Augsburg: Kirche St. Anna, "Allegorie der Erlösung" von Abraham del im Ostflügel des Kreuzgangs - St. Anne's Church, "Allegory of Salvation", painting by Abraham del Hel in the east wing of the cloister
Die Bilder von Abraham del Hel im Kreuzgang (1534 – 98) bieten ein anschauliches Beispiel für evangelisches Bildverständnis. Es sind Merkbilder mit belehrendem Charakter und grenzen sich damit ab von Bildern, die der Verehrung dienen.
In seiner „Allegorie der Erlösung“ von 1576 führt del Hel alle Stationen der Heilsgeschichte auf. Wie eine Bildergeschichte lassen sich die Szenen lesen, die zusätzlich noch mit Texten erklärt sind:
In der Mittelachse dominieren Gottvater mit der Weltenkugel und Christus das Geschehen. Der gekreuzigte Christus hat vor seinem Tod noch den Schächer erlöst. Unter dem Schächerkreuz stehen die Väter des Glaubens aus dem Alten Testament. Christus steigt mit dem Kreuzesstab aus dem Grab auf. Den Tod und den Teufel, der Adam und Eva - also die Menschen - in die Hölle treiben will, hat er überwunden.
The paintings by Abraham del Hel (1534 - 98) in the cloister offer a vivid example of Protestant pictorial understanding. They are memorial pictures with a teaching character and thus distinguish themselves from works of worship.
In his "Allegory of Salvation" of 1576, del Hel lists all the stages of the history of salvation. The scenes can be read like a picture story and are additionally explained with texts:
The central axis is dominated by God the Father with the globe and Christ. The crucified Christ redeemed the criminal before his death. The fathers of faith from the Old Testament stand under the thief's cross. Christ rises from the grave with the cross staff. He has overcome death and the devil, who wants to drive Adam and Eve - i.e. people - to hell.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Im Kreuzgang befinden sich Gedenksteine und Grabplatten, die vom Spätmittelalter bis in die Zeit des Klassizismus reichen. Als man den Kreuzgang von 1961 bis 1967 renovierte, brachte man Grabplatten, die noch gut erhalten waren, in den Wänden an, um eine weitere Zerstörung zu verhindern. Die anderen beließ man auf dem Boden. Bei dieser Renovierung fand man im Südflügel des Ganges auch Reste spätmittelalterlicher gotischer Bemalungen.
Es handelt sich bei den Platten um Augsburger Patriziergrabstätten, deren künstlerische Gestaltung vor allem zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert beeindruckend reichhaltig ist.
www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/SanktAnna
In the cloister there are memorial stones and tomb slabs dating from the late Middle Ages to the Neoclassical period. When the cloister was renovated between 1961 and 1967, gravestones, which were still in good condition, were placed in the walls to prevent further destruction. The others were left on the floor. During this renovation, remains of late medieval Gothic paintings were also found in the south wing of the corridor.
These slabss are Augsburg patrician gravestones, whose artistic design is impressively rich, especially between the 15th and 18th centuries.
www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/SanktAnna
Die Kirche wurde 1321 von Karmeliten erbaut . St. Anna vereinigt Baustile von der Gotik bis zum Klassizismus. Zwischen dem 7. und 20. Oktober 1518 wohnte Martin Luther in dem Kloster Sankt Anna. Am Rand eines Reichstages sollte sich Martin Luther einem Verhör durch den päpstlichen Legaten Kardinal Cajetan unterziehen. Weil es in Augsburg kein Kloster der Augustiner-Eremiten gab, zu denen Martin Luther damals noch zählte, lud ihn der Prior des Karmelitenklosters, Johannes Frosch, ein, bei ihm zu logieren. Die beiden Geistlichen kannten sich von der gemeinsamen Studienzeit in Erfurt. Schon im Sommer 1518 war in Rom der Ketzereiprozess über Martin Luther eröffnet worden, zu dem er auch vorgeladen war. Weil sich aber der Landesherr Luthers dafür einsetzte, brauchte sich Martin Luther nicht in Rom zu verantworten, sondern konnte nach Augsburg kommen, um sich dort den Befragungen zu stellen.
Kardinal Cajetan war bei den wichtigsten Parteigängern von Papst und Kaiser, den Fuggern, in der Maximilianstraße untergebracht. Dort fanden auch die Gespräche oder wenn man will Verhöre Martin Luthers am 12., 13. und 14. Oktober 1518 statt.
Leider brachten die Gespräche zwischen Martin Luther und Kardinal Cajetan kein Ergebnis. Und weil Martin Luther und seine Augsburger Parteigänger sich sorgten, dass es Martin Luther genauso wie Johannes Hus, der 100 Jahre früher als Ketzer verbrannt wurde, erginge, floh der Verhörte in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 1518 heimlich aus Augsburg, wobei ihm seine Sympathisanten halfen.
Der Prior des Karmelitenklosters Johannes Frosch schloss sich später der Reformation an, trat 1523 von seinem Amt zurück und heiratete 1525. Zu Weihnachten des Jahres 1523 wurde in der Anna-Kirche die erste protestantische Liturgie gefeiert und das Abendmahl unter beiderlei Gestalt ausgeteilt. Der Bischof von Augsburg hatte dagegen keine Handhabe, weil die Klöster weder seiner noch der städtischen Jurisdiktion unterstanden. So konnte Johannes Frosch 1523 unter dem Schutz des Stadtrats auch eine evangelische Gottesdienstordnung einführen. Faktisch war durch die positive Haltung des Augsburger Bürgermeisters Ulrich Rehlinger und des Stadtrats damit die Reformation in Augsburg eingeführt.
Quelle: Wikipedia.de
The church was built in 1321 by Carmelites. St. Anna combines architectural styles from Gothic to Classicism. Between 7 and 20 October 1518 Martin Luther lived in the monastery of St. Anne. On the occasion of a Diet, Martin Luther was to be interrogated by the papal legate Cardinal Cajetan. Because there was no monastery of Augustinian hermits in Augsburg, to which Martin Luther still belonged at that time, the prior of the Carmelite monastery, Johannes Frosch, invited him to stay with him. The two clergymen knew each other from their time as students in Erfurt. In the summer of 1518, the heresy trial against Martin Luther had already been opened in Rome, and he was also summoned to attend. However, because Luther's sovereign was committed to the case, Martin Luther did not have to answer for his actions in Rome, but was allowed to come to Augsburg to face the questioning there.
Cardinal Cajetan was staying with the most important partisans of the Pope and Emperor, the Fuggers, in Maximilianstraße. This is also where the talks or, if you like, the interrogations of Martin Luther took place on 12, 13 and 14 October 1518.
Unfortunately, the talks between Martin Luther and Cardinal Cajetan did not yield any results. And because Martin Luther and his Augsburg partisans were worried that Martin Luther would suffer the same fate as Jan Hus, who had been burned as a heretic 100 years earlier, the interrogated man fled Augsburg secretly in the night from 20 to 21 October 1518, with the help of his sympathisers.
The prior of the Carmelite monastery, Johannes Frosch, later joined the Reformation, resigned from his office in 1523 and married in 1525. At Christmas 1523, the first Protestant liturgy was celebrated in the church of St. Anne, and the Lord's Supper was administered under both forms. The Bishop of Augsburg had no control over the monasteries because they were not under his or the city's jurisdiction. Thus, in 1523 Johannes Frosch was able to introduce a Protestant order of worship under the protection of the city council. In fact, the positive attitude of Augsburg's mayor Ulrich Rehlinger and the city council introduced the Reformation in Augsburg.
Source: Wikipedia.de
Augsburg: Kirche St. Anna, "Allegorie der Erlösung" von Abraham del im Ostflügel des Kreuzgangs - St. Anne's Church, "Allegory of Salvation", painting by Abraham del Hel in the east wing of the cloister
Die Bilder von Abraham del Hel im Kreuzgang (1534 – 98) bieten ein anschauliches Beispiel für evangelisches Bildverständnis. Es sind Merkbilder mit belehrendem Charakter und grenzen sich damit ab von Bildern, die der Verehrung dienen.
In seiner „Allegorie der Erlösung“ von 1576 führt del Hel alle Stationen der Heilsgeschichte auf. Wie eine Bildergeschichte lassen sich die Szenen lesen, die zusätzlich noch mit Texten erklärt sind:
In der Mittelachse dominieren Gottvater mit der Weltenkugel und Christus das Geschehen. Der gekreuzigte Christus hat vor seinem Tod noch den Schächer erlöst. Unter dem Schächerkreuz stehen die Väter des Glaubens aus dem Alten Testament. Christus steigt mit dem Kreuzesstab aus dem Grab auf. Den Tod und den Teufel, der Adam und Eva - also die Menschen - in die Hölle treiben will, hat er überwunden.
The paintings by Abraham del Hel (1534 - 98) in the cloister offer a vivid example of Protestant pictorial understanding. They are memorial pictures with a teaching character and thus distinguish themselves from works of worship.
In his "Allegory of Salvation" of 1576, del Hel lists all the stages of the history of salvation. The scenes can be read like a picture story and are additionally explained with texts:
The central axis is dominated by God the Father with the globe and Christ. The crucified Christ redeemed the criminal before his death. The fathers of faith from the Old Testament stand under the thief's cross. Christ rises from the grave with the cross staff. He has overcome death and the devil, who wants to drive Adam and Eve - i.e. people - to hell.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Im Kreuzgang befinden sich Gedenksteine und Grabplatten, die vom Spätmittelalter bis in die Zeit des Klassizismus reichen. Als man den Kreuzgang von 1961 bis 1967 renovierte, brachte man Grabplatten, die noch gut erhalten waren, in den Wänden an, um eine weitere Zerstörung zu verhindern. Die anderen beließ man auf dem Boden. Bei dieser Renovierung fand man im Südflügel des Ganges auch Reste spätmittelalterlicher gotischer Bemalungen.
Es handelt sich bei den Platten um Augsburger Patriziergrabstätten, deren künstlerische Gestaltung vor allem zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert beeindruckend reichhaltig ist.
www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/SanktAnna
In the cloister there are memorial stones and tomb slabs dating from the late Middle Ages to the Neoclassical period. When the cloister was renovated between 1961 and 1967, gravestones, which were still in good condition, were placed in the walls to prevent further destruction. The others were left on the floor. During this renovation, remains of late medieval Gothic paintings were also found in the south wing of the corridor.
These slabss are Augsburg patrician gravestones, whose artistic design is impressively rich, especially between the 15th and 18th centuries.
www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/SanktAnna
Die Kirche wurde 1321 von Karmeliten erbaut . St. Anna vereinigt Baustile von der Gotik bis zum Klassizismus. Zwischen dem 7. und 20. Oktober 1518 wohnte Martin Luther in dem Kloster Sankt Anna. Am Rand eines Reichstages sollte sich Martin Luther einem Verhör durch den päpstlichen Legaten Kardinal Cajetan unterziehen. Weil es in Augsburg kein Kloster der Augustiner-Eremiten gab, zu denen Martin Luther damals noch zählte, lud ihn der Prior des Karmelitenklosters, Johannes Frosch, ein, bei ihm zu logieren. Die beiden Geistlichen kannten sich von der gemeinsamen Studienzeit in Erfurt. Schon im Sommer 1518 war in Rom der Ketzereiprozess über Martin Luther eröffnet worden, zu dem er auch vorgeladen war. Weil sich aber der Landesherr Luthers dafür einsetzte, brauchte sich Martin Luther nicht in Rom zu verantworten, sondern konnte nach Augsburg kommen, um sich dort den Befragungen zu stellen.
Kardinal Cajetan war bei den wichtigsten Parteigängern von Papst und Kaiser, den Fuggern, in der Maximilianstraße untergebracht. Dort fanden auch die Gespräche oder wenn man will Verhöre Martin Luthers am 12., 13. und 14. Oktober 1518 statt.
Leider brachten die Gespräche zwischen Martin Luther und Kardinal Cajetan kein Ergebnis. Und weil Martin Luther und seine Augsburger Parteigänger sich sorgten, dass es Martin Luther genauso wie Johannes Hus, der 100 Jahre früher als Ketzer verbrannt wurde, erginge, floh der Verhörte in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 1518 heimlich aus Augsburg, wobei ihm seine Sympathisanten halfen.
Der Prior des Karmelitenklosters Johannes Frosch schloss sich später der Reformation an, trat 1523 von seinem Amt zurück und heiratete 1525. Zu Weihnachten des Jahres 1523 wurde in der Anna-Kirche die erste protestantische Liturgie gefeiert und das Abendmahl unter beiderlei Gestalt ausgeteilt. Der Bischof von Augsburg hatte dagegen keine Handhabe, weil die Klöster weder seiner noch der städtischen Jurisdiktion unterstanden. So konnte Johannes Frosch 1523 unter dem Schutz des Stadtrats auch eine evangelische Gottesdienstordnung einführen. Faktisch war durch die positive Haltung des Augsburger Bürgermeisters Ulrich Rehlinger und des Stadtrats damit die Reformation in Augsburg eingeführt.
Quelle: Wikipedia.de
The church was built in 1321 by Carmelites. St. Anna combines architectural styles from Gothic to Classicism. Between 7 and 20 October 1518 Martin Luther lived in the monastery of St. Anne. On the occasion of a Diet, Martin Luther was to be interrogated by the papal legate Cardinal Cajetan. Because there was no monastery of Augustinian hermits in Augsburg, to which Martin Luther still belonged at that time, the prior of the Carmelite monastery, Johannes Frosch, invited him to stay with him. The two clergymen knew each other from their time as students in Erfurt. In the summer of 1518, the heresy trial against Martin Luther had already been opened in Rome, and he was also summoned to attend. However, because Luther's sovereign was committed to the case, Martin Luther did not have to answer for his actions in Rome, but was allowed to come to Augsburg to face the questioning there.
Cardinal Cajetan was staying with the most important partisans of the Pope and Emperor, the Fuggers, in Maximilianstraße. This is also where the talks or, if you like, the interrogations of Martin Luther took place on 12, 13 and 14 October 1518.
Unfortunately, the talks between Martin Luther and Cardinal Cajetan did not yield any results. And because Martin Luther and his Augsburg partisans were worried that Martin Luther would suffer the same fate as Jan Hus, who had been burned as a heretic 100 years earlier, the interrogated man fled Augsburg secretly in the night from 20 to 21 October 1518, with the help of his sympathisers.
The prior of the Carmelite monastery, Johannes Frosch, later joined the Reformation, resigned from his office in 1523 and married in 1525. At Christmas 1523, the first Protestant liturgy was celebrated in the church of St. Anne, and the Lord's Supper was administered under both forms. The Bishop of Augsburg had no control over the monasteries because they were not under his or the city's jurisdiction. Thus, in 1523 Johannes Frosch was able to introduce a Protestant order of worship under the protection of the city council. In fact, the positive attitude of Augsburg's mayor Ulrich Rehlinger and the city council introduced the Reformation in Augsburg.
Source: Wikipedia.de