Back to photostream

Potsdam, Telegrafenberg: Doppelporträtbüste der Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn unterhalb des Helmert-Turms

Waleri Bykowski (* 2. August 1934 ; † 27. März 2019) und Sigmund Jähn (* 13. Februar 1937) waren 1978 gemeinsam zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 geflogen. Sigmund Jähn war damit der erste Deutsche im All und wurde in der damaligen DDR vielfach geehrt. Nach 1990 war er fast 15 Jahre lang in Russland als Berater für das DLR und die ESA (European Space Agency) tätig, eine Position, die er mit Unterstützung seines westdeutschen Astronautenkollegen Ulf Merbold erhielt. Das Denkmal ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen, von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.

 

Waleri Bykowski (* 2. August 1934 ; † 27. March 2019) and Sigmund Jähn (* 13. February 1937) had flown together to the Soviet space station Saljut 6 in 1978. Sigmund Jähn was the first German in space and was often honoured in the former GDR. After 1990, he spent almost 15 years in Russia as a consultant for DLR (German Aerospace Center) and ESA (European Space Agency), a position he obtained with the support of his West German astronaut colleague Ulf Merbold.

The monument is part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation. The name Michelson House for this building goes back to the physicist Albert A. Michelson, who became known for his first interferometer experiment in 1881 in the basement of the building.

1,473 views
0 faves
3 comments
Uploaded on April 12, 2019
Taken on April 2, 2019