Back to photostream

Berlin, Marzahn, historischer Dorfkern: Narzissen auf dem Dorfanger - Berlin, Marzahn, historic village centre: Daffodils on the Village Green

Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.

 

Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.

The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.

 

1,345 views
27 faves
11 comments
Uploaded on April 2, 2022
Taken on March 25, 2022