Potsdam, Telegrafenberg: Meridianhäuschen (Haus für 1. Vertikal) am Helmert-Turm - Meridian House next to the Helmert Tower
Das 1892/93 errichtete „Observatorium für astronomische und geodätische Winkelmessungen“ besteht aus dem Helmert-Turm, dem Meridianhäuschen und dem Instrumentenhaus. Es stellt die eigentlichen Messbauten des Geodätischen Instituts dar.
Der Helmert-Turm mit seiner Drehkuppel diente zur Fernmessung von geodätischen Winkeln, er ist der Nullpunkt des damaligen Preußischen
Geodätischen Netzes. Die auf zwei Seiten herausragenden Schienen zur kompletten Öffnung der Dachkuppel wurden 1960 angebracht für die neue Nutzung als Satellitenbeobachtungsstation, die bis 1993 Bestand hatte.
Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The "Observatory for Astronomical and Geodetic Angle Measurements", built in 1892/93, consists of the Helmert Tower, the Meridian House and the Instrument House. It represents the actual measuring buildings of the Geodetic Institute.
The Helmert Tower with its rotating dome was used for remote measurement of geodetic angles, it is the zero point of the Prussian Geodetic network. The rails projecting on two sides for the complete opening of the roof dome were installed in 1960 for the new use as a satellite observation station, The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Potsdam, Telegrafenberg: Meridianhäuschen (Haus für 1. Vertikal) am Helmert-Turm - Meridian House next to the Helmert Tower
Das 1892/93 errichtete „Observatorium für astronomische und geodätische Winkelmessungen“ besteht aus dem Helmert-Turm, dem Meridianhäuschen und dem Instrumentenhaus. Es stellt die eigentlichen Messbauten des Geodätischen Instituts dar.
Der Helmert-Turm mit seiner Drehkuppel diente zur Fernmessung von geodätischen Winkeln, er ist der Nullpunkt des damaligen Preußischen
Geodätischen Netzes. Die auf zwei Seiten herausragenden Schienen zur kompletten Öffnung der Dachkuppel wurden 1960 angebracht für die neue Nutzung als Satellitenbeobachtungsstation, die bis 1993 Bestand hatte.
Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The "Observatory for Astronomical and Geodetic Angle Measurements", built in 1892/93, consists of the Helmert Tower, the Meridian House and the Instrument House. It represents the actual measuring buildings of the Geodetic Institute.
The Helmert Tower with its rotating dome was used for remote measurement of geodetic angles, it is the zero point of the Prussian Geodetic network. The rails projecting on two sides for the complete opening of the roof dome were installed in 1960 for the new use as a satellite observation station, The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.