Halberstadt: Gebäude der Evangelischen Gemeinde am Domplatz, dahinter die Martinikirche - Administration building of the Protestant Church in Cathedral Square. In the background the spires of St. Martin's Church
Halberstadt ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern nördlichen Harzvorland. Sie ist für den mittelalterlichen Dom und die Dosenwürstchen bekannt. IVon 804 bis 1648 war die Stadt Bischofssitz. Im 18. Jahrhundert waren die Stadtbewohner zu einem Zehntel jüdisch. Wegen der hohen Zahl von Fachwerkbauten galt die Stadt als "Rothenburg des Nordens". Die Innenstadt wurde am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 % zerstört. Von 1949 bis 1989 wurde die zu großen Teilen zerstörte Innenstadt teilweise neu und in „sozialistischem Bauverständnis“ wiederaufgebaut; der noch erhaltene Bestand an Fachwerkhäusern in der Altstadt wurde geplant dem Verfall preisgegeben und 600 davon großflächig abgerissen. Am Ende der DDR 1989 existierten nur noch kleine Teile der Altstadt mit 447 Häusern. Nach 1990 erfolgte die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern und der Maßstäblichkeit des historischen Stadtkerns. Das neue Stadtzentrum im Bereich der Marktplätze wurde 1998 mit dem Bau des neuen Rathauses fertiggestellt. Quelle: de.wikipedia.org
Halberstadt is a town in Saxony-Anhalt with a population of just under 40,000 in the northern Harz foreland. It is known for its medieval cathedral and canned sausages. From 804 to 1648, the town was the seat of a bishop. In the 18th century, one tenth of the town's inhabitants were Jewish. Because of the large number of half-timbered buildings, the town was known as the "Rothenburg of the North". More than 80 % of the town centre was destroyed by an air raid on 8 April 1945. From 1949 to 1989, the largely destroyed inner city was partly rebuilt in a "socialist architectural style"; the remaining half-timbered houses in the old town were planned to fall into disrepair and 600 of them were extensively demolished. At the end of the GDR in 1989, only small parts of the old town with 447 houses still existed. After 1990, the remaining parts of the old town were restored and, from 1995 onwards, a modern town centre was built on the foundation walls and the scale of the historic town centre. The new town centre in the area of the market squares was completed in 1998 with the construction of the new Town Hall.
Source: de.wikipedia.org
Halberstadt: Gebäude der Evangelischen Gemeinde am Domplatz, dahinter die Martinikirche - Administration building of the Protestant Church in Cathedral Square. In the background the spires of St. Martin's Church
Halberstadt ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern nördlichen Harzvorland. Sie ist für den mittelalterlichen Dom und die Dosenwürstchen bekannt. IVon 804 bis 1648 war die Stadt Bischofssitz. Im 18. Jahrhundert waren die Stadtbewohner zu einem Zehntel jüdisch. Wegen der hohen Zahl von Fachwerkbauten galt die Stadt als "Rothenburg des Nordens". Die Innenstadt wurde am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 % zerstört. Von 1949 bis 1989 wurde die zu großen Teilen zerstörte Innenstadt teilweise neu und in „sozialistischem Bauverständnis“ wiederaufgebaut; der noch erhaltene Bestand an Fachwerkhäusern in der Altstadt wurde geplant dem Verfall preisgegeben und 600 davon großflächig abgerissen. Am Ende der DDR 1989 existierten nur noch kleine Teile der Altstadt mit 447 Häusern. Nach 1990 erfolgte die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern und der Maßstäblichkeit des historischen Stadtkerns. Das neue Stadtzentrum im Bereich der Marktplätze wurde 1998 mit dem Bau des neuen Rathauses fertiggestellt. Quelle: de.wikipedia.org
Halberstadt is a town in Saxony-Anhalt with a population of just under 40,000 in the northern Harz foreland. It is known for its medieval cathedral and canned sausages. From 804 to 1648, the town was the seat of a bishop. In the 18th century, one tenth of the town's inhabitants were Jewish. Because of the large number of half-timbered buildings, the town was known as the "Rothenburg of the North". More than 80 % of the town centre was destroyed by an air raid on 8 April 1945. From 1949 to 1989, the largely destroyed inner city was partly rebuilt in a "socialist architectural style"; the remaining half-timbered houses in the old town were planned to fall into disrepair and 600 of them were extensively demolished. At the end of the GDR in 1989, only small parts of the old town with 447 houses still existed. After 1990, the remaining parts of the old town were restored and, from 1995 onwards, a modern town centre was built on the foundation walls and the scale of the historic town centre. The new town centre in the area of the market squares was completed in 1998 with the construction of the new Town Hall.
Source: de.wikipedia.org