Augsburg: Rathaus, Goldener Saal, Allegorie der Aristokratie über dem nördlichen Portal - City Hall, Golden Hall, allegoric sculpture representing the aristocracy on the north portal
Der Goldene Saal gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seinen Namen bezieht er von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert. Ursprünglich war die Prachtdecke des Saales mit 27 Ketten am Dachstuhl aus Holz aufgehängt. Heute ist sie an einer Stahlsteindecke befestigt. Die Decke ist mit Blattgold (231/2 Karat) verkleidet. Der Goldene Saal befindet sich im dritten Obergeschoss des Augsburger Rathauses und ist 14 Meter hoch. 1944 wurde er vollständig zerstört. Nach insgesamt 17 Jahren Restauration wurde er 1996 wiederhergestellt.
Quelle: www.ausburg.de
The Golden Hall is considered one of the highlights of Renaissance interior design in Germany. It takes its name from the rich gold ornaments that adorn its furnishings. Originally, the magnificent ceiling of the hall was suspended from the wooden roof truss with 27 chains. Today it is attached to a steel ceiling. The ceiling is covered with gold leaf (231/2 carats). The Golden Hall is located on the third floor of Augsburg City Hall and is 14 metres high. It was completely destroyed in 1944. After a total of 17 years of restoration, it was completed in 1996.
Der Goldene Saal gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seinen Namen bezieht er von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert. Ursprünglich war die Prachtdecke des Saales mit 27 Ketten am Dachstuhl aus Holz aufgehängt. Heute ist sie an einer Stahlsteindecke befestigt. Die Decke ist mit Blattgold (231/2 Karat) verkleidet. Der Goldene Saal befindet sich im dritten Obergeschoss des Augsburger Rathauses und ist 14 Meter hoch. 1944 wurde er vollständig zerstört. Nach insgesamt 17 Jahren Restauration wurde er 1996 wiederhergestellt.
Quelle: www.ausburg.de
The Golden Hall is considered one of the highlights of Renaissance interior design in Germany. It takes its name from the rich gold ornaments that adorn its furnishings. Originally, the magnificent ceiling of the hall was suspended from the wooden roof truss with 27 chains. Today it is attached to a steel ceiling. The ceiling is covered with gold leaf (231/2 carats). The Golden Hall is located on the third floor of Augsburg City Hall and is 14 metres high. It was completely destroyed in 1944. After a total of 17 years of restoration, it was completed in 1996.
Augsburg: Rathaus, Goldener Saal, Allegorie der Aristokratie über dem nördlichen Portal - City Hall, Golden Hall, allegoric sculpture representing the aristocracy on the north portal
Der Goldene Saal gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seinen Namen bezieht er von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert. Ursprünglich war die Prachtdecke des Saales mit 27 Ketten am Dachstuhl aus Holz aufgehängt. Heute ist sie an einer Stahlsteindecke befestigt. Die Decke ist mit Blattgold (231/2 Karat) verkleidet. Der Goldene Saal befindet sich im dritten Obergeschoss des Augsburger Rathauses und ist 14 Meter hoch. 1944 wurde er vollständig zerstört. Nach insgesamt 17 Jahren Restauration wurde er 1996 wiederhergestellt.
Quelle: www.ausburg.de
The Golden Hall is considered one of the highlights of Renaissance interior design in Germany. It takes its name from the rich gold ornaments that adorn its furnishings. Originally, the magnificent ceiling of the hall was suspended from the wooden roof truss with 27 chains. Today it is attached to a steel ceiling. The ceiling is covered with gold leaf (231/2 carats). The Golden Hall is located on the third floor of Augsburg City Hall and is 14 metres high. It was completely destroyed in 1944. After a total of 17 years of restoration, it was completed in 1996.
Der Goldene Saal gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seinen Namen bezieht er von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert. Ursprünglich war die Prachtdecke des Saales mit 27 Ketten am Dachstuhl aus Holz aufgehängt. Heute ist sie an einer Stahlsteindecke befestigt. Die Decke ist mit Blattgold (231/2 Karat) verkleidet. Der Goldene Saal befindet sich im dritten Obergeschoss des Augsburger Rathauses und ist 14 Meter hoch. 1944 wurde er vollständig zerstört. Nach insgesamt 17 Jahren Restauration wurde er 1996 wiederhergestellt.
Quelle: www.ausburg.de
The Golden Hall is considered one of the highlights of Renaissance interior design in Germany. It takes its name from the rich gold ornaments that adorn its furnishings. Originally, the magnificent ceiling of the hall was suspended from the wooden roof truss with 27 chains. Today it is attached to a steel ceiling. The ceiling is covered with gold leaf (231/2 carats). The Golden Hall is located on the third floor of Augsburg City Hall and is 14 metres high. It was completely destroyed in 1944. After a total of 17 years of restoration, it was completed in 1996.