Rheinpreußen
Rheinpreußen Schacht 8 (Gerdt), Duisburg-Homberg 15.05.1990.
Teufe 1941 östlich der Hauptschachtanlage.
Inbetriebnahme 1945 als Wetterschacht der Anlage Rheinpreußen 5/9.
1955-59 Ausbau als Seilfahrt- und Materialschacht.
Planung des Förderturms von Schupp/Kremmer im Backstein-Expressionismus. (Stahlskelettkonstruktion mit Backsteinverkleidung).
1968 Eingliederung Rheinpreußen in die Ruhrkohle AG (RAG.
1971 Verbundbergwerk Rheinland mit Pattberg/Rossenray und Rheinland.
2001 Verbundbergwerk West mit Friedrich-Heinrich und Niederberg, Schacht 8 zu Bergwerk Walsum.
2008 Stilllegung Bergwerk Walsum.
31.12.2012 Stilllegung Bergwerk West.
11.06.2010 Aufnahme Schacht 8 in die Denkmalliste der Stadt Duisburg.
Erhalten sind Förderturm, Waschkaue und 2 Betondiffusoren.
germany, ruhrarea
Rheinpreußen
Rheinpreußen Schacht 8 (Gerdt), Duisburg-Homberg 15.05.1990.
Teufe 1941 östlich der Hauptschachtanlage.
Inbetriebnahme 1945 als Wetterschacht der Anlage Rheinpreußen 5/9.
1955-59 Ausbau als Seilfahrt- und Materialschacht.
Planung des Förderturms von Schupp/Kremmer im Backstein-Expressionismus. (Stahlskelettkonstruktion mit Backsteinverkleidung).
1968 Eingliederung Rheinpreußen in die Ruhrkohle AG (RAG.
1971 Verbundbergwerk Rheinland mit Pattberg/Rossenray und Rheinland.
2001 Verbundbergwerk West mit Friedrich-Heinrich und Niederberg, Schacht 8 zu Bergwerk Walsum.
2008 Stilllegung Bergwerk Walsum.
31.12.2012 Stilllegung Bergwerk West.
11.06.2010 Aufnahme Schacht 8 in die Denkmalliste der Stadt Duisburg.
Erhalten sind Förderturm, Waschkaue und 2 Betondiffusoren.
germany, ruhrarea