Potsdam, Telegrafenberg: Helmert-Haus, eine Abteilung des Deutschen GeoForschungsZentrums - Helmert House, a department of the German Research Centre for Geosciences
Der Backsteinbau im klassizistischen Stil wurde 1892 als Hauptgebäude des damaligen Geodätischen Instituts eingeweiht. Das Gebäude war als wissenschaftlicher Zweckbau geplant, mit thermisch regelbaren Messräumen und eigenem Fundament, getrennt von den ebenfalls im Gebäude befindlichen Büroräumen, Werkstatträumen und Konferenzräumen. Unter seinem Direktor Friedrich Robert Helmert (1843 – 1917) gewann das Institut schnell weltweite Reputation. Helmert, auf den die Zusammenführung der Messung von Erdanziehung und der Messung der Figur der Erde zurückgeht, kann als Begründer der wissenschaftlichen Geodäsie gelten. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,
von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der
wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und
hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The brick building in neoclassical style was inaugurated in 1892 as the main building of the Geodetic Institute. The building was planned as a scientific functional building, with thermally adjustable measuring rooms and a foundation of their own, separated from the offices, workshop rooms and conference rooms also located in the building. Under its director Friedrich Robert Helmert (1843 - 1917), the institute quickly gained a worldwide reputation. Helmert, who was the first to combine the measurement of Earth's gravity and that of the Earth's form, can be regarded as the founder of scientific geodesy.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Potsdam, Telegrafenberg: Helmert-Haus, eine Abteilung des Deutschen GeoForschungsZentrums - Helmert House, a department of the German Research Centre for Geosciences
Der Backsteinbau im klassizistischen Stil wurde 1892 als Hauptgebäude des damaligen Geodätischen Instituts eingeweiht. Das Gebäude war als wissenschaftlicher Zweckbau geplant, mit thermisch regelbaren Messräumen und eigenem Fundament, getrennt von den ebenfalls im Gebäude befindlichen Büroräumen, Werkstatträumen und Konferenzräumen. Unter seinem Direktor Friedrich Robert Helmert (1843 – 1917) gewann das Institut schnell weltweite Reputation. Helmert, auf den die Zusammenführung der Messung von Erdanziehung und der Messung der Figur der Erde zurückgeht, kann als Begründer der wissenschaftlichen Geodäsie gelten. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,
von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der
wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und
hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The brick building in neoclassical style was inaugurated in 1892 as the main building of the Geodetic Institute. The building was planned as a scientific functional building, with thermally adjustable measuring rooms and a foundation of their own, separated from the offices, workshop rooms and conference rooms also located in the building. Under its director Friedrich Robert Helmert (1843 - 1917), the institute quickly gained a worldwide reputation. Helmert, who was the first to combine the measurement of Earth's gravity and that of the Earth's form, can be regarded as the founder of scientific geodesy.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.