alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk (the very art of historical Baroque church buildings of Vienna) - Peterskirche, la chiesa di San Pietro, la iglesia de San Pedro, l'église du Saint-Pierre, the church of Saint Peter (Petersplatz)
The St. Peter's Church in Vienna is a place of worship with a long and eventful history.
The first St. Peter's Church
The oldest Peter Church (of which today nothing can be seen anymore) goes back to the early Middle Ages, and there are suspicions according to which it could be the oldest church of Vienna (see Ruprechts church).
The church is said to have been founded by Emperor Charlemagne around 800, but what is likely only a pious legend. Anyway, is mentioned in a document in 1137 a church of St. Peter in Vienna. Towards the end of the 12th century, the church became part of the Scottish Abbey.
The medieval church was three-naved with an apse in the south instead of the usual orientation to the east. The unusual orientation has triggered a lot of discussion in professional circles. It has been suggested among other things that the church is an adapted secular building. The church was surrounded by Kramläden (simple shops) and in an annex was housed the "City Guard (Stadtguardia)", the forerunner of modern police. In 1661 the church burned down and was provisionally repaired. The decision to build a new church was, however, only in 1676 with the relocation of the Confraternity of the Holy Trinity tackled.
The new building
About 1701 was began with the new construction. Originally Gabriele Montani had been provided, for him in 1703 Johann Lukas von Hildebrandt stepped in. In 1722, the construction was mostly completed. The new church was the first domed structure of Baroque Vienna. It has a very compact shape, an oval interior with an amazing amount of space and rectangular attachments. The cupola was mainly designed by Matthias Steinl. For the frescoe features originally Andrea Pozzo had been provided whose decorative paintings after his death have been removed, so that Johann Michael Rottmayr in 1713 could start with a completely new program. The high altar stems from Antonio Galli Bibiena (construction) and Martino Altomonte (altarpiece). Over the years the painting has become darker, giving the interior a gloomy appearance. Since 1998 the church is being restored and also the paint will get back its colorfulness and brightness.
Access
The St. Peter's Church is located on St. Peter's Square, next to the ditch, shortly after the Plague column. There a street is intersecting the pedestrian area and it leads directly to the church. The Sanct Peter's church almost disappears among all the tall houses, and you can see it only when you are standing in front of it.
Since September 2004, the renovation is completed (now, probably another renovation circle has began!).
Die Peterskirche in Wien ist ein Gotteshaus mit einer langen und ereignisreichen Geschichte.
Die erste Peterskirche
Die älteste Peterskirche (von der heute nichts mehr zu sehen ist) geht bis ins Frühmittelalter zurück, und es gibt Vermutungen, wonach sie die älteste Kirche Wiens sein könnte (siehe Ruprechtskirche).
Die Kirche soll von Kaiser Karl dem Großen um 800 gegründet worden sein, was aber nur fromme Legende sein dürfte. Jedenfalls wird 1137 eine Kirche des heiligen Petrus in Wien urkundlich erwähnt. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts fiel die Kirche an das Schottenstift.
Die mittelalterliche Kirche war dreischiffig mit einer Apsis im Süden statt der sonst üblichen Ausrichtung nach Osten. Die ungewöhnliche Ausrichtung hat in der Fachwelt viele Diskussionen ausgelöst. Es wurde unter anderem vermutet, die Kirche sei ein adaptierter Profanbau. Die Kirche war von Kramläden umgeben und in einem Anbau war die „Stadtguardia“, der Vorläufer der modernen Polizei, untergebracht. Im Jahr 1661 brannte die Kirche ab und wurde notdürftig instand gesetzt. Der Beschluss, eine neue Kirche zu bauen, wurde allerdings erst 1676 mit der Übersiedelung der Erzbruderschaft der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Angriff genommen.
Der Neubau
Um 1701 wurde mit dem Neubau begonnen. Ursprünglich war Gabriele Montani vorgesehen gewesen, für ihn sprang 1703 Johann Lukas von Hildebrandt ein. 1722 war der Bau größtenteils abgeschlossen. Die neue Kirche war der erste Kuppelbau des barocken Wien. Sie verfügt über eine sehr kompakte Form, einen ovalen Innenraum mit erstaunlich viel Platz und rechteckige Anbauten. Der Kuppelraum wurde hauptsächlich von Matthias Steinl gestaltet. Für die Freskenausstattung war ursprünglich Andrea Pozzo vorgesehen gewesen, dessen Ausmalungen wurden nach seinem Tod wieder entfernt, so dass 1713 Johann Michael Rottmayr ein mit einem völlig neuen Programm beginnen konnte. Der Hochaltar stammt von Antonio Galli-Bibiena (Aufbau) und Martino Altomonte (Altarbild). Im Laufe der Jahre ist die Bemalung dunkler geworden, was dem Innenraum ein düsteres Aussehen verlieh. Seit 1998 wird die Kirche renoviert und auch die Bemalung wird ihre Farbenpracht und Helligkeit zurückerhalten.
Zugang
Die Peterskirche befindet sich auf dem Petersplatz, unmittelbar neben dem Graben, kurz nach der Pestsäule. Dort durchschneidet eine Straße die Fußgängerzone und führt direkt zur Kirche. Die Peterskirche verschwindet fast zwischen den hohen Häusern, und man sieht sie erst, wenn man davorsteht.
Seit September 2004 ist die Renovierung abgeschlossen.
www.wien-konkret.at/kultur/kirchen/peterskirche/
Wien, 1. Bezirk (the very art of historical Baroque church buildings of Vienna) - Peterskirche, la chiesa di San Pietro, la iglesia de San Pedro, l'église du Saint-Pierre, the church of Saint Peter (Petersplatz)
The St. Peter's Church in Vienna is a place of worship with a long and eventful history.
The first St. Peter's Church
The oldest Peter Church (of which today nothing can be seen anymore) goes back to the early Middle Ages, and there are suspicions according to which it could be the oldest church of Vienna (see Ruprechts church).
The church is said to have been founded by Emperor Charlemagne around 800, but what is likely only a pious legend. Anyway, is mentioned in a document in 1137 a church of St. Peter in Vienna. Towards the end of the 12th century, the church became part of the Scottish Abbey.
The medieval church was three-naved with an apse in the south instead of the usual orientation to the east. The unusual orientation has triggered a lot of discussion in professional circles. It has been suggested among other things that the church is an adapted secular building. The church was surrounded by Kramläden (simple shops) and in an annex was housed the "City Guard (Stadtguardia)", the forerunner of modern police. In 1661 the church burned down and was provisionally repaired. The decision to build a new church was, however, only in 1676 with the relocation of the Confraternity of the Holy Trinity tackled.
The new building
About 1701 was began with the new construction. Originally Gabriele Montani had been provided, for him in 1703 Johann Lukas von Hildebrandt stepped in. In 1722, the construction was mostly completed. The new church was the first domed structure of Baroque Vienna. It has a very compact shape, an oval interior with an amazing amount of space and rectangular attachments. The cupola was mainly designed by Matthias Steinl. For the frescoe features originally Andrea Pozzo had been provided whose decorative paintings after his death have been removed, so that Johann Michael Rottmayr in 1713 could start with a completely new program. The high altar stems from Antonio Galli Bibiena (construction) and Martino Altomonte (altarpiece). Over the years the painting has become darker, giving the interior a gloomy appearance. Since 1998 the church is being restored and also the paint will get back its colorfulness and brightness.
Access
The St. Peter's Church is located on St. Peter's Square, next to the ditch, shortly after the Plague column. There a street is intersecting the pedestrian area and it leads directly to the church. The Sanct Peter's church almost disappears among all the tall houses, and you can see it only when you are standing in front of it.
Since September 2004, the renovation is completed (now, probably another renovation circle has began!).
Die Peterskirche in Wien ist ein Gotteshaus mit einer langen und ereignisreichen Geschichte.
Die erste Peterskirche
Die älteste Peterskirche (von der heute nichts mehr zu sehen ist) geht bis ins Frühmittelalter zurück, und es gibt Vermutungen, wonach sie die älteste Kirche Wiens sein könnte (siehe Ruprechtskirche).
Die Kirche soll von Kaiser Karl dem Großen um 800 gegründet worden sein, was aber nur fromme Legende sein dürfte. Jedenfalls wird 1137 eine Kirche des heiligen Petrus in Wien urkundlich erwähnt. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts fiel die Kirche an das Schottenstift.
Die mittelalterliche Kirche war dreischiffig mit einer Apsis im Süden statt der sonst üblichen Ausrichtung nach Osten. Die ungewöhnliche Ausrichtung hat in der Fachwelt viele Diskussionen ausgelöst. Es wurde unter anderem vermutet, die Kirche sei ein adaptierter Profanbau. Die Kirche war von Kramläden umgeben und in einem Anbau war die „Stadtguardia“, der Vorläufer der modernen Polizei, untergebracht. Im Jahr 1661 brannte die Kirche ab und wurde notdürftig instand gesetzt. Der Beschluss, eine neue Kirche zu bauen, wurde allerdings erst 1676 mit der Übersiedelung der Erzbruderschaft der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Angriff genommen.
Der Neubau
Um 1701 wurde mit dem Neubau begonnen. Ursprünglich war Gabriele Montani vorgesehen gewesen, für ihn sprang 1703 Johann Lukas von Hildebrandt ein. 1722 war der Bau größtenteils abgeschlossen. Die neue Kirche war der erste Kuppelbau des barocken Wien. Sie verfügt über eine sehr kompakte Form, einen ovalen Innenraum mit erstaunlich viel Platz und rechteckige Anbauten. Der Kuppelraum wurde hauptsächlich von Matthias Steinl gestaltet. Für die Freskenausstattung war ursprünglich Andrea Pozzo vorgesehen gewesen, dessen Ausmalungen wurden nach seinem Tod wieder entfernt, so dass 1713 Johann Michael Rottmayr ein mit einem völlig neuen Programm beginnen konnte. Der Hochaltar stammt von Antonio Galli-Bibiena (Aufbau) und Martino Altomonte (Altarbild). Im Laufe der Jahre ist die Bemalung dunkler geworden, was dem Innenraum ein düsteres Aussehen verlieh. Seit 1998 wird die Kirche renoviert und auch die Bemalung wird ihre Farbenpracht und Helligkeit zurückerhalten.
Zugang
Die Peterskirche befindet sich auf dem Petersplatz, unmittelbar neben dem Graben, kurz nach der Pestsäule. Dort durchschneidet eine Straße die Fußgängerzone und führt direkt zur Kirche. Die Peterskirche verschwindet fast zwischen den hohen Häusern, und man sieht sie erst, wenn man davorsteht.
Seit September 2004 ist die Renovierung abgeschlossen.
www.wien-konkret.at/kultur/kirchen/peterskirche/