alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Praha, České republiky (the art of dealing with the past of Prague), Jewish Museum in Prague - Zeremonienhalle (Židovské muzeum - Obřadní síň), U starého hřbitova
Jüdisches Museum in Prag – Zeremonienhalle – Gebäude der Prager Beerdigungsbruderschaft (Židovské muzeum v Praze – Obřadní síň)
Das Gebäude der ehemaligen Zeremonien- und Leichenhalle beim Alten Jüdischen Friedhof wurde im pseudoromanischen Stil in den Jahren 1911–1912 nach den Plänen des Architekten J. Gerstl errichtet. Im Rahmen des Jüdischen Museums wurde diese Zeremonienhalle der Prager Beerdigungsbruderschaft – Chevra kadiša (gegründet im Jahre 1564) - zum ständigen Ausstellungssaal.
Jüdische Traditionen und Gewohnheiten / Der Lauf des Lebens II.
Die Hauptthemen der Ausstellung Jüdische Traditionen und Gewohnheiten / Der Lauf des Lebens II. (Židovské tradice a zvyky / Běh života II.) stellen Krankheit und Tod dar. Bilder aus einem einzigartigen Zyklus der Prager Bestattungsbrüderschaft aus den 80-er Jahren des 18. Jahrhunderts begleiten rund um diese Themen. Im Hauptsaal wird die Hilfe der Brüderschaft für Kranke und Sterbende sowie die rituelle Totenwaschung und die Bestattungszeremonie beschrieben und verdeutlicht. In den darauffolgenden Räumlichkeiten konzentriert sich das Interesse auf die Problematik der jüdischen Friedhöfe und Grabsteine. Es werden hier zum Beispiel Fragmente von Grabsteinen aus dem 14. Jahrhundert und ein hölzerner Grabstein aus dem Jahre 1836 ausgestellt. Weitere Räumlichkeiten sind den Gebeten für Verstorbene und den Gravuren und Bildern mit dem Thema des alten Prager Judenfriedhofs vorbehalten. Der Raum im Stockwerk oberhalb des Stiegenhauses widmet sich der Organisation, dem inneren Leben und der Repräsentation der Bestattungsbrüderschaft nach außen hin.
www.prague.eu/de/veranstaltung/437/judische-traditionen-u...
Praha, České republiky (the art of dealing with the past of Prague), Jewish Museum in Prague - Zeremonienhalle (Židovské muzeum - Obřadní síň), U starého hřbitova
Jüdisches Museum in Prag – Zeremonienhalle – Gebäude der Prager Beerdigungsbruderschaft (Židovské muzeum v Praze – Obřadní síň)
Das Gebäude der ehemaligen Zeremonien- und Leichenhalle beim Alten Jüdischen Friedhof wurde im pseudoromanischen Stil in den Jahren 1911–1912 nach den Plänen des Architekten J. Gerstl errichtet. Im Rahmen des Jüdischen Museums wurde diese Zeremonienhalle der Prager Beerdigungsbruderschaft – Chevra kadiša (gegründet im Jahre 1564) - zum ständigen Ausstellungssaal.
Jüdische Traditionen und Gewohnheiten / Der Lauf des Lebens II.
Die Hauptthemen der Ausstellung Jüdische Traditionen und Gewohnheiten / Der Lauf des Lebens II. (Židovské tradice a zvyky / Běh života II.) stellen Krankheit und Tod dar. Bilder aus einem einzigartigen Zyklus der Prager Bestattungsbrüderschaft aus den 80-er Jahren des 18. Jahrhunderts begleiten rund um diese Themen. Im Hauptsaal wird die Hilfe der Brüderschaft für Kranke und Sterbende sowie die rituelle Totenwaschung und die Bestattungszeremonie beschrieben und verdeutlicht. In den darauffolgenden Räumlichkeiten konzentriert sich das Interesse auf die Problematik der jüdischen Friedhöfe und Grabsteine. Es werden hier zum Beispiel Fragmente von Grabsteinen aus dem 14. Jahrhundert und ein hölzerner Grabstein aus dem Jahre 1836 ausgestellt. Weitere Räumlichkeiten sind den Gebeten für Verstorbene und den Gravuren und Bildern mit dem Thema des alten Prager Judenfriedhofs vorbehalten. Der Raum im Stockwerk oberhalb des Stiegenhauses widmet sich der Organisation, dem inneren Leben und der Repräsentation der Bestattungsbrüderschaft nach außen hin.
www.prague.eu/de/veranstaltung/437/judische-traditionen-u...