Back to photostream

Erfurt, Zitadelle Petersberg, BUGA 2021: Das blaue Band, eine bis zu 4 Meter hohe und ca. 150 Meter lange Rauminstallatio,n leitet die Besucher durch die Gärten des Bereichs "Zeitreise durch die Gartenepochen" auf dem Oberen Plateau

Erfurt, Petersberg Citadel, BUGA (Federal Garden Show) 2021: The Blue Ribbon, an installation up to 4 metres high and approx. 150 metres long, guides visitors through the gardens of the "Time Travel through the Garden Eras" area on the Upper Plateau.

 

Der Handel mit Waid, eine blaue Farbe, die aus der Pflanze Isatis Tinctoria gewonnen wird, prägte das Wirtschaftsleben Thüringens im 13. bis 16. Jahrhundert. Damit eng verbunden waren die Entwicklung der Weberei und des Tuchgewerbes, das vielen Menschen Arbeit, Verdienst und Wohlstand bescherte. In dieser Zeit wurde Erfurt durch die Produktion des blauen Färbeguts so reich, das im Jahr 1392 in der Stadt sogar eine Universität gegründet werden konnte, eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Bauern in ungefähr 300 Thüringer Dörfern beschäftigten sich mit dem Waidanbau. Auf dem Erfurter Anger – einst Weydtmarkt – verkauften die Händler über vier Jahrhunderte ihre Waidballen. Der Erfurter Waidmarkt war der größte Waidmarkt Mitteleuropas. Wer hier mit der Pflanze handeln wollte, musste Bürger der Stadt sein. An diese Tradition, die nach 500 Jahren vor einiger Zeit durch eine Manufaktur in Erfurt wieder aufgenommen wurde,, erinnert das waidblaue Band, das über die Beete auf dem Oberen Plateau gespannt ist.

 

erfurterblau.de/erfurt-waid/

 

The trade in woad, a blue dye obtained from the plant Isatis tinctoria, shaped the economic life of Thuringia in the 13th to 16th centuries. The development of weaving and the cloth trade, which provided many people with work, earnings and prosperity, were closely connected with this. During this period, Erfurt became so rich from the production of blue dye that in 1392 a university could even be founded in the city, one of the oldest universities in Germany. Farmers in about 300 Thuringian villages were engaged in woad cultivation. On Erfurt's Anger - once the Weydtmarkt ("Woad Market") - traders sold their bales of woad for over four centuries. Erfurt's woad market was the largest of its kind in Central Europe. Anyone who wanted to trade in the plant here had to be a citizen of the city. The woad-blue ribbon stretched across the beds on the Upper Plateau is a reminder of this tradition, which was resumed some time ago after 500 years by a manufactory in Erfurt.

 

erfurterblau.de/erfurt-waid/

 

 

1,108 views
10 faves
2 comments
Uploaded on August 12, 2021
Taken on July 22, 2021