Leipzig: Paulinum, Aula, durch die leider nicht ganz transparente Glasfront fotografiert - University Auditorium of the Paulinum, photographed through the not totally transparent glass front
Die Paulinerkirche wurde 1240 als Kirche des 1232 gegründeten Dominikanerklosters (der Orden wurde auch "Pauliner" genannt) geweiht. Der Paulineraltar wurde wohl um 1490 geschaffen. Im Zuge der Reformation erhielt die Universität die Klostergebäde und die schon seit 1290 von ihr als Universitätskirche genutzte Kirche. Diese diente seitdem sowohl als Gottesdienstraum als auch als Aula. Im 2. Weltkrieg wurde die Universitäts- oder Paulinerkirche nur leicht beschädigt, anders als die benachbarten Universitätsgebäude. Die Kirche, eine der prächtigsten der Stadt, wurde weiterhin voll genutzt, wie auch größere Teile der schwerer beschädigten Universitätsbauten am Augustusplatz, der unmittelbar nach dem Krieg in Karl-Marx-Platz umbenannt wurde. 1953 erhielt auch die Universität den Namen Karl Marx. Im Mai 1968 bestätigte das Politbüro des ZK der SED die Pläne zum Neubau der Universität am Karl-Marx-Platz, die den Abriss der Altbauten einschließlich der Paulinerkirche beinhalteten. Der Senat der Universität stimmte am 16. Mai, die Leipziger Stadtverordnetenversammlung am 23. Mai bei einer Gegenstimme der Umgestaltung zu. Die Innenausstattung der Kirche wurde im Mai 1968 innerhalb von zwei Tagen entfernt. 80 Ausstattungsstücke, darunter der Altar und einige Epitaphien, konnten ganz oder teilweise gerettet werden. Am 30. Mai wurde die im Krieg unversehrte Kirche gesprengt, Proteste wurden unterdrückt. Ein nüchterner Zweckbau wurde im Anschluss errichtet. 2009 wurde mit dem Bau eines neuen, architektonisch anspruchsvollen Universitätsgebäudes nach Plänen des Rotterdamer Architekten Erick van Egeraat begonnen, das auch eine an die einstige Universitätskirche erinnernde Struktur enthält, das Paulinum. Dieses teilt sich in eine Aula und einen Andachtsraum, durch eine Glasscheibe voneinander getrennt. Bei Bedarf lässt sich diese zur Schaffung eines größeren Raums entfernen.
Eine Außenansicht ist hier zu finden: www.flickr.com/photos/127124365@N04/25342898115/
oder: www.flickr.com/photos/127124365@N04/15303327503/
The Paulinian Church was consecrated in 1240 as church of the Dominican Monastery (the Dominicans were also called "Paulinians") founded in 1232. The Paulinian Altar was probably made around 1490. In the course of the Protestant Reformation, the monastery buildings were given to the university, including the church. Since then, the church served simultaneously as university auditorium and church (for protestants and catholics alike). In World War II, the University or Paulinian Church suffered only little damage whereas the adjacent university buildings were more severly hit by bombs, but not beyond repair. The church, one of the city's most magnificent ones, continued to be used, as well as larage parts of the more severely damaged university buildings on Augustusplatz (Augustus Square), renamed Karl-Marx-Platz immediately after the war. In 1953 the name of Karl Marx was conferred to the university, too. In May of 1968, the Politbureau of the Central Comittee of the Socialist Unity Party authorised the plans to build a new university on Karl-Marx-Platz, including the demolition of the old buildings and the church. The university senate and the City Assembly approved the plans on May 23rd (with one vote against). The interior components of the church were removed within two days. 80 pieces, including the altar and some epitaphs, could be retrieved from the church, some only partially. On May 30the the Gothic church, unharmed by the war, was blown up, protests were suffocated. A plain functional building was erected as the new university. In 2009 started the construction of a new university building with more sophisticated architecture according to plans of the Rotterdam architect Erich van Egeraat, including a structure intended as tribute to the historic university church, called Paulinum. This is divided in a larger hall, the Aula, and a smaller worship room with the altar and restored epitaphs, seperated by a glass front. If a larger hall is needed, this glass front can be removed. If you want to see an exterior view, you may look at these photos:
Leipzig: Paulinum, Aula, durch die leider nicht ganz transparente Glasfront fotografiert - University Auditorium of the Paulinum, photographed through the not totally transparent glass front
Die Paulinerkirche wurde 1240 als Kirche des 1232 gegründeten Dominikanerklosters (der Orden wurde auch "Pauliner" genannt) geweiht. Der Paulineraltar wurde wohl um 1490 geschaffen. Im Zuge der Reformation erhielt die Universität die Klostergebäde und die schon seit 1290 von ihr als Universitätskirche genutzte Kirche. Diese diente seitdem sowohl als Gottesdienstraum als auch als Aula. Im 2. Weltkrieg wurde die Universitäts- oder Paulinerkirche nur leicht beschädigt, anders als die benachbarten Universitätsgebäude. Die Kirche, eine der prächtigsten der Stadt, wurde weiterhin voll genutzt, wie auch größere Teile der schwerer beschädigten Universitätsbauten am Augustusplatz, der unmittelbar nach dem Krieg in Karl-Marx-Platz umbenannt wurde. 1953 erhielt auch die Universität den Namen Karl Marx. Im Mai 1968 bestätigte das Politbüro des ZK der SED die Pläne zum Neubau der Universität am Karl-Marx-Platz, die den Abriss der Altbauten einschließlich der Paulinerkirche beinhalteten. Der Senat der Universität stimmte am 16. Mai, die Leipziger Stadtverordnetenversammlung am 23. Mai bei einer Gegenstimme der Umgestaltung zu. Die Innenausstattung der Kirche wurde im Mai 1968 innerhalb von zwei Tagen entfernt. 80 Ausstattungsstücke, darunter der Altar und einige Epitaphien, konnten ganz oder teilweise gerettet werden. Am 30. Mai wurde die im Krieg unversehrte Kirche gesprengt, Proteste wurden unterdrückt. Ein nüchterner Zweckbau wurde im Anschluss errichtet. 2009 wurde mit dem Bau eines neuen, architektonisch anspruchsvollen Universitätsgebäudes nach Plänen des Rotterdamer Architekten Erick van Egeraat begonnen, das auch eine an die einstige Universitätskirche erinnernde Struktur enthält, das Paulinum. Dieses teilt sich in eine Aula und einen Andachtsraum, durch eine Glasscheibe voneinander getrennt. Bei Bedarf lässt sich diese zur Schaffung eines größeren Raums entfernen.
Eine Außenansicht ist hier zu finden: www.flickr.com/photos/127124365@N04/25342898115/
oder: www.flickr.com/photos/127124365@N04/15303327503/
The Paulinian Church was consecrated in 1240 as church of the Dominican Monastery (the Dominicans were also called "Paulinians") founded in 1232. The Paulinian Altar was probably made around 1490. In the course of the Protestant Reformation, the monastery buildings were given to the university, including the church. Since then, the church served simultaneously as university auditorium and church (for protestants and catholics alike). In World War II, the University or Paulinian Church suffered only little damage whereas the adjacent university buildings were more severly hit by bombs, but not beyond repair. The church, one of the city's most magnificent ones, continued to be used, as well as larage parts of the more severely damaged university buildings on Augustusplatz (Augustus Square), renamed Karl-Marx-Platz immediately after the war. In 1953 the name of Karl Marx was conferred to the university, too. In May of 1968, the Politbureau of the Central Comittee of the Socialist Unity Party authorised the plans to build a new university on Karl-Marx-Platz, including the demolition of the old buildings and the church. The university senate and the City Assembly approved the plans on May 23rd (with one vote against). The interior components of the church were removed within two days. 80 pieces, including the altar and some epitaphs, could be retrieved from the church, some only partially. On May 30the the Gothic church, unharmed by the war, was blown up, protests were suffocated. A plain functional building was erected as the new university. In 2009 started the construction of a new university building with more sophisticated architecture according to plans of the Rotterdam architect Erich van Egeraat, including a structure intended as tribute to the historic university church, called Paulinum. This is divided in a larger hall, the Aula, and a smaller worship room with the altar and restored epitaphs, seperated by a glass front. If a larger hall is needed, this glass front can be removed. If you want to see an exterior view, you may look at these photos: