alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Praha, České republiky (the art of very historical museum buildings of Prague), Sokolovská/Na Poříčí/Wilsonova/Florenc (Muzeum hlavního města Prahy)
Museum of the Capital Prague - Main Building (Muzeum hlavního města Prahy)
The museum is housed in a Neo-Renaissance building, once built for the then royal museum of the capital, Prague. The exhibits represent the history of Prague art from the time of prehistory until the year 1784. The most unique and attractive exhibit of the museum is the Langweil model of the city of Prague from the years 1826-1834. It is a unique document, how the Old Town, the Kleinseite (little side of the river) and the Prague Castle looked like at the turn of the 19th and 20th century.
The second half of the 19th century was a time when many enthusiasts, patriots and people who were interested founded different museums around history and science. As the third Prague museum, the Prague Capital Museum was established in 1883. The museum was first discussed in the city council in 1877. Great services were rendered by Wácslav Vladivy Tomek at the head of the commission on the content and practical installation of the museum, Dr. Miroslav Tyrš as the director of the First Committee of the Museum, who also brought together the first, then still small museum collection, as well as its first director, archaeologist and historian Břetislav Jelínek. The collections were finally exhibited in the former cafe in the Na Poříčí City Park and by that in 1883 the Prague City Museum was founded. The café-pavilion was built in 1878 by František Saller and Jan Beninger, but its rooms soon failed to meet the growing collections. Therefore, with architect Antonín Wiehl a new building project was commissioned. However, he has renounced the task and the project of a Neo-Renaissance building was developed by Antonín Balšánek.
The new building was added to the old Café Pavilion in 1896 - 1898 and opened to the public in 1900. In the middle of the main façade the magnificent building has a prominent ridge, crowned with a tympanum, in which is a relief of Ladislav Šaloun, with the theme "history, science, art and craftsmanship are forming the fame of our past. On the highest peak of the tympanum is put Šaloun's allegorical figure of Prague dating from 1896. This statue was shot down in the fighting of the May revolution of 1945 by a German tank. Its copy was created by sculptor Miloslav Šonka after the diminished model from Šaloun's estate found in 1985. Other decorations of the building were performed by sculptor František Stránský (sculptures of Christianity and paganism), sculptor Vojtěch Šaff (prehistory, history, monuments) on the back facade and sculptor František Hergesel (history) on the side of Karlín. There is also the great coat of arms of the city of Prague by O. Šmejkal. In the interior there are stucchi of Vilém Amort and sculptures by Ludvík Wurzel, František Hergesel and Antonín Procházka. Above the landing there is a panorama of Prague of Antonio Sacchetti. Above the panorama are seven views of the city of Karl Liebscher and Václav Jansa.
In the museum collections, there are interesting and historically and artistically valuable objects from various areas of human activity that document the historical and cultural development of the city from prehistoric times to the present. The museum has an extensive archaeological collection, a collection of decorative art, porcelain, furniture, one of the largest collections of European guild monuments, a collection of works of art of unique Gothic wood carvings to Baroque wood carvings to the collection of drawings and paintings by painters of the 19th and 20th century, who captured the transformations of Prague. It contains a collection of the works of Josef Mánes, including his original calendar plate of the Astronomical Clock, as well as rare views of Prague, especially a large collection of works by Vinzenz Morstadt and a collection of photographs. Famous is also the model of Prague from the years 1826 - 1834, the work of the painter Anton Langweil, unique for its documentary and artistic value. On the surface of 20 m2, a few thousand houses with every detail on the façade were shown, with precise color, with sculpturally executed arbours, with engraved sgraffiti and the exact number of windows, doors, statues and other details. Mostly hard cardboard with drawings on paper, but also wood and other materials were used.
In addition to the main building, the museum also has a publicly accessible exposition at the Výtoň, where history of Podskalí (group of houses) is represented, an exposition of Vyšehrad in the fortress Vyšehrad and several other depots. In 1941, the Archaeological Museum was transferred to the museum, founded by J. A. Jira in the Hanspaulka Castle (a small one). This exposition was abolished at the end of the sixties of the 20th century, to make room for the huge number of artefacts discovered during archaeological excavations in connection with the construction of the subway.
Museum der Hauptstadt Prag – Hauptgebäude (Muzeum hlavního města Prahy)
Das Museum befindet sich in einem Neorenassicance Gebäude, das einst für das damalige königliche Museum der Hauptstadt Prag erbaut worden ist. Die Ausstellungsstücke stellen die Geschichte der Prager Kunst von der Urzeit bis zum Jahre 1784 dar. Das einzigartigste und attraktivste Exponat des Museums ist das Langweil-Modell der Stadt Prag aus den Jahren 1826-1834. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges Dokument, wie die Altstadt, die Kleinseite und die Prager Burg zur Wende des 19. und 20. Jahrhunderts ausgesehen haben.
Die zweite Hälfte des 19. Jh. war eine Zeit, wenn viele Enthusiasten, Patrioten und Interessierten um Geschichte und Naturwissenschaft verschiedene Museen gründeten. Als das dritte Prager Museum wurde 1883 das Museum der Hauptstadt Prag ins Leben gerufen. Das Museum wurde erstmals in den Stadtrat im Jahr 1877 diskutiert. Darum sich verdienten Wácslav Wladiwoj Tomek auf der Spitze der Kommission zum Inhalt und praktische Anbringung des Museums, Dr. Miroslav Tyrš als Leiter des Ersten Ausschusses des Museums, der auch die erste, damals nur noch kleine Museumskollektionen gesammelt hat, sowie dessen erster Direktor, Archäologe und Historiker Břetislav Jelínek. Die Sammlungen wurden schließlich im ehemaligen Café im Stadtpark Na Poříčí ausgestellt und damit wurde im Jahr 1883 das Prager Stadtmuseum gegründet. Das Café-Pavillon wurde im Jahr 1878 von František Saller und Jan Beninger erbaut, seine Räume jedoch bald der wachsenden Sammlungen nicht genügten. Daher wurde ein neues Bauvorhaben beim Architekten Antonín Wiehl bestellt. Er hat jedoch der Aufgabe entsagt und das Projekt eines Neorenaissance-Gebäudes wurde von Antonín Balšánek entwickelt.
Das neue Gebäude wurde dem alten Café-Pavillon in 1896 - 1898 hinzu gebaut und der Öffentlichkeit im Jahr 1900 eröffnet. Das prunkvolle Gebäude hat in der Mitte der Hauptfassade ein hervortretendes Risalit, mit einem Tympanon gekrönt, in welchem sich ein Relief von Ladislav Šaloun befindet, mit dem Thema Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Handwerk bilden den Ruhm unserer Vergangenheit. Auf dem höchsten Gipfel des Tympanons ist Šalouns allegorische Figur von Prag aus dem Jahr 1896 gestellt. Diese Statue wurde in den Kämpfen der Mai-Revolution von 1945 von einem deutschen Panzer niedergeschossen. Ihre Kopie schuf Bildhauer Miloslav Šonka nach dem verminderten Modell aus dem im Jahr 1985 gefundenen Šalouns Nachlass. Andere Verzierungen des Gebäudes wurden vom Bildhauer František Stránský (Allegorien von Christentum und Heidentum), Bildhauer Vojtěch Šaff (Vorgeschichte, Geschichte, Denkmäler) an der hinteren Fassade und Bildhauer František Hergesel (Geschichte) an der Seite von Karlín durchgeführt. Hier gibt es auch den großen Wappen der Stadt Prag von O. Šmejkal. Im Innenraum gibt es Stucken von Vilém Amort und Skulpturen von Ludvík Wurzel, František Hergesel und Antonín Procházka. Über dem Treppenabsatz gibt es rund herum ein Panorama Prags von Antonio Sacchetti. Oberhalb des Panoramas sind sieben Ansichten der Stadt von Karl Liebscher und Václav Jansa.
In den Museumssammlungen gibt es interessante und historisch und künstlerisch wertvolle Objekte aus verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit, die die historische und kulturelle Entwicklung der Stadt von der Urzeit bis zur Gegenwart dokumentieren. Das Museum verfügt über eine umfangreiche archäologische Sammlung, eine Sammlung von dekorativer Kunst, Porzellan, Möbel, eine der größten Sammlungen der Zunftdenkmäler in Europa, eine Sammlung von Kunstwerken von einzigartigen gotischen Holzschnitzereien über Barocken Holzschnitzereien bis hin zur Sammlung von Zeichnungen und Gemälden der Maler des 19. und 20 Jh., die die Umwandlungen von Prag gefangen genommen haben. Es enthält eine Sammlung der Werke von Josef Mánes, einschließlich seiner ursprünglichen Kalenderplatte der Astronomischen Uhr, sowie seltene Ausblicke auf Prag, besonders eine umfangreiche Sammlung von Werken von Vinzenz Morstadt und eine Sammlung von Fotografien. Berühmt ist auch das Modell von Prag aus den Jahren 1826 - 1834, das Werk des Malers Anton Langweil, einzigartig für seine dokumentarischen und künstlerischen Wert. Auf der Fläche von 20 m2 wurden im genauen Modell einige Tausenden von Häusern mit jedem Detail an der Fassade gezeigt, mit präzisen Farbigkeit, mit plastisch durchgeführten Lauben, mit eingezeichneten Sgraffiti und mit der genauen Anzahl der Fenster, Türen, Statuen und anderer Details. Meistens wurde harter Karton mit Zeichnungen auf Papier verwendet, aber auch Holz und andere Materialien.
Neben dem Hauptgebäude hat das Museum noch eine öffentlich zugängliche Exposition am Výtoň, wo Geschichte von Podskalí dargestellt ist, eine Exposition Geschichte von Vyšehrad in der Festung Vyšehrad und mehrere andere Depots. Im Jahr 1941 wurde ans Museum das Archäologische Museum übertragen, gegründet von J. A. Jira im Schlösschen Hanspaulka. Diese Exposition wurde am Ende der 60. Jahre des 20. Jh. abgeschafft, um Platz für die riesige Anzahl von Artefakten, die bei archäologischen Ausgrabungen im Zusammenhang mit dem Bau der U-Bahn entdeckt wurden, zu machen.
www.prague.eu/de/objekt/orte/482/museum-der-hauptstadt-pr...
Praha, České republiky (the art of very historical museum buildings of Prague), Sokolovská/Na Poříčí/Wilsonova/Florenc (Muzeum hlavního města Prahy)
Museum of the Capital Prague - Main Building (Muzeum hlavního města Prahy)
The museum is housed in a Neo-Renaissance building, once built for the then royal museum of the capital, Prague. The exhibits represent the history of Prague art from the time of prehistory until the year 1784. The most unique and attractive exhibit of the museum is the Langweil model of the city of Prague from the years 1826-1834. It is a unique document, how the Old Town, the Kleinseite (little side of the river) and the Prague Castle looked like at the turn of the 19th and 20th century.
The second half of the 19th century was a time when many enthusiasts, patriots and people who were interested founded different museums around history and science. As the third Prague museum, the Prague Capital Museum was established in 1883. The museum was first discussed in the city council in 1877. Great services were rendered by Wácslav Vladivy Tomek at the head of the commission on the content and practical installation of the museum, Dr. Miroslav Tyrš as the director of the First Committee of the Museum, who also brought together the first, then still small museum collection, as well as its first director, archaeologist and historian Břetislav Jelínek. The collections were finally exhibited in the former cafe in the Na Poříčí City Park and by that in 1883 the Prague City Museum was founded. The café-pavilion was built in 1878 by František Saller and Jan Beninger, but its rooms soon failed to meet the growing collections. Therefore, with architect Antonín Wiehl a new building project was commissioned. However, he has renounced the task and the project of a Neo-Renaissance building was developed by Antonín Balšánek.
The new building was added to the old Café Pavilion in 1896 - 1898 and opened to the public in 1900. In the middle of the main façade the magnificent building has a prominent ridge, crowned with a tympanum, in which is a relief of Ladislav Šaloun, with the theme "history, science, art and craftsmanship are forming the fame of our past. On the highest peak of the tympanum is put Šaloun's allegorical figure of Prague dating from 1896. This statue was shot down in the fighting of the May revolution of 1945 by a German tank. Its copy was created by sculptor Miloslav Šonka after the diminished model from Šaloun's estate found in 1985. Other decorations of the building were performed by sculptor František Stránský (sculptures of Christianity and paganism), sculptor Vojtěch Šaff (prehistory, history, monuments) on the back facade and sculptor František Hergesel (history) on the side of Karlín. There is also the great coat of arms of the city of Prague by O. Šmejkal. In the interior there are stucchi of Vilém Amort and sculptures by Ludvík Wurzel, František Hergesel and Antonín Procházka. Above the landing there is a panorama of Prague of Antonio Sacchetti. Above the panorama are seven views of the city of Karl Liebscher and Václav Jansa.
In the museum collections, there are interesting and historically and artistically valuable objects from various areas of human activity that document the historical and cultural development of the city from prehistoric times to the present. The museum has an extensive archaeological collection, a collection of decorative art, porcelain, furniture, one of the largest collections of European guild monuments, a collection of works of art of unique Gothic wood carvings to Baroque wood carvings to the collection of drawings and paintings by painters of the 19th and 20th century, who captured the transformations of Prague. It contains a collection of the works of Josef Mánes, including his original calendar plate of the Astronomical Clock, as well as rare views of Prague, especially a large collection of works by Vinzenz Morstadt and a collection of photographs. Famous is also the model of Prague from the years 1826 - 1834, the work of the painter Anton Langweil, unique for its documentary and artistic value. On the surface of 20 m2, a few thousand houses with every detail on the façade were shown, with precise color, with sculpturally executed arbours, with engraved sgraffiti and the exact number of windows, doors, statues and other details. Mostly hard cardboard with drawings on paper, but also wood and other materials were used.
In addition to the main building, the museum also has a publicly accessible exposition at the Výtoň, where history of Podskalí (group of houses) is represented, an exposition of Vyšehrad in the fortress Vyšehrad and several other depots. In 1941, the Archaeological Museum was transferred to the museum, founded by J. A. Jira in the Hanspaulka Castle (a small one). This exposition was abolished at the end of the sixties of the 20th century, to make room for the huge number of artefacts discovered during archaeological excavations in connection with the construction of the subway.
Museum der Hauptstadt Prag – Hauptgebäude (Muzeum hlavního města Prahy)
Das Museum befindet sich in einem Neorenassicance Gebäude, das einst für das damalige königliche Museum der Hauptstadt Prag erbaut worden ist. Die Ausstellungsstücke stellen die Geschichte der Prager Kunst von der Urzeit bis zum Jahre 1784 dar. Das einzigartigste und attraktivste Exponat des Museums ist das Langweil-Modell der Stadt Prag aus den Jahren 1826-1834. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges Dokument, wie die Altstadt, die Kleinseite und die Prager Burg zur Wende des 19. und 20. Jahrhunderts ausgesehen haben.
Die zweite Hälfte des 19. Jh. war eine Zeit, wenn viele Enthusiasten, Patrioten und Interessierten um Geschichte und Naturwissenschaft verschiedene Museen gründeten. Als das dritte Prager Museum wurde 1883 das Museum der Hauptstadt Prag ins Leben gerufen. Das Museum wurde erstmals in den Stadtrat im Jahr 1877 diskutiert. Darum sich verdienten Wácslav Wladiwoj Tomek auf der Spitze der Kommission zum Inhalt und praktische Anbringung des Museums, Dr. Miroslav Tyrš als Leiter des Ersten Ausschusses des Museums, der auch die erste, damals nur noch kleine Museumskollektionen gesammelt hat, sowie dessen erster Direktor, Archäologe und Historiker Břetislav Jelínek. Die Sammlungen wurden schließlich im ehemaligen Café im Stadtpark Na Poříčí ausgestellt und damit wurde im Jahr 1883 das Prager Stadtmuseum gegründet. Das Café-Pavillon wurde im Jahr 1878 von František Saller und Jan Beninger erbaut, seine Räume jedoch bald der wachsenden Sammlungen nicht genügten. Daher wurde ein neues Bauvorhaben beim Architekten Antonín Wiehl bestellt. Er hat jedoch der Aufgabe entsagt und das Projekt eines Neorenaissance-Gebäudes wurde von Antonín Balšánek entwickelt.
Das neue Gebäude wurde dem alten Café-Pavillon in 1896 - 1898 hinzu gebaut und der Öffentlichkeit im Jahr 1900 eröffnet. Das prunkvolle Gebäude hat in der Mitte der Hauptfassade ein hervortretendes Risalit, mit einem Tympanon gekrönt, in welchem sich ein Relief von Ladislav Šaloun befindet, mit dem Thema Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Handwerk bilden den Ruhm unserer Vergangenheit. Auf dem höchsten Gipfel des Tympanons ist Šalouns allegorische Figur von Prag aus dem Jahr 1896 gestellt. Diese Statue wurde in den Kämpfen der Mai-Revolution von 1945 von einem deutschen Panzer niedergeschossen. Ihre Kopie schuf Bildhauer Miloslav Šonka nach dem verminderten Modell aus dem im Jahr 1985 gefundenen Šalouns Nachlass. Andere Verzierungen des Gebäudes wurden vom Bildhauer František Stránský (Allegorien von Christentum und Heidentum), Bildhauer Vojtěch Šaff (Vorgeschichte, Geschichte, Denkmäler) an der hinteren Fassade und Bildhauer František Hergesel (Geschichte) an der Seite von Karlín durchgeführt. Hier gibt es auch den großen Wappen der Stadt Prag von O. Šmejkal. Im Innenraum gibt es Stucken von Vilém Amort und Skulpturen von Ludvík Wurzel, František Hergesel und Antonín Procházka. Über dem Treppenabsatz gibt es rund herum ein Panorama Prags von Antonio Sacchetti. Oberhalb des Panoramas sind sieben Ansichten der Stadt von Karl Liebscher und Václav Jansa.
In den Museumssammlungen gibt es interessante und historisch und künstlerisch wertvolle Objekte aus verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit, die die historische und kulturelle Entwicklung der Stadt von der Urzeit bis zur Gegenwart dokumentieren. Das Museum verfügt über eine umfangreiche archäologische Sammlung, eine Sammlung von dekorativer Kunst, Porzellan, Möbel, eine der größten Sammlungen der Zunftdenkmäler in Europa, eine Sammlung von Kunstwerken von einzigartigen gotischen Holzschnitzereien über Barocken Holzschnitzereien bis hin zur Sammlung von Zeichnungen und Gemälden der Maler des 19. und 20 Jh., die die Umwandlungen von Prag gefangen genommen haben. Es enthält eine Sammlung der Werke von Josef Mánes, einschließlich seiner ursprünglichen Kalenderplatte der Astronomischen Uhr, sowie seltene Ausblicke auf Prag, besonders eine umfangreiche Sammlung von Werken von Vinzenz Morstadt und eine Sammlung von Fotografien. Berühmt ist auch das Modell von Prag aus den Jahren 1826 - 1834, das Werk des Malers Anton Langweil, einzigartig für seine dokumentarischen und künstlerischen Wert. Auf der Fläche von 20 m2 wurden im genauen Modell einige Tausenden von Häusern mit jedem Detail an der Fassade gezeigt, mit präzisen Farbigkeit, mit plastisch durchgeführten Lauben, mit eingezeichneten Sgraffiti und mit der genauen Anzahl der Fenster, Türen, Statuen und anderer Details. Meistens wurde harter Karton mit Zeichnungen auf Papier verwendet, aber auch Holz und andere Materialien.
Neben dem Hauptgebäude hat das Museum noch eine öffentlich zugängliche Exposition am Výtoň, wo Geschichte von Podskalí dargestellt ist, eine Exposition Geschichte von Vyšehrad in der Festung Vyšehrad und mehrere andere Depots. Im Jahr 1941 wurde ans Museum das Archäologische Museum übertragen, gegründet von J. A. Jira im Schlösschen Hanspaulka. Diese Exposition wurde am Ende der 60. Jahre des 20. Jh. abgeschafft, um Platz für die riesige Anzahl von Artefakten, die bei archäologischen Ausgrabungen im Zusammenhang mit dem Bau der U-Bahn entdeckt wurden, zu machen.
www.prague.eu/de/objekt/orte/482/museum-der-hauptstadt-pr...