alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 14. Bezirk, Otto-Wagner-Kirche, am Steinhof (Zum Heiligen Leopold), la chiesa al San Leopoldo III di Babenberg, la iglesia al Leopoldo III di Babenberg (santo), l'église au Léopold III d'Autriche, Church to Leopold III, Margrave of Austria
(further pictures and information you can see by clicking on the copied link at the end of page!)
Steinhof (Vienna)
Steinhof Church
Steinhof is an ancient topographical name that is derived from the previously in that area present Ottakringer quarries and stone deposits which were called Steinhöfe (stone courts). At that time, the area belonged to the province of Lower Austria, the parliament of which decided to build in 1902 a care and nursing home. This one was on that part of the territory built which bears the name of Spiegelgrund and - at the same time as the sanatorium Baumgartnerhöhe in the western part of the complex - opened in the year 1907. Today, the area belongs to the 14th district, Penzing, in Vienna.
In the spa rooms in the western part of the complex, the former sanatorium, in which mainly rich private patients were housed, the operation of the main complex to a large extent could be financed by the revenues from them.
Otto Wagner Hospital
The by the Viennese Hospital Association run Psychiatric Hospital and Center of Pulmology of the city of Vienna was built according to plans by Otto Wagner and opened in 1907. It consists of sixty pavilions, designed they have been by Carlo von Boog as well as the Art Nouveau theater in the center.
In 2000 under the designation Socio-Medical Centre Baumgartner Höhe Otto Wagner Spital with care center five health facilities were summarized (Supporting Nursing Home Baumgartner Höhe, Neurological Hospital Maria Theresa Schlössl, Nursing home Sanatorium road, Psychiatric Hospital Baumgartner Höhe and Pulmological center Baumgartnerhöhe).
Otto-Wagner-Church
The visual highlight forms the Church to the Holy Leopold by Otto Wagner. After its striking dome that resembles the half of a lemon, the place is also called Lemoni hill. The church at Steinhof reopened in 2007 after being closed for several years due to total renovation work. It is among the most beautiful Art Nouveau buildings of Vienna.
Memorial to the history of Nazi Medicine in Vienna
In the V-building is located the exhibition "The war against the inferior" of the Austrian Documentation Centre (entrance to the exhibition backwards).
In the center is also situated the memorial to the history of Nazi Medicine in Vienna with a memorial and exhibition. In the in those time called Am Spiegelgrund institution numerous euthanasia murders were committed.
Steinhof grounds
The adjacent to the north 45-acre Steinhof grounds were once a part of the hospital and were used for horticultural purposes. Still today, there are many old fruit trees, which are a unique habitat in Vienna with their partially thick trunks and their high proportion of old and dead wood. Since 2009, by the MA 49 - Vienna Forestry Office - over 400 young fruit trees of good old and reliable regional varieties were replanted to maintain the character of the area. In the 1950s, stood on the site a medium-wave transmitter from which was broadcasted the program red-white-red of the American army. The concrete foundations today are still preserved. In the 1970s there were plans to develop the area. However, as in a community-wide Viennese referendum from 10 to 12 December 1981 was demonstrated that the majority of the population rejected the project - of more than 267,000 participating persons were 53.46% against the project, the Steinhof grounds finally as by the Forestry Bureau of the city of Vienna supervised recreation area have been preserved.
Future
Day of inspection on 21 September 2011
In April 2006, planifications were published according to which the Psychiatric department in the eastern part of the Otto Wagner Hospital are to be relocated to other locations. The area then should be used for homes, hotels or premises. The existing buildings, however, by doing so should not to be altered substantially, so that the entire ensemble is maintained.
There are against this project (as in the similar case of TMI, the former Versorgungsheim Lainz - hospital) criticism from the Green party and the ÖVP (Austrian People's Party). According to their interpretation of the plans, it would be quite possible that then the currently existing green spaces are developed. The mid-December 2006 adopted new zoning plan for the Steinhof grounds appears mitigated to the original project.
After a partial sale of the hospital complex at to two major developers, the plans have materialized. In a public inspection of the eastern part of the site on 21 September 2011 and in a citizen's assembly on 28 September clearly resistance was articulated, especially from circles of neighbours.
Steinhof (Wien)
Kirche am Steinhof
Steinhof ist eine alte Ortsbezeichnung, die sich von den ehemals in diesem Gebiet befindlichen Ottakringer Steinbrüchen und Steinlagern, welche Steinhöfe genannt wurden, ableitet. Damals gehörte das Gebiet zum Land Niederösterreich, dessen Landtag im Jahr 1902 den Beschluss zum Bau einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt fasste. Diese wurde auf jenem Teil des Gebietes, der den Flurnamen Spiegelgrund trägt, errichtet und – gleichzeitig wie das Sanatorium Baumgartner Höhe im westlichen Teil der Anlage – im Jahr 1907 eröffnet. Heute gehört das Gebiet zum 14. Bezirk, Penzing in Wien.
Das Kurhaus im westlichen Teil der Anlage, dem ehemaligen Sanatorium, in welchem vornehmlich reiche Privatpatienten untergebracht waren, durch deren Einnahmen der Betrieb der Hauptanlage zu einem guten Teil finanziert werden konnte.
Otto-Wagner-Spital
Das heute vom Wiener Krankenanstaltenverbund geführte Psychiatrische Krankenhaus und Pulmologische Zentrum der Stadt Wien wurde nach Plänen von Otto Wagner errichtet und 1907 eröffnet. Es besteht aus sechzig Pavillons, die von Carlo von Boog entworfen wurden, wie auch das Jugendstiltheater im Zentrum.
Im Jahr 2000 wurden unter der Bezeichnung Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum fünf Gesundheitseinrichtungen (Förderpflegeheim Baumgartner Höhe, Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössl, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrisches Krankenhaus Baumgartner Höhe und Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe) zusammengefasst.
Otto-Wagner-Kirche
Den visuellen Höhepunkt bildet die Kirche zum Heiligen Leopold von Otto Wagner. Nach ihrer auffälligen Kuppel, die einer halben Zitrone gleicht, wird der Ort auch Lemoniberg genannt. Die Kirche am Steinhof wurde 2007 wieder eröffnet, nachdem sie wegen Gesamtrenovierungsarbeiten mehrere Jahre gesperrt war. Sie gehört zu den schönsten Jugendstilbauten Wiens.
Gedenkstätte zur Geschichte der NS-Medizin in Wien
Im V-Gebäude befindet sich die Ausstellung "Der Krieg gegen die Minderwertigen" des Österreichischen Dokumentationsarchivs (Eingang zur Ausstellung rückseitig).
Im Zentrum befindet sich auch die Gedenkstätte zur Geschichte der NS-Medizin in Wien mit Mahnmal und Ausstellung.[2] In der damals Am Spiegelgrund genannten Anstalt wurden zahlreiche Euthanasiemorde begangen.
Steinhofgründe
Die nördlich angrenzenden, 45 Hektar großen Steinhofgründe waren einst ein Teil der Krankenanstalt und wurden gärtnerisch genutzt. Noch heute befinden sich dort zahlreiche alte Obstbäume, die mit ihren teilweise dicken Stämmen und ihrem hohen Anteil an Alt- und Totholz ein in Wien einzigartiger Lebensraum sind. Seit 2009 wurden von der MA 49 - Wiener Forstamt - über 400 junge Obstbäume alter und bewährter regionaler Sorten nachgepflanzt, um den Charakter des Gebietes zu erhalten. In den 1950er Jahren stand auf dem Gelände ein Mittelwellensender, von dem aus das Programm Rot-Weiß-Rot der amerikanischen Armee ausgestrahlt wurde. Die Beton-Fundamente sind heute noch vorhanden. In den 1970er Jahren gab es Pläne, das Areal zu verbauen. Da sich jedoch bei einer gemeindeweiten Wiener Volksbefragung vom 10. bis 12. Dezember 1981 zeigte, dass die Mehrheit der Bevölkerung das Projekt ablehnten – von mehr als 267.000 teilnehmenden Personen waren 53,46 % gegen das Projekt, wurden die Steinhofgründe schließlich als vom Forstamt der Stadt Wien betreutes Erholungsgebiet erhalten.
Zukunft
Besichtigungstag am 21. September 2011
Im April 2006 wurden Planungen veröffentlicht, nach denen die psychiatrische Abteilung im östlichen Teil des Otto-Wagner-Spitals an andere Standorte verlegt werden soll. Der Bereich soll dann für Wohnungen, Hotels oder Geschäftslokale genutzt werden. Die bestehenden Gebäude sollen dabei jedoch nicht wesentlich verändert werden, so dass das Gesamtensemble erhalten bleibt.
Es gibt gegenüber diesem Vorhaben (so wie im ähnlich gelagerten Fall des GZW, des ehemaligen Versorgungsheimes Lainz) Kritik seitens der Parteien Grüne und ÖVP. Nach deren Interpretation der Pläne wäre es sehr wohl möglich, dass dann derzeit bestehende Grünflächen verbaut werden. Der Mitte Dezember 2006 beschlossene neue Flächenwidmungsplan für den Steinhof erscheint gegenüber den ursprünglichen Vorhaben gemildert.
Nach einem Teilverkauf des Spitalsgeländes an zwei größere Bauträger haben sich die Baupläne konkretisiert. Bei einer öffentlichen Begehung des Ostteils des Geländes am 21. September 2011 und bei einer Bürgerversammlung am 28. September artikulierte sich deutlicher Widerstand vor allem aus Kreisen der Anrainer.
Wien, 14. Bezirk, Otto-Wagner-Kirche, am Steinhof (Zum Heiligen Leopold), la chiesa al San Leopoldo III di Babenberg, la iglesia al Leopoldo III di Babenberg (santo), l'église au Léopold III d'Autriche, Church to Leopold III, Margrave of Austria
(further pictures and information you can see by clicking on the copied link at the end of page!)
Steinhof (Vienna)
Steinhof Church
Steinhof is an ancient topographical name that is derived from the previously in that area present Ottakringer quarries and stone deposits which were called Steinhöfe (stone courts). At that time, the area belonged to the province of Lower Austria, the parliament of which decided to build in 1902 a care and nursing home. This one was on that part of the territory built which bears the name of Spiegelgrund and - at the same time as the sanatorium Baumgartnerhöhe in the western part of the complex - opened in the year 1907. Today, the area belongs to the 14th district, Penzing, in Vienna.
In the spa rooms in the western part of the complex, the former sanatorium, in which mainly rich private patients were housed, the operation of the main complex to a large extent could be financed by the revenues from them.
Otto Wagner Hospital
The by the Viennese Hospital Association run Psychiatric Hospital and Center of Pulmology of the city of Vienna was built according to plans by Otto Wagner and opened in 1907. It consists of sixty pavilions, designed they have been by Carlo von Boog as well as the Art Nouveau theater in the center.
In 2000 under the designation Socio-Medical Centre Baumgartner Höhe Otto Wagner Spital with care center five health facilities were summarized (Supporting Nursing Home Baumgartner Höhe, Neurological Hospital Maria Theresa Schlössl, Nursing home Sanatorium road, Psychiatric Hospital Baumgartner Höhe and Pulmological center Baumgartnerhöhe).
Otto-Wagner-Church
The visual highlight forms the Church to the Holy Leopold by Otto Wagner. After its striking dome that resembles the half of a lemon, the place is also called Lemoni hill. The church at Steinhof reopened in 2007 after being closed for several years due to total renovation work. It is among the most beautiful Art Nouveau buildings of Vienna.
Memorial to the history of Nazi Medicine in Vienna
In the V-building is located the exhibition "The war against the inferior" of the Austrian Documentation Centre (entrance to the exhibition backwards).
In the center is also situated the memorial to the history of Nazi Medicine in Vienna with a memorial and exhibition. In the in those time called Am Spiegelgrund institution numerous euthanasia murders were committed.
Steinhof grounds
The adjacent to the north 45-acre Steinhof grounds were once a part of the hospital and were used for horticultural purposes. Still today, there are many old fruit trees, which are a unique habitat in Vienna with their partially thick trunks and their high proportion of old and dead wood. Since 2009, by the MA 49 - Vienna Forestry Office - over 400 young fruit trees of good old and reliable regional varieties were replanted to maintain the character of the area. In the 1950s, stood on the site a medium-wave transmitter from which was broadcasted the program red-white-red of the American army. The concrete foundations today are still preserved. In the 1970s there were plans to develop the area. However, as in a community-wide Viennese referendum from 10 to 12 December 1981 was demonstrated that the majority of the population rejected the project - of more than 267,000 participating persons were 53.46% against the project, the Steinhof grounds finally as by the Forestry Bureau of the city of Vienna supervised recreation area have been preserved.
Future
Day of inspection on 21 September 2011
In April 2006, planifications were published according to which the Psychiatric department in the eastern part of the Otto Wagner Hospital are to be relocated to other locations. The area then should be used for homes, hotels or premises. The existing buildings, however, by doing so should not to be altered substantially, so that the entire ensemble is maintained.
There are against this project (as in the similar case of TMI, the former Versorgungsheim Lainz - hospital) criticism from the Green party and the ÖVP (Austrian People's Party). According to their interpretation of the plans, it would be quite possible that then the currently existing green spaces are developed. The mid-December 2006 adopted new zoning plan for the Steinhof grounds appears mitigated to the original project.
After a partial sale of the hospital complex at to two major developers, the plans have materialized. In a public inspection of the eastern part of the site on 21 September 2011 and in a citizen's assembly on 28 September clearly resistance was articulated, especially from circles of neighbours.
Steinhof (Wien)
Kirche am Steinhof
Steinhof ist eine alte Ortsbezeichnung, die sich von den ehemals in diesem Gebiet befindlichen Ottakringer Steinbrüchen und Steinlagern, welche Steinhöfe genannt wurden, ableitet. Damals gehörte das Gebiet zum Land Niederösterreich, dessen Landtag im Jahr 1902 den Beschluss zum Bau einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt fasste. Diese wurde auf jenem Teil des Gebietes, der den Flurnamen Spiegelgrund trägt, errichtet und – gleichzeitig wie das Sanatorium Baumgartner Höhe im westlichen Teil der Anlage – im Jahr 1907 eröffnet. Heute gehört das Gebiet zum 14. Bezirk, Penzing in Wien.
Das Kurhaus im westlichen Teil der Anlage, dem ehemaligen Sanatorium, in welchem vornehmlich reiche Privatpatienten untergebracht waren, durch deren Einnahmen der Betrieb der Hauptanlage zu einem guten Teil finanziert werden konnte.
Otto-Wagner-Spital
Das heute vom Wiener Krankenanstaltenverbund geführte Psychiatrische Krankenhaus und Pulmologische Zentrum der Stadt Wien wurde nach Plänen von Otto Wagner errichtet und 1907 eröffnet. Es besteht aus sechzig Pavillons, die von Carlo von Boog entworfen wurden, wie auch das Jugendstiltheater im Zentrum.
Im Jahr 2000 wurden unter der Bezeichnung Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum fünf Gesundheitseinrichtungen (Förderpflegeheim Baumgartner Höhe, Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössl, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrisches Krankenhaus Baumgartner Höhe und Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe) zusammengefasst.
Otto-Wagner-Kirche
Den visuellen Höhepunkt bildet die Kirche zum Heiligen Leopold von Otto Wagner. Nach ihrer auffälligen Kuppel, die einer halben Zitrone gleicht, wird der Ort auch Lemoniberg genannt. Die Kirche am Steinhof wurde 2007 wieder eröffnet, nachdem sie wegen Gesamtrenovierungsarbeiten mehrere Jahre gesperrt war. Sie gehört zu den schönsten Jugendstilbauten Wiens.
Gedenkstätte zur Geschichte der NS-Medizin in Wien
Im V-Gebäude befindet sich die Ausstellung "Der Krieg gegen die Minderwertigen" des Österreichischen Dokumentationsarchivs (Eingang zur Ausstellung rückseitig).
Im Zentrum befindet sich auch die Gedenkstätte zur Geschichte der NS-Medizin in Wien mit Mahnmal und Ausstellung.[2] In der damals Am Spiegelgrund genannten Anstalt wurden zahlreiche Euthanasiemorde begangen.
Steinhofgründe
Die nördlich angrenzenden, 45 Hektar großen Steinhofgründe waren einst ein Teil der Krankenanstalt und wurden gärtnerisch genutzt. Noch heute befinden sich dort zahlreiche alte Obstbäume, die mit ihren teilweise dicken Stämmen und ihrem hohen Anteil an Alt- und Totholz ein in Wien einzigartiger Lebensraum sind. Seit 2009 wurden von der MA 49 - Wiener Forstamt - über 400 junge Obstbäume alter und bewährter regionaler Sorten nachgepflanzt, um den Charakter des Gebietes zu erhalten. In den 1950er Jahren stand auf dem Gelände ein Mittelwellensender, von dem aus das Programm Rot-Weiß-Rot der amerikanischen Armee ausgestrahlt wurde. Die Beton-Fundamente sind heute noch vorhanden. In den 1970er Jahren gab es Pläne, das Areal zu verbauen. Da sich jedoch bei einer gemeindeweiten Wiener Volksbefragung vom 10. bis 12. Dezember 1981 zeigte, dass die Mehrheit der Bevölkerung das Projekt ablehnten – von mehr als 267.000 teilnehmenden Personen waren 53,46 % gegen das Projekt, wurden die Steinhofgründe schließlich als vom Forstamt der Stadt Wien betreutes Erholungsgebiet erhalten.
Zukunft
Besichtigungstag am 21. September 2011
Im April 2006 wurden Planungen veröffentlicht, nach denen die psychiatrische Abteilung im östlichen Teil des Otto-Wagner-Spitals an andere Standorte verlegt werden soll. Der Bereich soll dann für Wohnungen, Hotels oder Geschäftslokale genutzt werden. Die bestehenden Gebäude sollen dabei jedoch nicht wesentlich verändert werden, so dass das Gesamtensemble erhalten bleibt.
Es gibt gegenüber diesem Vorhaben (so wie im ähnlich gelagerten Fall des GZW, des ehemaligen Versorgungsheimes Lainz) Kritik seitens der Parteien Grüne und ÖVP. Nach deren Interpretation der Pläne wäre es sehr wohl möglich, dass dann derzeit bestehende Grünflächen verbaut werden. Der Mitte Dezember 2006 beschlossene neue Flächenwidmungsplan für den Steinhof erscheint gegenüber den ursprünglichen Vorhaben gemildert.
Nach einem Teilverkauf des Spitalsgeländes an zwei größere Bauträger haben sich die Baupläne konkretisiert. Bei einer öffentlichen Begehung des Ostteils des Geländes am 21. September 2011 und bei einer Bürgerversammlung am 28. September artikulierte sich deutlicher Widerstand vor allem aus Kreisen der Anrainer.