutheran-Protestant subjects. The approximately 6,000 French religious refugees who had come to Berlin together with immigrant Bohemians, Palatines and Salzburgers built their homes as well as religious and welfare buildings largely in Friedrichstadt. They collected donations for the construction of a church and then had the French Friedrichstadt Church planned by the master architect Jean Louis Cayart (1645-1702) and completed by Abraham Quesnay (1666-1726). Some building materials were provided by the Prussian King Frederick I. The construction work was carried out almost entirely by the Huguenots themselves, who were very skilled craftsmen. The foundation stone was laid on 1 July 1701, and the church was consecrated on 1 March 1705. In 1785, a large tower was added to the east side of the church at the behest of the Prussian King Frederick II, which is called the French Cathedral because of its imposing dome. The entire building is often referred to as such. Frederick II gave the Huguenots the right to use this non-sacred building free of charge for all times. In the 19th century, the French Cathedral School was located in the rooms of the tower. Since 1935, the tower has housed the Huguenot Museum. After exactly 200 years of the church's existence in 1905, both the structure and the interior were redesigned in neo-Baroque style according to plans by Otto March.

During the Second World War, an air raid by the Allies on 7 May 1944 destroyed the nave down to the surrounding walls, and the dome of the tower burned on 24 May 1944. The floors below remained relatively unscathed because of the concrete ceiling installed in 1931. The services of the French Reformed congregation were held there from 1944 to 1982. The saved holdings of the Huguenot Museum could be exhibited again after the end of the war, and the valuable library had also been preserved.

Financed with the help of a church building programme in the GDR, the reconstruction of the burnt-out nave began in 1978 by Richard Paulick according to the neo-Baroque model of 1905. Deviating from the historical situation, however, Paulick added a partition ceiling that divided the church space into the upper worship room and a generally usable lower floor. To ensure that the worship area remained directly accessible from the outside, he also added a double flight of steps, also in neo-Baroque style.

 

 

1,436 views
7 faves
2 comments
Uploaded on December 19, 2022
Taken on October 27, 2022