Plattbauch (Libellula depressa) am Ufer eines Reinigungsteichs in der Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde - Broad-bodied chaser on the shore of a purification pond in the former sewage farm landscape of Hobrechtsfelde
Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte Berlin rund 1,2 Millionen Einwohner. Immer wieder kehrende Epidemien veranlassten den Ingenieur James Hobrecht, unterstützt vom Arzt und Politiker Rudolf Virchow, in Berlin ein geschlossenes System zur Wasserversorgung zu entwickeln, welches auch die Ableitung und Reinigung des entstehenden Schmutzwassers auf Rieselfelder vor der Stadt bedachte. Dieses wurde von 1873 bis 1893 fertiggestellt.
Die Versickerungsflächen wurden lange Zeit intensivst landwirtschaftlich genutzt. Das Gut Hobrechtsfelde entstand. Es war eines von vielen Stadtgütern rund um Berlin, die für die Nahrungsversorgung der Großstadt sorgten. Ab 1985, mit der Inbetriebnahme eines modernen Klärwerks, wurden die Flächen nicht mehr als Rieselflächen benötigt. 1987 begann man mit dem Ausbau des Geländes zu einem Erholungsgebiet. Hundertausende Bäume und Büsche wurden gepflanzt. Aber die alten Abflussgräben entwässern den Boden noch immer. Es herrscht ein ausgesprochener Wassermangel. In drei Reinigungsteichen wird vorgereinigtes Wasser aus dem Klärwerk verrieselt. Nach der biologischen Reinigung fließt das Wasser zu den Feuchtgebieten und stabilisiert die Wasserstände.
By the end of the 19th century, Berlin had about 1.2 million inhabitants. Recurrent epidemics led the engineer James Hobrecht, supported by the phyiscian and politican Rudolf Virchow to design a self-contained water supply system incluting the discharge and purification of the waste water on sewage farms in the outskirts of the city. This system was built from 1873 to 1893. The fields irrigated with sewage were for a long time intensively used for agriculture, largely by estates owned by the City of Berlin though not within the city's boundaries. The City Estate of Hobrechtsfelde, named after the engineer, was one of many supplying food to Berlin's population. After the inauguration of a modern sewage treatment plant in 1985, the irrigation of the field with waste water was stopped. From 1987 onwards hundreds of thousands trees and bushes were planted, transforming the former fields into a recreational landscape. But the old drainage ditches are still existent, dewatering the soil and leading to a severe shortage of water. To tackle this problem, three purification ponds were built receiving pre-cleaned water from the near water treating plant of Schönerlinde. After the biological purification in thes ponds the water is channeled to the wetlands stabilising the water level.
Plattbauch (Libellula depressa) am Ufer eines Reinigungsteichs in der Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde - Broad-bodied chaser on the shore of a purification pond in the former sewage farm landscape of Hobrechtsfelde
Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte Berlin rund 1,2 Millionen Einwohner. Immer wieder kehrende Epidemien veranlassten den Ingenieur James Hobrecht, unterstützt vom Arzt und Politiker Rudolf Virchow, in Berlin ein geschlossenes System zur Wasserversorgung zu entwickeln, welches auch die Ableitung und Reinigung des entstehenden Schmutzwassers auf Rieselfelder vor der Stadt bedachte. Dieses wurde von 1873 bis 1893 fertiggestellt.
Die Versickerungsflächen wurden lange Zeit intensivst landwirtschaftlich genutzt. Das Gut Hobrechtsfelde entstand. Es war eines von vielen Stadtgütern rund um Berlin, die für die Nahrungsversorgung der Großstadt sorgten. Ab 1985, mit der Inbetriebnahme eines modernen Klärwerks, wurden die Flächen nicht mehr als Rieselflächen benötigt. 1987 begann man mit dem Ausbau des Geländes zu einem Erholungsgebiet. Hundertausende Bäume und Büsche wurden gepflanzt. Aber die alten Abflussgräben entwässern den Boden noch immer. Es herrscht ein ausgesprochener Wassermangel. In drei Reinigungsteichen wird vorgereinigtes Wasser aus dem Klärwerk verrieselt. Nach der biologischen Reinigung fließt das Wasser zu den Feuchtgebieten und stabilisiert die Wasserstände.
By the end of the 19th century, Berlin had about 1.2 million inhabitants. Recurrent epidemics led the engineer James Hobrecht, supported by the phyiscian and politican Rudolf Virchow to design a self-contained water supply system incluting the discharge and purification of the waste water on sewage farms in the outskirts of the city. This system was built from 1873 to 1893. The fields irrigated with sewage were for a long time intensively used for agriculture, largely by estates owned by the City of Berlin though not within the city's boundaries. The City Estate of Hobrechtsfelde, named after the engineer, was one of many supplying food to Berlin's population. After the inauguration of a modern sewage treatment plant in 1985, the irrigation of the field with waste water was stopped. From 1987 onwards hundreds of thousands trees and bushes were planted, transforming the former fields into a recreational landscape. But the old drainage ditches are still existent, dewatering the soil and leading to a severe shortage of water. To tackle this problem, three purification ponds were built receiving pre-cleaned water from the near water treating plant of Schönerlinde. After the biological purification in thes ponds the water is channeled to the wetlands stabilising the water level.