Potsdam, Telegrafenberg: Großer Refraktor. Astrophysikalisches Institut Potsdam - Large Refractor. Potsdam Astrophysical Institute
Der Große Refraktor ist mit einem Objektivdurchmesser von 80 cm das viertgrößte Linsen-Teleskop der Welt und stellt bis heuten den Höhepunkt der Großlinsen-Technik dar. Seine Einweihung 1899 war für Dutschland ein so wichtiges Ereignis, dass sie von Kaiser Wilhlem II. persönlich vollzogen wurde. 1904 entedeckte Johannes Harmann mit dem Großen Refraktor die interstellare Materie. Damit war erwiesen, dass der Raum zwischen den Sternen nicht leer ist.
Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,
von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
With a lens diameter of 80 cm, the Large Refractor is the fourth-largest lens telescope in the world and has remained the highlight of large lens technology to this day. Its inauguration in 1899 was such an important event for Germany that it was personally carried out by Kaiser Wilhlem II. In 1904 Johannes Harmann discovered interstellar matter with the Great Refractor. This proved that the space between the stars is not empty.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Potsdam, Telegrafenberg: Großer Refraktor. Astrophysikalisches Institut Potsdam - Large Refractor. Potsdam Astrophysical Institute
Der Große Refraktor ist mit einem Objektivdurchmesser von 80 cm das viertgrößte Linsen-Teleskop der Welt und stellt bis heuten den Höhepunkt der Großlinsen-Technik dar. Seine Einweihung 1899 war für Dutschland ein so wichtiges Ereignis, dass sie von Kaiser Wilhlem II. persönlich vollzogen wurde. 1904 entedeckte Johannes Harmann mit dem Großen Refraktor die interstellare Materie. Damit war erwiesen, dass der Raum zwischen den Sternen nicht leer ist.
Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,
von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
With a lens diameter of 80 cm, the Large Refractor is the fourth-largest lens telescope in the world and has remained the highlight of large lens technology to this day. Its inauguration in 1899 was such an important event for Germany that it was personally carried out by Kaiser Wilhlem II. In 1904 Johannes Harmann discovered interstellar matter with the Great Refractor. This proved that the space between the stars is not empty.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.