Back to photostream

Humboldt Forum in Berlin

Das Humboldt Forum ist eine Plattform von Museen und Veranstaltungsräumlichkeiten auf der Spreeinsel in der Historischen Mitte Berlins, Bezirk Mitte. Es steht an der Stelle des historischen Berliner Schlosses und weist an drei Außenseiten sowie in Innenhöfen dessen rekonstruierte Fassaden auf. Mit seinen außereuropäischen Sammlungen erweitert das Gebäude die Museumsinsel. Das Forum wurde am 16. Dezember 2020 online eröffnet; der reguläre Besucherbetrieb wird mit der schrittweisen Öffnung erst später aufgenommen.

Auf einen Beschluss des Deutschen Bundestages wurde das Humboldt Forum 2012–2020 in öffentlich-privater Partnerschaft errichtet. Außen ist es ein teilweiser Nachbau des als „Hauptwerk des norddeutschen Barocks“ geltenden Berliner Schlosses, innen ein vollständiger Neubau des italienischen Architekten Franco Stella. Die modernen Gebäudeteile wurden durch 572 Millionen Euro öffentliche Gelder finanziert, die historischen durch 105 Millionen Euro private Spenden. Das Bauwerk ist der teuerste Kulturbau Deutschlands.

Neben dem Ethnologischen Museum Berlin und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen wird das Humboldt Forum auch die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums und das Humboldt-Labor der Humboldt-Universität beheimaten. Außerdem sollen in der von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss getragenen Institution verschiedene Veranstaltungen sowie Sonder- und Wechselausstellungen abgehalten werden. Das Konzept des Humboldt Forums mit dem Motto „Ein Haus, vier Akteure“ und der Umgang des Ethnologischen Museums mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ist umstritten. Einige Kunsthistoriker und Ethnologen bewerteten die geleistete Provenienzforschung als ungenügend, kritisieren mangelndes Problembewusstsein und sehen eine koloniale Geschichtsvergessenheit. Eine internationale Expertenkommission erstellte im Jahr 2002 ein Nutzungskonzept für das neu zu errichtende Berliner Schloss auf dem Grund des abgerissenen Palasts der Republik und empfahl, ein Humboldtforum im Schloss zu errichten. Am 12. Juni 2013 fand die Grundsteinlegung für das Museum statt, im Juni 2015 folgte das Richtfest. Das neue Schloss soll nicht nur um des Schlosses willen entstehen, sondern konkrete Aufgaben übernehmen. Auf diese Weise soll an die wissenschaftlich-kulturelle Vergangenheit des Ortes angeknüpft werden, an dem sich im Deutschen Kaiserreich die Gebäude der Museen, das Stadtschloss mit der Residenz der Hohenzollern, der Berliner Dom und das Zeughaus Berlin vereinten.

Das Humboldt Forum und die Museumsinsel sollen mit ihrem Angebot an Sammlungen, Fachbibliotheken und Veranstaltungsräumen eine Verbindung von Kunst, Kultur und Wissenschaft bilden. Dabei schafft die Verknüpfung der Sammlungen zur europäischen Kunst und Kultur auf der Museumsinsel mit den außereuropäischen Museen im Humboldt Forum einen Dialog der Weltkulturen in der Mitte der deutschen Hauptstadt.

Im neuen Museum sollen unter anderem das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst untergebracht werden. Die bis 2017 im Museumszentrum Berlin-Dahlem untergebrachten Sammlungen der außereuropäischen Kunst umfassen über 500.000 Artefakte und Kunstwerke.https://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt_Forum

1,537 views
22 faves
18 comments
Uploaded on February 20, 2021
Taken on February 20, 2021