Potsdam, Telegrafenberg: Ehemaliges magnetisches Variationshaus, Paläomagnetisches Labor des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) - Former Magnetic Variations House, now Paleomagnetic Laboratory of the German Research Centre for Geosciences (GFZ)
Hinter den eigenartigen Mauern des Gebäudes wurden bis 1907 die Veränderungen des Erdmagnetfeldes vermessen. Der Bau musste ungewöhnlichen Anforderungen genügen: Keine eisenhaltigen Baustoffe wie Nägel, Ziegelsteine und Zement. Stattdessen Kupfer- und Bronzenägel, Kalk- und Sandstein. Die Steine der Außenmauern greifen wie Puzzleteile ineinander, um den Fugenzement zu minimieren. Die Innenwände sind teilweise meterdick, um Strahlungen fernzuhalten. Seit 2000 dient das Gebäude wieder der Erforschung des Magnetfeldes. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen, von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und
hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
Until 1907, changes in the earth's magnetic field were measured behind the strange walls of the building. The building had to meet unusual requirements: No ferrous building materials such as nails, bricks and cement. Instead copper and bronze nails, limestone and sandstone. The stones of the outer walls interlock like puzzle pieces to minimize the joint cement. The inner walls are sometimes meters thick to keep out radiation. Since 2000, the building has been used again for research into the magnetic field.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Potsdam, Telegrafenberg: Ehemaliges magnetisches Variationshaus, Paläomagnetisches Labor des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) - Former Magnetic Variations House, now Paleomagnetic Laboratory of the German Research Centre for Geosciences (GFZ)
Hinter den eigenartigen Mauern des Gebäudes wurden bis 1907 die Veränderungen des Erdmagnetfeldes vermessen. Der Bau musste ungewöhnlichen Anforderungen genügen: Keine eisenhaltigen Baustoffe wie Nägel, Ziegelsteine und Zement. Stattdessen Kupfer- und Bronzenägel, Kalk- und Sandstein. Die Steine der Außenmauern greifen wie Puzzleteile ineinander, um den Fugenzement zu minimieren. Die Innenwände sind teilweise meterdick, um Strahlungen fernzuhalten. Seit 2000 dient das Gebäude wieder der Erforschung des Magnetfeldes. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen, von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und
hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
Until 1907, changes in the earth's magnetic field were measured behind the strange walls of the building. The building had to meet unusual requirements: No ferrous building materials such as nails, bricks and cement. Instead copper and bronze nails, limestone and sandstone. The stones of the outer walls interlock like puzzle pieces to minimize the joint cement. The inner walls are sometimes meters thick to keep out radiation. Since 2000, the building has been used again for research into the magnetic field.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.