alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned places of Vienna), Michaelerplatz/Schauflergasse/Herrengasse/Kohlmarkt (Café Griensteidl/Palais Herberstein/Loos house)
St. Michael's square
Until the 18th century there was no place but only a crossroads of today paths Carbon market-St. Michael's wing thoroughfare and Street of the Lords-Riding school alley. The first one was in the Roman period and even in the Middle Ages only an access road only reaching up to the crossing center (from Peiler gate over the Carbon market), which was after the expansion of the city in the late 12th century continued to the new Widmer gate (afterwards Castle gate) and now lay within the new curtain wall (the beginning of the trade route via the Mariahilf and Linz street towards west; west of the Carbon market arose the suburb At the Long Wall with Wallner street as an axis), the latter during the Roman period a portion of the Limes road. In the first half of the 13th century was founded (as the second parish church next to St. Stephan), the St. Michael's Church; the at the same time laid out Michaelerfreithof (cemetery) lay at the corner of Carbon market-Riding school alley; the other corners were formed by townhouses. In the last third of the 15th century the houses on the corner Riding school alley with (today's passage) through the St. Michael's wing were purchased by the Prince Regnant, on this area arose in the early 16th century as part of the Hofburg the imperial Lustgarten (later called Paradeisgarten - Paradise garden), which is already listed on Wolmuets map (1547). The conversion of the intersection into a square began with the construction of the Winter Riding School on the grounds of "Paradeisgartels - Paradise garden" (1729-1735), the Chancellery tract with the torso of the St. Michael's tract of the Hofburg (1723-30; inclusion of some opposite houses, construction then suspended and only at the end of the 19th century completed) and the Small St. Michael's house (1732-33) on a part of the abandoned cemetery (the "corners" of these buildings being withdrawn semicircularly or diagonally so that the square formation was made possible). The evolving itself from an older Ballhaus/Ballspielhaus (a building for playing ball games) old Burgtheater in the semicircle of the unfinished Michaeler tract of the Hofburg (from 1776 German National Theatre) gave the place a new emphasis. 1766 finds the label "Michaeler Platzl (the small one)", 1795 Michaelerplatz and 1848 (during the revolution) in the short term "Constitution Square". With the completion of the St. Michael's tract (1889-1893) which the old Hofburg Theater as well as some houses of leading over today's Place West line of the Carbon market (which had extended until over Schaufler alley) fell victim to the construction of the Herberstein Palace (1897) and the Loos house (1910), whose construction lines also had been retracted, the Michaelerplatz obtained its present appearance.
Building
Number 1: St. Michael's wing of the (Hofburg)
Number 2 (Schaufler alley 2, Street of the Lords 1-3): Palais Herberstein (Griensteidl)
Number 3: Looshaus, a plaque commemorating the chief pyrotechnician John Pollet, resisting on 13 March 1848 at the risk of his own life the command to fire off guns against the crowd.
Number 4: (Carbon Market 11): Big St. Michael's house, a plaque commemorating Pietro Metastasio (Pietro Antonio Domenico Trapassi, better known by his pseudonym of Pietro Metastasio (Italian pronunciation: [metaˈstaːzjo]; 3 January 1698 – 12 April 1782), was an Italian poet and librettist, considered the most important writer of opera seria libretti.)
Number 5: St. Michael's church
Number 6: Small St. Michael's house
Michaelerplatz (1).
Bis ins 18. Jahrhundert gab es hier keinen Platz, sondern nur eine Straßenkreuzung der heutigen Trassen Kohlmarkt-Michaelertraktdurchfahrt und Herrengasse-Reitschulgasse. Erstere war in der Römerzeit und noch im Hochmittelalter eine nur bis zur Kreuzungsmitte reichende Zubringerstraße (vom Peilertor über den Kohlmarkt), die nach der Stadterweiterung am Ende des 12. Jahrhunderts bis zum neuen Widmertor (nachmals Burgtor) fortgesetzt wurde und nun innerhalb der neuen Ringmauer lag (Beginn der Fernhandelsstraße über die Mariahilfer und Linzer Straße nach Westen; westlich des Kohlmarkts entstand die Vorstadt An der langen Mauer mit der Wallnerstraße als Achse), letztere zur Römerzeit ein Teilstück der Limesstraße. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde (als zweite Stadtpfarrkirche neben St. Stephan) die Michaelerkirche gegründet; der zur gleichen Zeit angelegte Michaelerfreithof lag an der Ecke Kohlmarkt-Reitschulgasse; die anderen Ecken wurden durch Bürgerhäuser gebildet. Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts wurden die Häuser an der Ecke der Reitschulgasse mit der (heutigen) Durchfahrt durch den Michaelertrakt vom Landesfürsten käuflich erworben; auf diesem Areal entstand im frühen 16. Jahrhundert als Teil der Hofburg der kaiserliche Lustgarten (später Paradeisgarten genannt), der bereits auf Wolmuets Stadtplan (1547) verzeichnet ist. Die Wandlung der Kreuzung in einen Platz begann mit der Erbauung der Winterreitschule auf dem Areal des "Paradeisgartels" (1729-1735), des Reichskanzleitrakts mit dem Torso des Michaelertrakts der Hofburg (1723-30; Einbeziehung einiger gegenüberliegender Häuser; Bau dann eingestellt und erst am Ende des 19. Jahrhunderts vollendet) und des Kleinen Michaelerhauses (1732-33) auf einem Teil des aufgehobenen Friedhofs (wobei die "Ecken" dieser Gebäude halbkreisförmig beziehungsweise schräg zurückgenommen wurden, sodass die Platzbildung ermöglicht wurde). Das sich aus einem älteren Ballhaus entwickelte (alte) Burgtheater im Halbrund des unfertigen Michaelertrakts der Hofburg (ab 1776 Deutsches Nationaltheater) gab dem Platz einen neuen Akzent. 1766 findet sich die Bezeichnung "Michaelerplatzl", 1795 Michaelerplatz und 1848 (während der Revolution) kurzfristig "Constitutionsplatz". Mit der Vollendung des Michaelertrakts (1889-1893), dem das alte Hofburgtheater sowie einige Häuser der bis über den heutigen Platz führenden Westzeile des Kohlmarkts (die sich bis über die Schauflergasse hingezogen hatte) zum Opfer fielen, dem Bau des Herbersteinpalais (1897) und des Looshauses (1910), deren Baulinien ebenfalls zurückgenommen wurden, erhielt der Michaelerplatz seine heutige Gestalt.
Gebäude
Nummer 1: Michaelertrakt der (Hofburg)
Nummer 2 (Schauflergasse 2, Herrengasse 1-3): Herbersteinpalais (Café Griensteidl)
Nummer 3: Looshaus Gedenktafel für den Oberfeuerwerker Johann Pollet, der sich am 13. März 1848 unter Gefahr für sein eigenes Leben dem Befehl, die Kanonen gegen die Volksmenge abzufeuern, widersetzte
Nummer 4: (Kohlmarkt 11): Großes Michaelerhaus Gedenktafel für Pietro Metastasio
Nummer 5: Michaelerkirche
Nummer 6: Kleines Michaelerhaus.
Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned places of Vienna), Michaelerplatz/Schauflergasse/Herrengasse/Kohlmarkt (Café Griensteidl/Palais Herberstein/Loos house)
St. Michael's square
Until the 18th century there was no place but only a crossroads of today paths Carbon market-St. Michael's wing thoroughfare and Street of the Lords-Riding school alley. The first one was in the Roman period and even in the Middle Ages only an access road only reaching up to the crossing center (from Peiler gate over the Carbon market), which was after the expansion of the city in the late 12th century continued to the new Widmer gate (afterwards Castle gate) and now lay within the new curtain wall (the beginning of the trade route via the Mariahilf and Linz street towards west; west of the Carbon market arose the suburb At the Long Wall with Wallner street as an axis), the latter during the Roman period a portion of the Limes road. In the first half of the 13th century was founded (as the second parish church next to St. Stephan), the St. Michael's Church; the at the same time laid out Michaelerfreithof (cemetery) lay at the corner of Carbon market-Riding school alley; the other corners were formed by townhouses. In the last third of the 15th century the houses on the corner Riding school alley with (today's passage) through the St. Michael's wing were purchased by the Prince Regnant, on this area arose in the early 16th century as part of the Hofburg the imperial Lustgarten (later called Paradeisgarten - Paradise garden), which is already listed on Wolmuets map (1547). The conversion of the intersection into a square began with the construction of the Winter Riding School on the grounds of "Paradeisgartels - Paradise garden" (1729-1735), the Chancellery tract with the torso of the St. Michael's tract of the Hofburg (1723-30; inclusion of some opposite houses, construction then suspended and only at the end of the 19th century completed) and the Small St. Michael's house (1732-33) on a part of the abandoned cemetery (the "corners" of these buildings being withdrawn semicircularly or diagonally so that the square formation was made possible). The evolving itself from an older Ballhaus/Ballspielhaus (a building for playing ball games) old Burgtheater in the semicircle of the unfinished Michaeler tract of the Hofburg (from 1776 German National Theatre) gave the place a new emphasis. 1766 finds the label "Michaeler Platzl (the small one)", 1795 Michaelerplatz and 1848 (during the revolution) in the short term "Constitution Square". With the completion of the St. Michael's tract (1889-1893) which the old Hofburg Theater as well as some houses of leading over today's Place West line of the Carbon market (which had extended until over Schaufler alley) fell victim to the construction of the Herberstein Palace (1897) and the Loos house (1910), whose construction lines also had been retracted, the Michaelerplatz obtained its present appearance.
Building
Number 1: St. Michael's wing of the (Hofburg)
Number 2 (Schaufler alley 2, Street of the Lords 1-3): Palais Herberstein (Griensteidl)
Number 3: Looshaus, a plaque commemorating the chief pyrotechnician John Pollet, resisting on 13 March 1848 at the risk of his own life the command to fire off guns against the crowd.
Number 4: (Carbon Market 11): Big St. Michael's house, a plaque commemorating Pietro Metastasio (Pietro Antonio Domenico Trapassi, better known by his pseudonym of Pietro Metastasio (Italian pronunciation: [metaˈstaːzjo]; 3 January 1698 – 12 April 1782), was an Italian poet and librettist, considered the most important writer of opera seria libretti.)
Number 5: St. Michael's church
Number 6: Small St. Michael's house
Michaelerplatz (1).
Bis ins 18. Jahrhundert gab es hier keinen Platz, sondern nur eine Straßenkreuzung der heutigen Trassen Kohlmarkt-Michaelertraktdurchfahrt und Herrengasse-Reitschulgasse. Erstere war in der Römerzeit und noch im Hochmittelalter eine nur bis zur Kreuzungsmitte reichende Zubringerstraße (vom Peilertor über den Kohlmarkt), die nach der Stadterweiterung am Ende des 12. Jahrhunderts bis zum neuen Widmertor (nachmals Burgtor) fortgesetzt wurde und nun innerhalb der neuen Ringmauer lag (Beginn der Fernhandelsstraße über die Mariahilfer und Linzer Straße nach Westen; westlich des Kohlmarkts entstand die Vorstadt An der langen Mauer mit der Wallnerstraße als Achse), letztere zur Römerzeit ein Teilstück der Limesstraße. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde (als zweite Stadtpfarrkirche neben St. Stephan) die Michaelerkirche gegründet; der zur gleichen Zeit angelegte Michaelerfreithof lag an der Ecke Kohlmarkt-Reitschulgasse; die anderen Ecken wurden durch Bürgerhäuser gebildet. Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts wurden die Häuser an der Ecke der Reitschulgasse mit der (heutigen) Durchfahrt durch den Michaelertrakt vom Landesfürsten käuflich erworben; auf diesem Areal entstand im frühen 16. Jahrhundert als Teil der Hofburg der kaiserliche Lustgarten (später Paradeisgarten genannt), der bereits auf Wolmuets Stadtplan (1547) verzeichnet ist. Die Wandlung der Kreuzung in einen Platz begann mit der Erbauung der Winterreitschule auf dem Areal des "Paradeisgartels" (1729-1735), des Reichskanzleitrakts mit dem Torso des Michaelertrakts der Hofburg (1723-30; Einbeziehung einiger gegenüberliegender Häuser; Bau dann eingestellt und erst am Ende des 19. Jahrhunderts vollendet) und des Kleinen Michaelerhauses (1732-33) auf einem Teil des aufgehobenen Friedhofs (wobei die "Ecken" dieser Gebäude halbkreisförmig beziehungsweise schräg zurückgenommen wurden, sodass die Platzbildung ermöglicht wurde). Das sich aus einem älteren Ballhaus entwickelte (alte) Burgtheater im Halbrund des unfertigen Michaelertrakts der Hofburg (ab 1776 Deutsches Nationaltheater) gab dem Platz einen neuen Akzent. 1766 findet sich die Bezeichnung "Michaelerplatzl", 1795 Michaelerplatz und 1848 (während der Revolution) kurzfristig "Constitutionsplatz". Mit der Vollendung des Michaelertrakts (1889-1893), dem das alte Hofburgtheater sowie einige Häuser der bis über den heutigen Platz führenden Westzeile des Kohlmarkts (die sich bis über die Schauflergasse hingezogen hatte) zum Opfer fielen, dem Bau des Herbersteinpalais (1897) und des Looshauses (1910), deren Baulinien ebenfalls zurückgenommen wurden, erhielt der Michaelerplatz seine heutige Gestalt.
Gebäude
Nummer 1: Michaelertrakt der (Hofburg)
Nummer 2 (Schauflergasse 2, Herrengasse 1-3): Herbersteinpalais (Café Griensteidl)
Nummer 3: Looshaus Gedenktafel für den Oberfeuerwerker Johann Pollet, der sich am 13. März 1848 unter Gefahr für sein eigenes Leben dem Befehl, die Kanonen gegen die Volksmenge abzufeuern, widersetzte
Nummer 4: (Kohlmarkt 11): Großes Michaelerhaus Gedenktafel für Pietro Metastasio
Nummer 5: Michaelerkirche
Nummer 6: Kleines Michaelerhaus.