Back to photostream

Waren (Müritz): Marienkirche, Ansicht von der Großen Burgstraße - St. Mary's Church, seen from Große Burgstraße

Die Pfarrkirche St. Marien ist ein rechteckiges einschiffiges Backsteingebäude. Sie entstand aus den Überresten der Burgkapelle des Fürsten Nikolaus I. aus der Zeit vor 1225, die innerhalb der nicht mehr existierenden, am höchsten Punkt der Stadt angelegten Warener Burg der Herren zu Werle war. Erhalten geblieben sind der rechteckige Feldsteinchor und die Sakristei vom Beginn des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil. Dieser Teil der Kirche ist das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadt Waren. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde diese Kapelle den Erfordernissen der wachsenden Stadt angepasst. An dem Chor wurde ein gotisches dreischiffiges Langhaus angefügt. Während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1637 stürzte nach einem Großbrand die Decke ein und die Kirche brannte aus. Über 100 Jahre blieb das Gebäude eine Ruine, bevor es 1739 ein neues Dach bekam. Ein grundlegender Wiederaufbau erfolgte 1790–1792 nach den Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch im klassizistischen Stil. Dabei wurde aus der dreischiffigen Hallenkirche durch die Entfernung der Gewölbepfeiler eine einschiffige Saalkirche. Das äußere Erscheinungsbild blieb unverändert. Am 26. August 1792 erfolgte die erneute Weihe des Gotteshauses. Sieben Jahre später wurde die steile Turmhaube mit Laterne im spätbarocken Stil auf die Reste des mittelalterlichen Turmes gebaut. Aus akustischen Gründen wurde die Kanzel im Jahr 1909 vom Chorraum an den heutigen Standort umgesetzt. Weiterhin wurden die Kreuzigungsgruppe für den Chorraum angeschafft und der Chorbogen farblich mit einem Wandgemälde gestaltet.

 

Quelle: Wikipedia

 

The parish church of St. Mary is a rectangular single-nave brick building. It was built from the remains of the castle chapel of Prince Nicholas I from the time before 1225, which was within the no longer existing Waren castle of the Lords of Werle, built at the highest point of the town. The rectangular fieldstone choir and the sacristy from the beginning of the 13th century in the Romanesque style have been preserved. This part of the church is the oldest preserved building in the town of Waren. At the beginning of the 14th century, this chapel was adapted to the requirements of the growing town. A Gothic three-nave hall was added to the choir. During the Thirty Years' War in 1637, the ceiling collapsed after a major fire and the church burnt out. The building remained in ruins for over 100 years before it was given a new roof in 1739. A fundamental reconstruction took place in 1790-1792 in the Neo-Classical style. In the process, the three-nave hall church was transformed into a single-nave hall church by removing the vaulted pillars. The outer appearance remained unchanged. The church was consecrated again on 26 August 1792. Seven years later, the steep tower dome with lantern was built in late Baroque style on the remains of the medieval tower. For acoustic reasons, the pulpit was moved from the chancel to its present location in 1909. Furthermore, the crucifixion group was purchased for the choir room and the choir arch was colourfully decorated with a mural.

 

Source: Wikipedia

2,531 views
15 faves
4 comments
Uploaded on October 4, 2021
Taken on September 9, 2021