Back to photostream

Schlosspark Trebnitz: Fünfstämmige Schwarzerle mit Blick zum Schloss - Trebnitz Manor Park: Five-trunk common alder (Alnus glutinosa) with a view of the Manor House

Trebnitz wurde erstmals im Jahr 1224 urkundlich erwähnt. Im April 1432 wurde Trebnitz durch plündernde Hussiten zerstört, während des Dreißigjährigen Krieges wurde Trebnitz mehrfach zerstört und jeweils wieder neu aufgebaut.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Trebnitz bei der Offensive auf Berlin im April 1945 von der vorrückenden Roten Armee zum großen Teil zerstört und später erneut wieder aufgebaut.

Der Trebnitzer Schlosspark erstreckt sich heute über etwa 27 Hektar und geht auf den Pflanzenliebhaber Georg Friedrich von Ziethen zurück, der ab 1707 Grundherr in Trebnitz war. Bereits um 1736 verfügte der Park über fast alle der damals in Mitteleuropa kultivierten Gartenpflanzen sowie über einige eingeführte seltene Gewächse – insgesamt über 3025 Sippen, darunter so exotische Gewächse wie beispielsweise der Tulpenbaum oder der aus Südafrika stammende Honigstrauch. Dieser große Artenreichtum machte den Park zur damaligen Zeit über die Grenzen der Mark hinaus bekannt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch im barocken Stil mit strengen geometrischen Formen angelegt, wurde der Park nach Aufkommen der englischen Landschaftsgärten im 19. Jahrhundert zu einer offenen strukturieren Parkanlage mit einzelnen Sichtachsen umgestaltet.ange Zeit ließ sich die einstige Pracht nur erahnen – doch seit 2011 bemühen sich die „Parkhelden“, eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, um die gartendenkmalgerechte Wiederbelebung des historisch bedeutsamen Landschaftsparks. Ziel ist es, ihn als offenen Ort der Naherholung, mit Naturlehrpfad und Gelegenheiten für sportliche und kulturelle Aktivitäten sowie durch die Nähe zur Bildungsstätte Schloß Trebnitz als internationalen Begegnungsort zu erschließen.

 

Quelle: Wikipedia.de, leicht bearbeitet und gekürzt

 

Trebnitz was first documented in 1224. In April 1432 Trebnitz was destroyed by plundering Hussites, during the Thirty Years' War Trebnitz was destroyed several times and rebuilt each time.

Towards the end of the Second World War, Trebnitz was largely destroyed during the offensive on Berlin in April 1945 by the advancing Red Army and later rebuilt.

 

Today, Trebnitz Manor Park extends over about 27 hectares and goes back to the plant lover Georg Friedrich von Ziethen, who was landlord in Trebnitz from 1707. By 1736, the park already had almost all the garden plants cultivated in Central Europe at that time, as well as some rare plants that had been introduced - a total of 3025 families, including such exotic plants as the tulip tree or the giant honey flower from South Africa. This great variety of species made the park famous beyond the borders of the Brandenburg at that time. At the beginning of the 18th century, the park was laid out in the Baroque style with strict geometric forms, but after the emergence of English landscape gardens in the 19th century, it was redesigned into an openly structured park with individual lines of sight. For a long time, the former splendour could only be guessed at - but since 2011, the "Park Heroes", a group of committed citizens, have been striving for the revival of the historically significant landscape park in accordance with the regulations for a listed garden. The aim is to make it accessible as an open place for local recreation, with a nature trail and opportunities for sports and cultural activities, as well as an international meeting place due to its proximity to the educational institution of Trebnitz Manor.

 

Source: Wikipedia.de, redacted and abbreviated

1,750 views
14 faves
4 comments
Uploaded on June 8, 2020
Taken on May 28, 2020