Back to photostream

Mallnow: Frühlings-Adonisröschen - Spring pheasant's eye

Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altai. Die Einwanderung des Frühlings-Adonisröschen nach Mitteleuropa erfolgte erst am Ende der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit. Durch die Tätigkeit der Menschen, Waldrodung und Schafzucht wurden neue Standorte für das Frühlings-Adonisröschen geschaffen. Verbuschung, Wiederbewaldung und der Ackerbau drängten diese Art in Mitteleuropa auf ihre heutigen Reliktvorkommen (sog. Xerothermrelikte) zurück. Alle drei zuletzt genannten Faktoren gefährden auch weiterhin diese mitteleuropäischen Standorte, die ohne Landschaftspflegemaßnahmen auch nicht erhalten bleiben würden.

In Deutschland kommt das anspruchsvolle Frühlings-Adonisröschen als westlicher Vorposten vor allem in den neuen Bundesländern vor; dort in trockenen Gegenden wie in Brandenburg – wobei das Frühlings-Adonisröschen immer nur lokal verbreitet ist. Nördlich von Frankfurt (Oder) gibt es einige Standorte, so in Mallnow., einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Lebus. Der kleine Ort liegt an der Schnittstelle der Seelower Höhen zum Oderbruch und bietet so ein bemerkenswertes Landschaftspanorama. Jährlich im Frühling ist der Ort Ausgangspunkt für viele Wanderer, die die Adonisröschenblüte im 309 Hektar großen Naturschutzgebiet Oderhänge Mallnow (wegen ihrer Steppenrasenvegetation auch Pontische Hänge genannt) nördlich des Ortes anschauen wollen.

 

The spring pheasant's eye originally comes from Siberia and the Altai Mountains. The immigration of the spring pheasant's eye to Central Europe only took place at the end of the last ice age, the Weichselian gliciation. Human activity, forest clearing and sheep breeding created new habitats for the spring pheasant's eye. Scrub encroachment, reforestation and arable farming pushed this species back to its present-day relict occurrences (so-called xerotherm relicts) in Central Europe. All three of the latter factors continue to threaten these Central European sites, which would also not be preserved without landscape management measures.

In Germany, the demanding spring pheasant's eye occurs as a western outpost mainly in the eastern federal states; there in dry areas such as Brandenburg - although the spring pheasant's eye is always only locally widespread. North of Frankfurt (Oder) there are a few locations, for example in Mallnow, a village incorporated into the Brandenburg town of Lebus. The small village lies at the junction of the Seelow Heights and the Oderbruch (Oder Marshlands)and thus offers a remarkable landscape panorama. Every year in spring, the village is the starting point for many hikers who want to see the Adonis rose blossom in the 309-hectare nature reserve of the Mallnow Slopes (also called Pontic Slopes because of its steppe grassland vegetation) north of the village.

 

 

1,623 views
25 faves
16 comments
Uploaded on May 7, 2021
Taken on April 27, 2021