Back to photostream

Potsdam: Kleiner Refraktor (1887) und Nachbau eines Flügeltelegrafen - Small Refactor and replica of an optical (semaphore) telegraph

Im Jahr 1887 sagten die Potsdamer Astronomen zu, sich an der Herstellung einer umfassenden fotografischen Himmelskarte zu beteiligen, der „Carte du Ciel“. Der Himmel über Potsdam wurde mittels eines Doppelfernrohrs in dem eigens dafür erbauten „Kleinen Refraktor“ abgelichtet; die Sternenkarte als Ganzes wurde jedoch nie fertig. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen, von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation. Der Telegrafenberg erhielt seinen Namen 1832, als auf dem Gelände die vierte Station der aus insgesamt 62 Stationen bestehenden optischen Flügeltelegrafenkette von Berlin nach Koblenz errichtet wurde, die jedoch bereits 1849 durch die Einführung der elektrischen Telegrafie überflüssig wurde.

 

In 1887, Potsdam astronomers agreed to participate in the production of a comprehensive photographic map of the sky, the "Carte du Ciel". The sky over Potsdam was photographed with a double telescope in the specially built "Small Refractor"; however, the star map as a whole was never finished. The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.

The Telegrafenberg received its name in 1832 with the installation on the site of the fourth station of the optical telegraph chain consisting of a total of 62 stations from Berlin to Koblenz. It turned superfluous however already in 1849 by the introduction of the electrical telegraphy.

968 views
2 faves
0 comments
Uploaded on April 8, 2019
Taken on April 2, 2019