Schloss Plaue (Brandenburg an der Havel) - Plaue Palace
Ein Festes Haus in Plaue wurde bereits in einer Urkunde von 1216 erstmals erwähnt. Wie das Haus damals aussah ist völlig unbekannt. Die ehemals an gleicher Stelle errichtete Burg des Ritters Johann von Quitzow wurde 1414 von Markgraf Friedrich I. und Erzbischof Günther von Magdeburg im Zuge von Kampfhandlungen nach einer Belagerung eingenommen. Von 1711 bis 1716 wurde unter Friedrich von Görne eine neue Dreiflügelanlage unter Verwendung alter Fundamente und Teile des aufgehenden Mauerwerks der älteren Anlage errichtet. Sie unterscheidet sich von zeitgleichen einfacheren Guts- und Herrenhäusern der Mark Brandenburg durch ihre großzügigen Dimensionen, die französischem Vorbild folgen. Das Hauptgebäude war zweistöckig mit zwei niedrigeren Seitenflügeln. 1839 erwarb Graf Hans Valentin Ferdinand von Königsmarck Schloss und Gut Plaue. In der Hand der Grafen von Königsmarck verblieb der Besitz bis 1945. 1861 wurde das Schloss im neobarocken Stil umgestaltet.
Schloss Plaue wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. 1945 wurden die Grafen von Königsmarckdurch die Bodenreform enteignet. Bevor das Land Brandenburg im April 1946 eine Verwaltungsschule im Schloss einrichtete, war es mehreren Plünderungen ausgesetzt. 1966 wurde bei der Instandsetzung des Baues zum Zweck der Unterbringung eines Instituts für Sprachintensivausbildung das Äußere stark vereinfacht. Man entfernte Dekorationselemente wie Putzquaderung, Kapitelle und Wappen und überzog die Fassaden mit Rauputz. Das Innere wurde verbaut, die Ausstattung ging bis auf wenige Stuckreste, Holztäfelungen und alte Türen vollständig verloren. Seit 1993 das Institut geschlossen worden ist, steht das Schloss ungeachtet eines Eigentümerwechsels 2006 ungenutzt leer. Seit 2011 gibt es einen neuen Besitzer der das Schloss behutsam saniert.
A fortified house in Plaue was mentioned for the first time in a document from 1216. What the house looked like at that time is completely unknown. The castle of the knight Johann von Quitzow, formerly built on the same site, was taken in 1414 by Margrave Friedrich I and Archbishop Günther von Magdeburg in the course of fighting after a siege. From 1711 to 1716, under Friedrich von Görne, a new three-wing complex was erected using old foundations and parts of the rising masonry of the older complex. It differs from the simpler manor and manor houses of the Mark Brandenburg of the same time by its generous dimensions, which follow the French model. The main building was a two-storey building with two lower side wings. In 1839 Count Hans Valentin Ferdinand von Königsmarck acquired the castle and Plaue estate. The property remained in the hands of the Counts of Königsmarck until 1945. In 1861 the castle was redesigned in neo-Baroque style.
Plaue Castle was badly damaged during the Second World War. In 1945 the Counts of Königsmarck were expropriated by the land reform. Before the state of Brandenburg established an administrative school in the castle in April 1946, it was subjected to several lootings. In 1966 the exterior was greatly simplified when the building was renovated to house an institute for language intensive training. Decorative elements such as plaster ashlars, capitals and coats of arms were removed and the facades were covered with rough plaster. The interior was restructured, the furnishings were completely lost except for a few stucco remains, wooden panelling and old doors. Since the institute was closed in 1993, the castle has remained unused despite a change of ownership in 2006. Since 2011 there has been a new owner who is carefully and gradually renovating the castle.
Schloss Plaue (Brandenburg an der Havel) - Plaue Palace
Ein Festes Haus in Plaue wurde bereits in einer Urkunde von 1216 erstmals erwähnt. Wie das Haus damals aussah ist völlig unbekannt. Die ehemals an gleicher Stelle errichtete Burg des Ritters Johann von Quitzow wurde 1414 von Markgraf Friedrich I. und Erzbischof Günther von Magdeburg im Zuge von Kampfhandlungen nach einer Belagerung eingenommen. Von 1711 bis 1716 wurde unter Friedrich von Görne eine neue Dreiflügelanlage unter Verwendung alter Fundamente und Teile des aufgehenden Mauerwerks der älteren Anlage errichtet. Sie unterscheidet sich von zeitgleichen einfacheren Guts- und Herrenhäusern der Mark Brandenburg durch ihre großzügigen Dimensionen, die französischem Vorbild folgen. Das Hauptgebäude war zweistöckig mit zwei niedrigeren Seitenflügeln. 1839 erwarb Graf Hans Valentin Ferdinand von Königsmarck Schloss und Gut Plaue. In der Hand der Grafen von Königsmarck verblieb der Besitz bis 1945. 1861 wurde das Schloss im neobarocken Stil umgestaltet.
Schloss Plaue wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. 1945 wurden die Grafen von Königsmarckdurch die Bodenreform enteignet. Bevor das Land Brandenburg im April 1946 eine Verwaltungsschule im Schloss einrichtete, war es mehreren Plünderungen ausgesetzt. 1966 wurde bei der Instandsetzung des Baues zum Zweck der Unterbringung eines Instituts für Sprachintensivausbildung das Äußere stark vereinfacht. Man entfernte Dekorationselemente wie Putzquaderung, Kapitelle und Wappen und überzog die Fassaden mit Rauputz. Das Innere wurde verbaut, die Ausstattung ging bis auf wenige Stuckreste, Holztäfelungen und alte Türen vollständig verloren. Seit 1993 das Institut geschlossen worden ist, steht das Schloss ungeachtet eines Eigentümerwechsels 2006 ungenutzt leer. Seit 2011 gibt es einen neuen Besitzer der das Schloss behutsam saniert.
A fortified house in Plaue was mentioned for the first time in a document from 1216. What the house looked like at that time is completely unknown. The castle of the knight Johann von Quitzow, formerly built on the same site, was taken in 1414 by Margrave Friedrich I and Archbishop Günther von Magdeburg in the course of fighting after a siege. From 1711 to 1716, under Friedrich von Görne, a new three-wing complex was erected using old foundations and parts of the rising masonry of the older complex. It differs from the simpler manor and manor houses of the Mark Brandenburg of the same time by its generous dimensions, which follow the French model. The main building was a two-storey building with two lower side wings. In 1839 Count Hans Valentin Ferdinand von Königsmarck acquired the castle and Plaue estate. The property remained in the hands of the Counts of Königsmarck until 1945. In 1861 the castle was redesigned in neo-Baroque style.
Plaue Castle was badly damaged during the Second World War. In 1945 the Counts of Königsmarck were expropriated by the land reform. Before the state of Brandenburg established an administrative school in the castle in April 1946, it was subjected to several lootings. In 1966 the exterior was greatly simplified when the building was renovated to house an institute for language intensive training. Decorative elements such as plaster ashlars, capitals and coats of arms were removed and the facades were covered with rough plaster. The interior was restructured, the furnishings were completely lost except for a few stucco remains, wooden panelling and old doors. Since the institute was closed in 1993, the castle has remained unused despite a change of ownership in 2006. Since 2011 there has been a new owner who is carefully and gradually renovating the castle.