Back to photostream

Liebfrauenkirche: Detail der südlichen Chorschranke - Jakobus d.J, Maria, Johannes - Church of Our Lady, detail of the southern choir screen: St. James the Younger, Mary, St. John (from left to right)

Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt ist neben dem Dom und der Martinikirche eine der drei (ausschließlich evangelischen) Hauptkirchen Halberstadts. Sie ist eine der wenigen erhaltenen, viertürmigen Basiliken aus der Zeit der Romanik in Mittel- und Norddeutschland und eine der Sehenswürdigkeiten der Straße der Romanik. Im Jahre 2005 wurde ihr 1000-jähriges Jubiläum begangen. Genutzt wird die Kirche von der evangelisch-reformierten Gemeinde.

 

Die Chorschranken aus der Zeit um 1200/1210 sind mit einzigartigen Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus in fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung ausgestattet. Die gemauerten Schranken sind 2,15 m hoch, darüber erheben sich hölzerne Arkaden. An der Nord- und der Südschranke sind in den jeweils sieben Blendarkaden Sitzfiguren aus Stuck angebracht worden, die eine Höhe von 1,14 m bis 1,20 m haben. Auf dem südlichen Teil der Chorschranke steht in der Mitte die Szene der Maria mit dem Kind umgeben von sechs Aposteln. Der Kopf des Jesus ist verloren gegangen. Das Vorbild für diese Darstellungen waren vielleicht byzantinische Elfenbeintafeln oder Reliquienschreine.

Diese Sitzfiguren zeigen nicht die sonst übliche strenge, symbolträchtige Unnahbarkeit des 12. Jahrhunderts, sondern zeichnen sich aus durch echte Körperlichkeit, harmonische Bewegungen und natürliches, lockeres Sitzen. Die Körper der Figuren sind nur rund 10 bis 13 cm über den Reliefgrund hinausgehoben worden. Ihre Köpfe sind dagegen fast vollrund. Die Maria ist streng frontal ausgerichtet, während die Apostel sich im Gespräch einander zuwenden. Gleichmäßig kleidet alle Dargestellten eine ganz allgemein antikisierende Gewandung. Bei einer auch nur oberflächlichen Betrachtung der Reliefs fällt sofort die eigenwillige Formgebung ins Auge. Eine äußerst komplizierte Führung der Gewandbahnen kennzeichnet die Draperie, die entgegen dem natürlichen Fall der Falten gebildet wird. Die glatte Fläche ist vermieden; jedes Formdetail wird in eine in sich schwellende Form versetzt. Die Chorschranken waren im 2. Weltkrieg zum Schutz eingemauert worden und haben dadurch den Bombenangriff vom 5. April 1945 überdauert. Dargestellt sind hier auf der südlichen Chorschranke von links nach rechts Jakobus d. Ä., Philippus, Jakobus d. J., Maria, Johannes, Simon und Judas Thaddäus.

 

Quelle:

de.wikipedia.org/wik/Liebfrauenkirche_(Halberstadt)

 

The Church of Our Lady in Halberstadt is one of the three main (exclusively Protestant) churches in Halberstadt, along with the Cathedral and St. Martin's Church. It is one of the few surviving four-tower basilicas from the Romanesque period in central and northern Germany and one of the sights of the Romanesque Road. Its 1000th anniversary was celebrated in 2005. The church is used by the Protestant Reformed congregation.

 

The choir screens, dating from around 1200/1210, are decorated with unique stucco figures of the 12 apostles, Mary and Christ in almost life-size full relief, some of them still in their original settings. The brick barriers are 2.15 m high, with wooden arcades rising above them. On the north and south barriers, the seven blind arcades each have stucco seating figures that are 1.14 m to 1.20 m high. On the southern part of the choir screen, the scene of Mary with the Child is in the centre surrounded by six apostles . The head of Jesus has been lost. The model for these depictions may have been Byzantine ivory panels or reliquaries.

These seated figures do not display the usual austere, symbolic aloofness of the 12th century, but are characterised by genuine physicality, harmonious movements and natural, relaxed sitting. The bodies of the figures have been raised only about 10 to 13 cm above the relief ground. Their heads, on the other hand, are almost fully round. Mary is strictly frontal, while the apostles turn towards each other in conversation. All the sitters are uniformly clothed in a generally antique garment. On even a cursory examination of the reliefs, one is immediately struck by the unconventional design. The drapery is characterised by an extremely complicated routing of the garment panels, which is formed contrary to the natural fall of the folds. The smooth surface is avoided; every detail of form is transposed into a swelling shape. The choir screens were walled in for protection during the Second World War and thus survived the bombing of 5 April 1945. The southern choir screen depicts, from left to right, James the Elder, Philip, James the Younger, Mary, John, Simon the Zealot and Jude the Apostle.

 

Source:

de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Halberstadt)

 

2,137 views
16 faves
4 comments
Uploaded on July 30, 2022
Taken on July 5, 2022