Back to photostream

Praha hl.n./Praha Hlavní Nádraží (the art of very modern and historical buildings of Prague), Hauptbahnhof - main railway-station, la gare principale, la stazione principale, la estación principal (Wilsonova)

Children's transport

As a children's transport (also Refugee Children Movement), is internationally the departure of more than 10,000 children designated who were regarded as "Jewish" in the sense of the Nuremberg Laws from the German Reich respectively from countries threatened by it between the end of November 1938 and the 1st September 1939 to Great Britain. On this way, most of all children from Germany, Austria, Poland, the Free City of Gdansk and Czechoslovakia were exiled. The children could leave in trains and ships; most of them never saw their parents again. Often they were the only ones from their families who survived the Holocaust.

Overview

The November pogroms against the Jewish population from the 9th to the 10th of November, 1938, led the world public to realize that Jews in Germany were defenseless. Nevertheless, the strict regulations of immigration of many countries at that time made it almost impossible for German Jews to leave Germany, despite their persecution.

Receiving countries

In the aftermath of the November pogroms, however, the British government and the population of Great Britain acted quickly. On November 15, 1938, British Prime Minister Arthur Neville Chamberlain received a delegation of influential British Jews and Quakers to negotiate about a temporary reception of children and youths in Great Britain. The Jewish community pledged to provide a guarantee sum for travel and resettlement costs of children in the amount of 50 pounds per child (according to current value of around 1,500 euros) and promised to distribute the children in the country and to provide them with adequate training. Later the children were to be reunited with their families and found a new home in Palestine.

A few days later, the British government relaxed the entry requirements, and a call to British families to take in foster children was issued. It was now possible for Jewish children to immigrate until the age of 17, if a sponsor or a family was found for them.

This decision was taken by the British government despite the fact that the immigration quota was already fulfilled also with the hidden agenda that this demonstration of goodwill could lead the US to ease as well its entry requirements. The US-American parliament, however, rejected a corresponding draft bill a little bit later. In Western Europe, transports brought 1,500 Jewish children to the Netherlands, 1,000 to Belgium, 600 to France, 300 to Switzerland, and 450 to Sweden.

Geertruida Wijsmuller-Meyer, an influential Dutch banker's wife, negotiated with Adolf Eichmann at the same time, and she succeeded in obtaining a general toleration of such transports under strict conditions. Thus the children were only allowed to take one suitcase, one bag, and ten Reichsmarks; toys and books were forbidden, only a photograph was allowed. Any valuables that were taken were confiscated. The travel groups block visas were issued; each child got a number. In order to prevent tearful - and thus with an effect on the public - farewell scenes, parents and relatives were forbidden to enter the platform when the children left. Wijsmuller-Meyer was honored as a Righteous among the Nations for the organization of children's transports.

Already in December 1938 - not even three weeks after the November pogroms - began the British to bring Jewish children into their country. For a year, until the outbreak of war on September 1, 1939, the transports were tolerated by the National Socialists. The children traveled by train from their home stations to the Netherlands, mostly to Hoek van Holland, and from there by boat to the English port of Harwich. The first transport arrived at Parkeston Quay, Harwich, on December 2, 1938. It brought 196 children from Berlin. Those were received by large numbers of the British population and the media by carers and assigned to their care-giving families.

In addition, attempts were also made to save Czech Jewish children through such child transports. The Brite Nicholas Winton became known for the rescue of 669 Jewish children from Prague.

After only a few weeks, however, the number of refugee children who were arriving exceeded the available nursing places. Some children were subsequently used as free-of-charge service staff, many interned in refugee camps. Additionally, there was the suffering of the children who did not know or did not understand the circumstances of their departure and often thought their family had rejected them. Other children and adolescents suffered from the fact that they well were aware of the danger the remaining parents, siblings and other relatives were facing, and they could not help them.

Support and assistance the children and young people got of various institutions, such as the FDJ in Great Britain. About 10 per cent of young people between 14 and 18 years who were able to leave for UK with children's transports later joined the FDJ there. The teacher Anna Essinger had already fled to England in 1933 with 66 children and later also took refugees from the children's transport in her boarding school.

Beginning of the Second World War

The official end of the transports of children was September 1, 1939, when the Second World War was unleashed with the German attack on Poland. The last known transport of children took place by the Dutch freighter SS Bodegraven which crossed the canal with 80 children on board on May 14, 1940, under German machine gun fire from IJmuiden and finally landed in Liverpool.

With the beginning of the world war, the situation of refugee children aggravated in Great Britain. Many of them were given by the foster families in refugee camps or suspected of being German spies. As a result, older children were first interned on the Isle of Man and then transferred to Australian internment camps. They could return later when they entered the English army. However, nearly 10,000 children found shelter in the UK.

Around 8,000 more children had found accommodation in nursing homes or homes in the Netherlands, Belgium, France, Switzerland or Sweden. Not all escaped deportation to the East and extermination.

In France, after the occupation of northern France by the Wehrmacht in the summer of 1940 and the rest of France which was ruled by the Vichy regime with the help of the Resistance some 10,000 Jewish children have been saved from deportation and death. 2,000 of them went illegally to Switzerland between 1942 and 1944. Several hundred were channeled across the Pyrenees to Spain. The rest remained hidden in the country, often in institutions of the Catholic Church.

Traumatization

Many of the children only after war learned details of their rescue and the fate of their family remaining in Germany. Mark Jonathan Harris, whose film children's transport - Into a strange world in 2001 as the best documentary film was awarded the Oscar, describes how the children were left alone with the processing of their experiences:

The fate of the children and their further history show persistent traces of trauma. Many never saw their parents again, and even if mother or father belonged to the survivors at the end of the Nazi regime, usually no normal relationships arose anymore. Among the children, depressions and anxiety disorders, anxieties of all kinds, restlessness and mistrust are particularly frequent, consequences of a traumatic loss of identity. What's more, the survivors' sense of guilt. Similar to people who escaped as "hidden children" under false identity the Nazi extermination machinery, the children of the rescue operation were not allowed to suffer their own grief over the suffering, either of the social environment, and nor of their own conscience.

 

Kindertransport

Als Kindertransport (auch Refugee Children Movement) wird international die Ausreise von über 10.000 Kindern, die als „jüdisch“ im Sinne der Nürnberger Gesetze galten, aus dem Deutschen Reich, beziehungsweise aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien bezeichnet. Auf diesem Wege gelangten vor allem Kinder aus Deutschland, Österreich, Polen, der Freien Stadt Danzig und der Tschechoslowakei ins Exil. In Zügen und mit Schiffen konnten die Kinder ausreisen; die meisten sahen ihre Eltern nie wieder. Oftmals waren sie die einzigen aus ihren Familien, die den Holocaust überlebten.

Überblick

Die Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung vom 9. auf den 10. November 1938 führten der Weltöffentlichkeit drastisch vor Augen, dass Juden in Deutschland schutzlos waren. Dennoch machten es die damals bestehenden strengen Einwanderungsbestimmungen vieler Länder den deutschen Juden trotz ihrer Verfolgung nahezu unmöglich, Deutschland zu verlassen.

Aufnahmeländer

Nach den Novemberpogromen handelten die britische Regierung und die Bevölkerung Großbritanniens jedoch schnell. Am 15. November 1938 empfing der britische Premierminister Arthur Neville Chamberlain eine Abordnung einflussreicher britischer Juden und Quäker, um über eine vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Großbritannien zu verhandeln. Die jüdische Gemeinde verpflichtete sich zur Stellung von Garantiesummen für die Reise- und Umsiedlungskosten der Kinder in Höhe von 50 Englischen Pfund pro Kind (nach heutigem Wert rund 1.500 Euro) und versprach, die Kinder im Land zu verteilen und ihnen eine angemessene Ausbildung angedeihen zu lassen. Später sollten die Kinder mit ihren Familien wieder vereinigt werden und eine neue Heimat in Palästina finden.

Wenige Tage später lockerte die britische Regierung die Einreisebestimmungen, und es erging ein Aufruf an die britischen Familien, Pflegekinder aufzunehmen. Es durften nun jüdische Kinder bis zum Alter von 17 Jahren einwandern, sofern ein Förderer oder eine Pflegefamilie für sie gefunden wurde.

Diese Entscheidung traf die britische Regierung trotz ihrer bereits erfüllten Einwanderungsquoten auch mit dem Hintergedanken, diese Demonstration guten Willens könne die USA dazu bringen, ihre Einreisebestimmungen ebenfalls zu lockern. Das US-amerikanische Parlament lehnte einen entsprechenden Gesetzentwurf indes wenig später ab. In Westeuropa brachten Transporte 1.500 jüdische Kinder in die Niederlande, 1.000 nach Belgien, 600 nach Frankreich, 300 in die Schweiz und 450 nach Schweden.

Geertruida Wijsmuller-Meyer, eine einflussreiche niederländische Bankiersfrau, verhandelte zeitgleich mit Adolf Eichmann, und es gelang ihr, eine pauschale Duldung solcher Transporte unter strengen Auflagen zu erlangen. So durften die Kinder nur einen Koffer, eine Tasche und zehn Reichsmark mitnehmen; Spielsachen und Bücher waren verboten, nur eine Fotografie erlaubt. Mitgeführte Wertsachen wurden beschlagnahmt. Den Reisegruppen wurden Blockvisa ausgestellt; jedes Kind bekam eine Nummer. Um tränenreiche – und damit öffentlichkeitswirksame – Abschiedsszenen zu unterbinden, wurde Eltern und Angehörigen verboten, bei der Abfahrt der Kinder den Bahnsteig zu betreten. Wijsmuller-Meyer wurde für die Organisation der Kindertransporte als Gerechte unter den Völkern geehrt.

Schon im Dezember 1938 – nicht einmal drei Wochen nach den Novemberpogromen – begannen die Briten damit, auf diese Weise jüdische Kinder in ihr Land zu holen. Ein Jahr lang, bis zum Kriegsausbruch am 1. September 1939, wurden die Transporte von den Nationalsozialisten geduldet. Die Kinder fuhren mit dem Zug von ihren Heimatbahnhöfen über die Niederlande, meist nach Hoek van Holland, und von dort weiter per Schiff zu der englischen Hafenstadt Harwich. Der erste Transport kam am 2. Dezember 1938 in Parkeston Quay, Harwich, an. Er brachte 196 Kinder aus Berlin. Diese wurden unter großer Anteilnahme der britischen Bevölkerung und der Medien durch Betreuer in Empfang genommen und ihren Pflegefamilien zugewiesen.

Daneben wurde auch versucht, tschechische jüdische Kinder durch derartige Kindertransporte zu retten. Der Brite Nicholas Winton wurde für die Rettung von 669 jüdischen Kindern aus Prag bekannt.

Schon nach wenigen Wochen aber überstieg die Anzahl der ankommenden Flüchtlingskinder die angebotenen Pflegeplätze. Manche Kinder wurden in der Folge als kostenloses Dienstpersonal ausgenutzt, viele in Flüchtlingslagern interniert. Hinzu kam das Leid der Kinder, die überwiegend die Umstände ihrer Ausreise nicht kannten oder nicht verstanden und oftmals glaubten, ihre Familie habe sie verstoßen. Andere Kinder und Jugendliche litten darunter, dass ihnen die Gefahr, in der die zurückgebliebenen Eltern, Geschwister und andere Verwandte schwebten, durchaus bewusst war, und sie ihnen nicht helfen konnten.

Unterstützung und Hilfe bekamen die Kinder und Jugendlichen von verschiedenen Institutionen, so beispielsweise von der FDJ in Großbritannien. Etwa 10 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die mit Kindertransporten nach Großbritannien ausreisen konnten, traten später dort der FDJ bei. Die Pädagogin Anna Essinger war bereits 1933 mit 66 Kindern nach England geflohen und nahm auch später in ihrem Internat Flüchtlinge aus dem Kindertransport auf.

Beginn des Zweiten Weltkriegs

Das offizielle Ende der Kindertransporte war der 1. September 1939, als mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg entfesselt wurde. Der letzte bekannte Kindertransport erfolgte durch den niederländischen Frachter SS Bodegraven, der mit 80 Kindern an Bord am 14. Mai 1940 unter deutschem Maschinengewehrfeuer von IJmuiden aus den Kanal überquerte und schließlich in Liverpool landete.

Mit Beginn des Weltkrieges verschärfte sich die Situation der Flüchtlingskinder in Großbritannien. Viele wurden von den Pflegefamilien in Flüchtlingslager abgegeben oder als deutsche Spione verdächtigt. So kam es dazu, dass ältere Kinder zunächst auf der Isle of Man interniert und danach in australische Internierungslager gebracht wurden. Sie konnten später zurückkehren, wenn sie in die englische Armee eintraten. Dennoch fanden knapp 10.000 Kinder in Großbritannien Schutz.

Rund 8.000 weitere Kinder waren in Pflegefamilien oder Heimen in den Niederlanden, in Belgien, in Frankreich, der Schweiz oder in Schweden untergekommen. Nicht alle entgingen der Deportation in den Osten und der Vernichtung.

In Frankreich wurden nach der Besetzung Nordfrankreichs durch die Wehrmacht im Sommer 1940 und im übrigen Frankreich, das vom Vichy-Regime regiert wurde, mit Hilfe der Résistance etwa 10.000 jüdische Kinder vor der Deportation und dem Tod gerettet. 2.000 davon gelangten zwischen 1942 und 1944 illegal in die Schweiz. Einige Hundert wurden über die Pyrenäen nach Spanien geschleust. Die übrigen blieben im Land versteckt, häufig in Einrichtungen der katholischen Kirche.

Traumatisierung

Viele der Kinder erfuhren erst nach Kriegsende Details ihrer Rettung und des Schicksals ihrer in Deutschland verbliebenen Familie. Mark Jonathan Harris, dessen Film Kindertransport – In eine fremde Welt 2001 als bester Dokumentarfilm mit dem Oscar prämiert wurde, beschreibt, wie die Kinder mit der Verarbeitung ihrer Erlebnisse allein gelassen wurden:

Das Schicksal der Kinder und ihre weitere Geschichte weisen bleibende Spuren der Traumatisierung auf. Viele sahen ihre Eltern nie wieder, und selbst wenn Mutter oder Vater am Ende der Naziherrschaft zu den Überlebenden gehörten, kamen meist keine normalen Beziehungen mehr zustande. Unter den Kindern sind Depressionen und Beziehungsstörungen, Ängste aller Art, Ruhelosigkeit und Misstrauen besonders häufig, Folgen eines traumatischen Identitätsverlustes. Hinzu kommt das „Schuldgefühl der Überlebenden“ („survivors guilt“): Ähnlich wie bei Menschen, die als „versteckte Kinder“ unter falscher Identität der Vernichtungsmaschinerie der Nazis entgingen, wurde den Kindern der Rettungsaktion die eigene Trauer über das Erlittene nicht zugestanden, nicht von der Umwelt und nicht vom eigenen Gewissen.

de.wikipedia.org/wiki/Kindertransport

3,738 views
1 fave
0 comments
Uploaded on October 26, 2016
Taken on October 22, 2016