alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk (the art of very historical places of Vienna), Charles Louis d'Autriche, Carlo d'Asburgo-Teschen, Carlos de Austria-Teschen, Archduke Charles, Duke of Teschen, Karol Ludwik Habsburg (Erzherzog Karl von Österreich) - Heldenplatz
1933-1945
The outer castle gate was 1933/1934 converted into a war memorial. In the 30s it became common practice to use the space for mass events, the speakers most of the time speaking from the balcony of the New Castle to the crowd of people (1932 rally during the visit of Hermann Goring, 1934 rally of the Fatherland Front, 1938 Nazi rally for Adolf Hitler [whereby the Heroe's square internationally became the synonym for Annexation; the play "Heldenplatz" by Thomas Bernhard (premiere November 4, 1988 at the Burgtheater) in this context before and after the premiere caused heated discussions]). During the Second World War at Heldenplatz were held outdoor exhibitions (for example, "The victory in the West", 1940).
Second Republic
1945-1953 the Heldenplatz by the Soviet Element of the Allied Council (which had housed his "officers' house" and other facilities in the Hofburg) was used for events which one wanted to give a military context. From 31 October 1953 followed on Heldenplatz the ceremony for the handover of the command of the Vienna Inter Allied Command, taking place monthly; until its dissolution this practice was continued. Furthermore, the space has been used for large gatherings and events (for example, 1983 rally to mark the visit of Pope John Paul II, 1984 rally against the construction of the Danube power plant Hainburg, 1993 final rally of the campaign "SOS Fellow Human Being" ["Sea of Light"]). - Military Celebration of the Armed Forces (compilation of Martin Senekowitsch [according to Guard Chronicle of Guard Battalion]): The Heldenplatz was in the Second Republic often the scene of military celebrations. From November 2, 1955 every year: Heroes ceremony for the fallen soldiers of both World Wars at the crypt of the Castle gate. March 13, 1963: commemoration of the "Anschluss" of Austria in 1938. 18 October 1963: 300th anniversary of Prince Eugene. February 12, 1964: commemoration of February 1934. April 27, 1965: commemoration of the victims of the Nazi regime. 16 May 1965, 14 May 1966, 15 May, 1967 to 1970: Big Tattoo. 8 July 1974 and 8 July 1980: Swearing-in of Federal President Dr Rudolf Kirchschläger. September 6, 1975: Big tattoo (20 years Garrison Wien). April 27, 1981: Republic Celebration. July 7, 1986: Big Tattoo (departure of President Rudolf Kirchschläger). July 8, 1986 respectively July 6, 1992: Big Tattoo (swearing-in respectively departure of Federal President Dr Kurt Waldheim). July 8, 1992: Swearing-in of Federal President Dr Thomas Klestil.
Symbolic meaning
The Heroes Square already by the Habsburgs was laid out as a place of political representation. In the First Republic it served the Nazis before being banned as a symbolic parade ground. This was opposed by the Dolfuss-Schuschnigg regime holding the pan-German Catholics Day 1933 and other celebrations. However, a particular importance gained the Heldenplatz on March 15, 1938 after the Nazi takeover. On this day, Adolf Hitler as part of a mass event announced "the entry of my homeland into the German Reich". Due to this symbolic charging, the Heldenplatz also in the Second Republic in the collective memory remained connected with the "Annexation", although there was no lack of attempts of a new symbolic connotation. Artistic expression this found in the play by Thomas Bernhard entitled "Heldenplatz" and premiered in 1988 and in a poem by Ernst Jandl. From the 1990s, however, events as the Sea of Light of the action "Fellow Human Being" on January 23, 1993 as well as the demonstration against the new government of ÖVP (Austrian People's Party) and FPÖ (Freedom Party of Austria) on February 19, 2000 increased who saw themselves as counterpoints to March 15, 1938.
1933-1945
Das Äußere Burgtor wurde 1933/1934 zu einem Heldendenkmal umgestaltet. In den 30er Jahren begann es sich einzubürgern, den Platz für Massenveranstaltungen zu benutzen, wobei die Redner meist vom Balkon der Neuen Burg zur Menge sprachen (1932 Kundgebung beim Hermann-Göring-Besuch, 1934 Kundgebung der Vaterländischen Front, 1938 nationalsozialistische Kundgebung für Adolf Hitler [wodurch der Heldenplatz international zu einem Synonym für den "Anschluss" wurde; das Stück "Heldenplatz" von Thomas Bernhard (Uraufführung 4. November 1988 im Burgtheater) sorgte in diesem Zusammenhang vor und nach der Premiere für erregte Diskussionen]). Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf dem Heldenplatz Freiluftausstellungen veranstaltet (beispielsweise "Der Sieg im Westen", 1940).
Zweite Republik
1945-1953 wurde der Heldenplatz vom sowjetrussischen Element des Alliierten Rats (das in der Hofburg sein "Offiziershaus" und andere Einrichtungen untergebracht hatte) für Veranstaltungen genutzt, denen man einen militärischen Rahmen geben wollte. Ab 31. Oktober 1953 erfolgte auf dem Heldenplatz die monatlich stattfindende Zeremonie der Kommandoübergabe der Wiener Interalliierten Kommandantur; bis zu deren Auflösung wurde an dieser Praxis festgehalten. Weiterhin wurde der Platz für große Versammlungen und Veranstaltungen genutzt (beispielsweise 1983 Kundgebung anlässlich des Besuchs Papst Johannes Pauls II., 1984 Kundgebung gegen den Bau des Donaukraftwerks Hainburg, 1993 Abschlusskundgebung der Aktion "SOS Mitmensch" ["Lichtermeer"]). - Militärische Feiern des Bundesheeres (Zusammenstellung von Martin Senekowitsch [laut Gardechronik des Gardebataillons]): Der Heldenplatz war in der Zweiten Republik oftmals Schauplatz militärischer Feierlichkeiten. Ab 2. November 1955 jedes Jahr: Heldenehrung für die Gefallenen beider Weltkriege bei der Krypta des Äußeren Burgtors. 13. März 1963: Gedenkfeier anlässlich des "Anschlusses" Österreichs 1938. 18. Oktober 1963: 300. Geburtstag des Prinzen Eugen. 12. Februar 1964: Gedenken an den Februar 1934. 27. April 1965: Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. 16. Mai 1965, 14. Mai 1966, 15. Mai 1967-1970: Großer Zapfenstreich. 8. Juli 1974 und 8. Juli 1980: Angelobung von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. 6. September 1975: Großer Zapfenstreich (20 Jahre Garnison Wien). 27. April 1981: Republikfeier. 7. Juli 1986: Großer Zapfenstreich (Verabschiedung von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger). 8. Juli 1986 beziehungsweise 6. Juli 1992: Großer Zapfenstreich (Angelobung beziehungsweise Verabschiedung von Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim). 8. Juli 1992: Angelobung von Bundespräsident Dr. Thomas Klestil.
Symbolische Bedeutung
Der Heldenplatz wurde schon von den Habsburgern als Ort der politischen Repräsentation angelegt. In der Ersten Republik diente er vor deren Verbot den Nationalsozialisten als symbolischer Aufmarschplatz. Dem setzte das Dolfuss-Schuschnigg-Regime die Abhaltung des gesamtdeutschen Katholikentages 1933 und andere Feiern dagegen. Eine besondere Bedeutung erhielt der Heldenplatz jedoch am 15.3.1938 nach der NS-Machtübernahme. An diesem Tag verkündete Adolf Hitler im Rahmen einer Massenveranstaltung "den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich". Auf Grund dieser symbolischen Aufladung blieb der Heldenplatz auch in der Zweiten Republik im kollektiven Gedächtnis mit dem "Anschluss" verbunden, obwohl es nicht an Versuchen einer symbolischen Neubestzung des Ortes fehlte. Künstlerischen Ausdruck fand dies auch im 1988 uraufgeführten Theaterstück Thomas Bernhards mit dem Titel "Heldenplatz" und in einem Gedicht von Ernst Jandl. Ab den 1990er Jahren mehrten sich allerdings Veranstaltungen wie das Lichtermeer der Aktion Mitmensch" am 23.1.1993 sowie die Demonstration gegen die Regierungsbildung von ÖVP und FPÖ am 19.2.2000 die sich als Kontrapunkte zum 15.3.1938 verstanden haben.
Wien, 1. Bezirk (the art of very historical places of Vienna), Charles Louis d'Autriche, Carlo d'Asburgo-Teschen, Carlos de Austria-Teschen, Archduke Charles, Duke of Teschen, Karol Ludwik Habsburg (Erzherzog Karl von Österreich) - Heldenplatz
1933-1945
The outer castle gate was 1933/1934 converted into a war memorial. In the 30s it became common practice to use the space for mass events, the speakers most of the time speaking from the balcony of the New Castle to the crowd of people (1932 rally during the visit of Hermann Goring, 1934 rally of the Fatherland Front, 1938 Nazi rally for Adolf Hitler [whereby the Heroe's square internationally became the synonym for Annexation; the play "Heldenplatz" by Thomas Bernhard (premiere November 4, 1988 at the Burgtheater) in this context before and after the premiere caused heated discussions]). During the Second World War at Heldenplatz were held outdoor exhibitions (for example, "The victory in the West", 1940).
Second Republic
1945-1953 the Heldenplatz by the Soviet Element of the Allied Council (which had housed his "officers' house" and other facilities in the Hofburg) was used for events which one wanted to give a military context. From 31 October 1953 followed on Heldenplatz the ceremony for the handover of the command of the Vienna Inter Allied Command, taking place monthly; until its dissolution this practice was continued. Furthermore, the space has been used for large gatherings and events (for example, 1983 rally to mark the visit of Pope John Paul II, 1984 rally against the construction of the Danube power plant Hainburg, 1993 final rally of the campaign "SOS Fellow Human Being" ["Sea of Light"]). - Military Celebration of the Armed Forces (compilation of Martin Senekowitsch [according to Guard Chronicle of Guard Battalion]): The Heldenplatz was in the Second Republic often the scene of military celebrations. From November 2, 1955 every year: Heroes ceremony for the fallen soldiers of both World Wars at the crypt of the Castle gate. March 13, 1963: commemoration of the "Anschluss" of Austria in 1938. 18 October 1963: 300th anniversary of Prince Eugene. February 12, 1964: commemoration of February 1934. April 27, 1965: commemoration of the victims of the Nazi regime. 16 May 1965, 14 May 1966, 15 May, 1967 to 1970: Big Tattoo. 8 July 1974 and 8 July 1980: Swearing-in of Federal President Dr Rudolf Kirchschläger. September 6, 1975: Big tattoo (20 years Garrison Wien). April 27, 1981: Republic Celebration. July 7, 1986: Big Tattoo (departure of President Rudolf Kirchschläger). July 8, 1986 respectively July 6, 1992: Big Tattoo (swearing-in respectively departure of Federal President Dr Kurt Waldheim). July 8, 1992: Swearing-in of Federal President Dr Thomas Klestil.
Symbolic meaning
The Heroes Square already by the Habsburgs was laid out as a place of political representation. In the First Republic it served the Nazis before being banned as a symbolic parade ground. This was opposed by the Dolfuss-Schuschnigg regime holding the pan-German Catholics Day 1933 and other celebrations. However, a particular importance gained the Heldenplatz on March 15, 1938 after the Nazi takeover. On this day, Adolf Hitler as part of a mass event announced "the entry of my homeland into the German Reich". Due to this symbolic charging, the Heldenplatz also in the Second Republic in the collective memory remained connected with the "Annexation", although there was no lack of attempts of a new symbolic connotation. Artistic expression this found in the play by Thomas Bernhard entitled "Heldenplatz" and premiered in 1988 and in a poem by Ernst Jandl. From the 1990s, however, events as the Sea of Light of the action "Fellow Human Being" on January 23, 1993 as well as the demonstration against the new government of ÖVP (Austrian People's Party) and FPÖ (Freedom Party of Austria) on February 19, 2000 increased who saw themselves as counterpoints to March 15, 1938.
1933-1945
Das Äußere Burgtor wurde 1933/1934 zu einem Heldendenkmal umgestaltet. In den 30er Jahren begann es sich einzubürgern, den Platz für Massenveranstaltungen zu benutzen, wobei die Redner meist vom Balkon der Neuen Burg zur Menge sprachen (1932 Kundgebung beim Hermann-Göring-Besuch, 1934 Kundgebung der Vaterländischen Front, 1938 nationalsozialistische Kundgebung für Adolf Hitler [wodurch der Heldenplatz international zu einem Synonym für den "Anschluss" wurde; das Stück "Heldenplatz" von Thomas Bernhard (Uraufführung 4. November 1988 im Burgtheater) sorgte in diesem Zusammenhang vor und nach der Premiere für erregte Diskussionen]). Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf dem Heldenplatz Freiluftausstellungen veranstaltet (beispielsweise "Der Sieg im Westen", 1940).
Zweite Republik
1945-1953 wurde der Heldenplatz vom sowjetrussischen Element des Alliierten Rats (das in der Hofburg sein "Offiziershaus" und andere Einrichtungen untergebracht hatte) für Veranstaltungen genutzt, denen man einen militärischen Rahmen geben wollte. Ab 31. Oktober 1953 erfolgte auf dem Heldenplatz die monatlich stattfindende Zeremonie der Kommandoübergabe der Wiener Interalliierten Kommandantur; bis zu deren Auflösung wurde an dieser Praxis festgehalten. Weiterhin wurde der Platz für große Versammlungen und Veranstaltungen genutzt (beispielsweise 1983 Kundgebung anlässlich des Besuchs Papst Johannes Pauls II., 1984 Kundgebung gegen den Bau des Donaukraftwerks Hainburg, 1993 Abschlusskundgebung der Aktion "SOS Mitmensch" ["Lichtermeer"]). - Militärische Feiern des Bundesheeres (Zusammenstellung von Martin Senekowitsch [laut Gardechronik des Gardebataillons]): Der Heldenplatz war in der Zweiten Republik oftmals Schauplatz militärischer Feierlichkeiten. Ab 2. November 1955 jedes Jahr: Heldenehrung für die Gefallenen beider Weltkriege bei der Krypta des Äußeren Burgtors. 13. März 1963: Gedenkfeier anlässlich des "Anschlusses" Österreichs 1938. 18. Oktober 1963: 300. Geburtstag des Prinzen Eugen. 12. Februar 1964: Gedenken an den Februar 1934. 27. April 1965: Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. 16. Mai 1965, 14. Mai 1966, 15. Mai 1967-1970: Großer Zapfenstreich. 8. Juli 1974 und 8. Juli 1980: Angelobung von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. 6. September 1975: Großer Zapfenstreich (20 Jahre Garnison Wien). 27. April 1981: Republikfeier. 7. Juli 1986: Großer Zapfenstreich (Verabschiedung von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger). 8. Juli 1986 beziehungsweise 6. Juli 1992: Großer Zapfenstreich (Angelobung beziehungsweise Verabschiedung von Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim). 8. Juli 1992: Angelobung von Bundespräsident Dr. Thomas Klestil.
Symbolische Bedeutung
Der Heldenplatz wurde schon von den Habsburgern als Ort der politischen Repräsentation angelegt. In der Ersten Republik diente er vor deren Verbot den Nationalsozialisten als symbolischer Aufmarschplatz. Dem setzte das Dolfuss-Schuschnigg-Regime die Abhaltung des gesamtdeutschen Katholikentages 1933 und andere Feiern dagegen. Eine besondere Bedeutung erhielt der Heldenplatz jedoch am 15.3.1938 nach der NS-Machtübernahme. An diesem Tag verkündete Adolf Hitler im Rahmen einer Massenveranstaltung "den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich". Auf Grund dieser symbolischen Aufladung blieb der Heldenplatz auch in der Zweiten Republik im kollektiven Gedächtnis mit dem "Anschluss" verbunden, obwohl es nicht an Versuchen einer symbolischen Neubestzung des Ortes fehlte. Künstlerischen Ausdruck fand dies auch im 1988 uraufgeführten Theaterstück Thomas Bernhards mit dem Titel "Heldenplatz" und in einem Gedicht von Ernst Jandl. Ab den 1990er Jahren mehrten sich allerdings Veranstaltungen wie das Lichtermeer der Aktion Mitmensch" am 23.1.1993 sowie die Demonstration gegen die Regierungsbildung von ÖVP und FPÖ am 19.2.2000 die sich als Kontrapunkte zum 15.3.1938 verstanden haben.