Waren (Müritz): Haus Lange Straße 22
Das Haus wurde im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts erbaut und ist der Übergangszeit vom Spätbarock zum Frühklassizismus zuzurechnen. Es handelt sich um einen Eichenfachwerkbau. Die Straßenfassade wurde jedoch überputzt, um Massivität und damit Wohlhabenheit darzustellen.
Grundlage: Informationstafel am Haus
The house was built in the last decade of the 18th century and belongs to the transitional period from late Baroque to early Neo-Classicism. It is an oak timber-framed building. The street façade, however, was plastered over to convey solidity and thus prosperity.
Source: Information plate on the house
Waren ist mit über 21.000 Einwohnern der Hauptort an der Müritz und ein Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Die weitgehend gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Bauwerken, das NaturErlebnisZentrum Müritzeum, die Festspiele der Müritz-Saga, der Stadthafen und die regionale Natur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Neben dem Tourismus bedeutende Wirtschaftszweige sind auch die Lebensmittelwirtschaft und der Maschinenbau, der Weltmarktführer für große Schiffspropeller, Mecklenburger Metallguss, hat seinen Sitz in Waren.
With over 21,000 inhabitants, Waren is the main town on the Müritz and a centre of the Mecklenburg Lake District holiday region. The largely well-preserved old town with many historical buildings, the Müritzeum Nature Experience Centre, the Müritz Saga Festival, The town port and the regional nature are important attractions. In addition to tourism, the food industry and mechanical engineering are also important economic sectors. The world market leader for large ship propellers, Mecklenburger Metallguss, is based in Waren.
Source: Wikipedia
Waren (Müritz): Haus Lange Straße 22
Das Haus wurde im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts erbaut und ist der Übergangszeit vom Spätbarock zum Frühklassizismus zuzurechnen. Es handelt sich um einen Eichenfachwerkbau. Die Straßenfassade wurde jedoch überputzt, um Massivität und damit Wohlhabenheit darzustellen.
Grundlage: Informationstafel am Haus
The house was built in the last decade of the 18th century and belongs to the transitional period from late Baroque to early Neo-Classicism. It is an oak timber-framed building. The street façade, however, was plastered over to convey solidity and thus prosperity.
Source: Information plate on the house
Waren ist mit über 21.000 Einwohnern der Hauptort an der Müritz und ein Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Die weitgehend gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Bauwerken, das NaturErlebnisZentrum Müritzeum, die Festspiele der Müritz-Saga, der Stadthafen und die regionale Natur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Neben dem Tourismus bedeutende Wirtschaftszweige sind auch die Lebensmittelwirtschaft und der Maschinenbau, der Weltmarktführer für große Schiffspropeller, Mecklenburger Metallguss, hat seinen Sitz in Waren.
With over 21,000 inhabitants, Waren is the main town on the Müritz and a centre of the Mecklenburg Lake District holiday region. The largely well-preserved old town with many historical buildings, the Müritzeum Nature Experience Centre, the Müritz Saga Festival, The town port and the regional nature are important attractions. In addition to tourism, the food industry and mechanical engineering are also important economic sectors. The world market leader for large ship propellers, Mecklenburger Metallguss, is based in Waren.
Source: Wikipedia