Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very historical buildings of Vienna), Das Österreichische Parlament (il Parlamento Austriaco, le Parlement Autrichien, el Parlamento Austríaco, the Austrian Parliament) - Dr.-Karl-Renner-Ring/Schmerlingplatz

Building concept

When originally was planned to construct a building each for both the House of Representatives as well as the House of Lords of the Imperial Council, so it was, for reasons of cost, ultimatively decided for a single construction. The contract for the planning went to the Danish architect Theophil Hansen in the year 1869.

Construction concept

"Because just as the Greeks have realized the largest deployment and highest perfection of art in their temples, the Romans in the forum, the later Christian period in the churches, so in our time a new monument has been added where the attention of the peoples is being concentrated, that is the Parliament." With these words, Hansen honored the institution "Parliament".

The architect also explained that he had for the parliament building chosen the style of Classical Greek because the Greeks were the first people that loved liberty and legality above all. In addition, also important constitutional terms such as "politics" or "democracy" originate from ancient Greek civilization.

Symbolic significance has also the use of materials from nearly all crown lands of the monarchy, which is to represent the interaction of all forces in the Imperial Council.

Autarky in the providing facilites, the latest technology, a well thought out down to the smallest detail magnificent building in which the architecture, fine arts, painting and crafts form a harmonious whole, this is the achievement of the architect of the parliament building.

The parliament building - a Gesamtkunstwerk

The architect put much care to synchronise the exterior and the interior of the Parliament in the sense of a Gesamtkunstwerk with each other. Therefore, he also designed the picturesque and plastic equipment himself and exercised a great influence on the implementation.

Allegories and architectural details

When one looks at the building outside and inside thoroughly it becomes clear how much the idea of a humanistic state in details is echoed.

The sculptural decorations at the facade and inside illustrate the interplay of powers and the basic ideas of democracy.

The Pallas Athena fountain in front of the Parliament refers to the separation of powers as a fundamental principle of the modern constitutional state.

Pallas Athene in the middle of the fountain is to embody the political wisdom. Next to her sit two figures that represent the "legislative" and the "enforcement of laws". The legislation is illustrated by a legislative panel in the hands of the right figure, the enforcement of laws by executioner's sword and scales in the hands of the left figure.

Above the main entrance a glass mosaic frieze can be found which addresses the subject of separation of powers again. Left a female figure is recognizable holding the book of written laws in her hands and right Justitia is depicted. In the center of this frieze Austria is recognizable to whom the Crown Lands and Estates (trade, transport, agriculture and animal husbandry) pay homage.

Another painting frieze by Eduard Lebiedzki can be admired in the portico. It is now only preserved in fragments because of irreparable damage caused by the war. The allegorical representations point to the "most superb ideals and economic tasks of the Parliament".

On the gables of the building edges the administration and the judiciary are indicated.

At the beginning of the ramp leading to the Parliament one finds the "Horse Tamers". The men who tame the horses make an appeal to the MPs. They should curb their political passion.

The Greek and Roman historians claim responsibility of every political action before history.

 

Bauidee

War ursprünglich geplant, sowohl für das Abgeordnetenhaus als auch für das Herrenhaus des Reichsrates jeweils ein Gebäude zu errichten, so entschied man sich letztendlich aus Kostengründen für ein einziges Bauwerk. Den Auftrag für dessen Planung erhielt der dänische Architekt Theophil Hansen im Jahre 1869.

Schmerlingplatzsseite, Rampe © Gedruckte Ansicht von 1874, Darstellung des Parlaments von der Ringstraßenseite ©

Das Baukonzept

"Denn so wie die Griechen die größte Entfaltung und höchste Vollendung der Kunst in ihren Tempeln verwirklicht haben, die Römer in dem Forum, die spätere christliche Zeit in den Kirchen, so ist in unserer Zeit ein neues Monument hinzu gekommen, wo sich die Aufmerksamkeit der Völker concentrirt, das ist das Parlament." Mit diesen Worten würdigte Hansen die Institution "Parlament".

Der Architekt erklärte weiters, er habe für das Parlamentsgebäude den Stil der griechischen Klassik gewählt, weil die Hellenen das erste Volk waren, welches die Freiheit und die Gesetzmäßigkeit über alles liebte. Zudem stammen auch wichtige staatsrechtliche Begriffe wie z. B. "Politik" oder "Demokratie" aus der griechischen Antike.

Symbolhafte Bedeutung hat auch die Verwendung von Materialien aus fast allen Kronländern der Monarchie, die das Zusammenwirken aller Kräfte im Reichsrat versinnbildlichen soll.

Autarkie in den Versorgungseinrichtungen, modernste Technik, ein bis ins kleinste Detail durchdachtes monumentales Bauwerk, bei dem Architektur, Bildende Kunst, Malerei und Handwerk ein harmonisches Ganzes bilden, darin besteht die Leistung des Architekten des Reichsratsgebäudes.

Das Parlamentsgebäude – ein Gesamtkunstwerk

Der Architekt legte viel Wert darauf, das Äußere und das Innere des Parlaments im Sinne eines Gesamtkunstwerkes aufeinander abzustimmen. Deshalb entwarf er auch die malerischen und plastischen Ausstattungen selbst und nahm auf die Umsetzung großen Einfluss.

Allegorien und architektonische Details

Wenn man das Gebäude außen und innen genau betrachtet wird deutlich, wie sehr sich die Idee eines humanistischen Staates in Details wiederfindet.

Mosaik auf Goldgrund von Eduard Lebiedzky, 1902 fertig gestellt: Huldigung der Austria durch die im Reichsrat vertretenen Kronländer. ©

Der plastische Schmuck an der Fassade und im Inneren verdeutlicht das Zusammenspiel der Gewalten und die Grundideen der Demokratie.

Der Athenebrunnen vor dem Parlamentsgebäude verweist auf die Gewaltentrennung als ein Grundprinzip des modernen Rechtsstaates.

Pallas Athene in der Mitte des Brunnens soll die Staatsweisheit verkörpern. Neben ihr sitzen zwei Figuren, die die "Gesetzgebung" und den "Vollzug der Gesetze" darstellen. Die Gesetzgebung wird durch eine Gesetzestafel in der Hand der rechten Figur verdeutlicht, der Vollzug der Gesetze durch Richtschwert und Waage in den Händen der linken Figur.

Über dem Haupteingang ist ein Glasmosaikfries zu finden, das das Motiv der Gewaltentrennung erneut aufgreift. Links ist eine Frauengestalt zu erkennen, die das Buch der geschriebenen Gesetze in ihren Händen hält und rechts ist Justitia abgebildet. Im Zentrum dieses Frieses ist Austria zu erkennen, der die Kronländer und die Stände (Handel, Verkehr, Ackerbau und Viehzucht) huldigen.

Ein weiteres Gemäldefries von Eduard Lebiedzki ist in der Säulenhalle zu bewundern. Es ist wegen irreparabler Schäden durch den Krieg heute nur noch in Fragmenten erhalten. Die allegorischen Darstellungen weisen auf die "vorzüglichsten Ideale und volkswirtschaftlichen Aufgaben des Parlaments" hin.

Auf den Giebeln der Gebäudeflanken wird auf die Verwaltung und die Justiz hingewiesen.

Am Beginn der Rampe, die zum Parlament führt, findet man die "Rossebändiger". Die Männer, die die Pferde zähmen, stellen einen Appell an die ParlamentarierInnen dar. Sie sollen ihre politische Leidenschaft zügeln.

Die griechischen und römischen Geschichtsschreiber mahnen Verantwortung jedes politischen Handelns vor der Geschichte ein.

www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/Baugeschichte/Bauidee/index...

1,503 views
4 faves
6 comments
Uploaded on August 17, 2016
Taken on August 16, 2016