Dresden: Residenzschloss, Ansicht vom Taschenberg - Royal Palace
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)
Dresden: Residenzschloss, Ansicht vom Taschenberg - Royal Palace
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)