Blick ins Land / View into the country
Rechts sieht man Grongörgen
Vor Entstehung der Gregorswallfahrt hieß das Dorf angeblich Steinhaarbach. Der merkwürdige heutige Ortsname ist vermutlich aus einer volkstümlichen Verballhornung des Namens des heiligen Papstes Gregor entstanden.
Im Jahr 1437 wurde durch den Passauer Fürstbischof Leonhard von Laiming die nahe gelegene Pfarrei Uttlau mit ihren Filialen, darunter Grongörgen, dem Prämonstratenserstift St. Salvator Griesbach inkorporiert. Durch dieses Stift wurde die Wallfahrtskirche in Auftrag gegeben. Die Bauzeit und die Baumeister sind durch zwei Steintafeln belegt. Eine Inschrift an der Ostseite des Sakristeivorbaus besagt, dass Meister Thamann aus Braunau im Jahr 1460 Chor, Kirche und Turm angefangen und im Jahr 1472 vollendet habe. Eine weitere Inschrift an der Südseite des Turms teilt mit, dass mit dessen Bau 1468 begonnen wurde. Der Chor wurde nach einer am Chorbogen aufgemalten Inschrift bereits 1462 vollendet.
Umfassende Restaurierungsmaßnahmen wurden in den Jahren 1959–1968 durchgeführt.
On the right you can see Grongörgen
Before the St. Gregory pilgrimage was founded, the village was supposedly called Steinhaarbach. The strange current place name probably originated from a popular corruption of the name of Pope Saint Gregory.
In 1437, Prince-Bishop Leonhard von Laiming of Passau incorporated the nearby parish of Uttlau with its branches, including Grongörgen, into the Premonstratensian Monastery of St. Salvator Griesbach. The pilgrimage church was commissioned through this monastery. The construction time and the builders are documented by two stone tablets. An inscription on the east side of the vestibule says that Master Thamann from Braunau started the choir, church and tower in 1460 and completed them in 1472. Another inscription on the south side of the tower indicates that construction began in 1468. According to an inscription painted on the choir arch, the choir was completed as early as 1462.
Extensive restoration work was carried out in the years 1959–1968.
Blick ins Land / View into the country
Rechts sieht man Grongörgen
Vor Entstehung der Gregorswallfahrt hieß das Dorf angeblich Steinhaarbach. Der merkwürdige heutige Ortsname ist vermutlich aus einer volkstümlichen Verballhornung des Namens des heiligen Papstes Gregor entstanden.
Im Jahr 1437 wurde durch den Passauer Fürstbischof Leonhard von Laiming die nahe gelegene Pfarrei Uttlau mit ihren Filialen, darunter Grongörgen, dem Prämonstratenserstift St. Salvator Griesbach inkorporiert. Durch dieses Stift wurde die Wallfahrtskirche in Auftrag gegeben. Die Bauzeit und die Baumeister sind durch zwei Steintafeln belegt. Eine Inschrift an der Ostseite des Sakristeivorbaus besagt, dass Meister Thamann aus Braunau im Jahr 1460 Chor, Kirche und Turm angefangen und im Jahr 1472 vollendet habe. Eine weitere Inschrift an der Südseite des Turms teilt mit, dass mit dessen Bau 1468 begonnen wurde. Der Chor wurde nach einer am Chorbogen aufgemalten Inschrift bereits 1462 vollendet.
Umfassende Restaurierungsmaßnahmen wurden in den Jahren 1959–1968 durchgeführt.
On the right you can see Grongörgen
Before the St. Gregory pilgrimage was founded, the village was supposedly called Steinhaarbach. The strange current place name probably originated from a popular corruption of the name of Pope Saint Gregory.
In 1437, Prince-Bishop Leonhard von Laiming of Passau incorporated the nearby parish of Uttlau with its branches, including Grongörgen, into the Premonstratensian Monastery of St. Salvator Griesbach. The pilgrimage church was commissioned through this monastery. The construction time and the builders are documented by two stone tablets. An inscription on the east side of the vestibule says that Master Thamann from Braunau started the choir, church and tower in 1460 and completed them in 1472. Another inscription on the south side of the tower indicates that construction began in 1468. According to an inscription painted on the choir arch, the choir was completed as early as 1462.
Extensive restoration work was carried out in the years 1959–1968.