alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Speyer, Baden-Württemberg, state of Germany (St.-Josephs-Kirche - la chiesa al San Giuseppe_(padre_putativo_di_Gesù), la iglesia a Santo José de Nazare, l'église au Saint Joseph (Nouveau Testament), the church to the Saint Joseph the Worker (Gilgenstraße)
The St. Joseph's Church in Speyer is a Catholic church and the center of a whole complex of buildings of the parish of St Joseph. In the cathedral parish Pax Christi comprising the whole city area it serves as a place of common parish worship, while the cathedral is the parish seat. The church in its extraordinary size and splendid furnishings was built in response to the construction of the neighboring Protestant Memorial Church of protestation.
History
View into the nave to the southern side altar
Right after the Protestants began their collection for the Memorial Church, founded in 1887 a Catholic church building association. As the Association for the construction of the Memorial Church acquired its building site at the former suburbs, the Catholics made efforts to get a building site in the immediate vicinity. The original building site was opposite to today's church, but was later exchanged. A large part of the site the St Magdalena monastery made available. The original plan provided a completion of the church to the then turn of the century; however, the start of construction due to lack of money repeatedly had to be postponed.
The laying of the foundation stone on June 9, 1912 in the presence of bishop Michael von Faulhaber by cathedral minister Josef Schwind in his sermon was seen as "Feast of the Catholic religion" and "commitment to the Ancient God".
Already in 1914, the church could be consecrated to the patron of the Palatinate and the patron saint of workers Saint Joseph. According to the Chronicle of Joseph Church it was understood as a "sign of love for Bavarian homeland and fidelity to the Bavarian royal house." Due to the approaching war the church was not completed. The entrance stairway was not as planned built with intermediate landings up to the road but merely provisionally as steep flight of steps of concrete. Even after the war, the church was not completed. For this reason, it is still possible in some places, especially above the windows next to the front door, to see the rectangular protruding stones which originally still should be processed. Also unfinished remained the east side of the church where originally, similar to the rectory on the west side, a building should arise. There stands today, partly on to the remains of the church of the Monastery of St Giles, the Ägidienhaus (house of St. Giles).
The church of St. Joseph arose out of a situation of confessional rivalry. Today there are very excellent ecumenical relations of the parish of St. Joseph towards the Memorial Church community which culminated in the fact that during several months of renovation work on the Joseph Church Catholics could celebrate their services in the Memorial Church.
Die Sankt-Josephs-Kirche in Speyer ist eine katholische Kirche und Zentrum eines ganzen Komplexes von Gebäuden der Gemeinde St. Joseph. In der das ganze Stadtgebiet umfassenden Dompfarrei Pax Christi dient sie als Ort der gemeinsamen Pfarrgottesdienste, während der Dom Sitz der Pfarrei ist. Die Kirche in ihrer außerordentlichen Größe und prachtvollen Ausstattung wurde erbaut als Reaktion auf den Bau der benachbarten evangelischen Gedächtniskirche der Protestation.
Geschichte
Blick ins Hauptschiff zum südlichen Seitenaltar
Gleich nachdem die Protestanten ihre Sammlung für die Gedächtniskirche begannen, gründete sich im Jahr 1887 ein katholischer Kirchenbauverein. Als der Verein zur Erbauung der Gedächtniskirche seinen Bauplatz am damaligen Stadtrand erwarb, bemühten sich die Katholiken um einen Bauplatz in unmittelbarer Nähe. Der ursprüngliche Bauplatz lag gegenüber der heutigen Kirche, wurde später aber eingetauscht. Einen großen Teil des Geländes stellte das Kloster St. Magdalena zur Verfügung. Der ursprüngliche Plan sah eine Fertigstellung der Kirche bis zur damaligen Jahrhundertwende vor; jedoch musste der Baubeginn aufgrund Geldmangels immer wieder aufgeschoben werden.
Die Grundsteinlegung am 9. Juni 1912 in Anwesenheit des damaligen Bischofs Michael von Faulhaber wurde vom Dompfarrer Josef Schwind in seiner Predigt als „Fest der katholischen Religion“ und als „Bekenntnis zum alten Gott“ gesehen.
Schon im Jahr 1914 konnte die Kirche dem Patron der Kurpfalz und dem Schutzpatron der Arbeiter, dem Heiligen Joseph, geweiht werden. Sie wurde laut Chronik der Josephskirche als ein „Zeichen der Liebe zur bayerischen Heimat und der Treue zum bayerischen Königshaus“ verstanden. Aufgrund des heranziehenden Krieges wurde die Kirche nicht vollendet. Die Eingangstreppe wurde nicht wie geplant mit Zwischenpodesten bis an die Straße gebaut, sondern lediglich provisorisch als steile Treppe mit Betonstufen ausgeführt. Auch nach dem Krieg wurde die Kirche nicht vollendet. Daher kann man heute noch an einigen Stellen, besonders über den Fenstern neben dem Vordereingang, die rechteckig hervorstehenden Steine sehen die ursprünglich noch bearbeitet werden sollten. Ebenso unvollendet blieb die Ostseite der Kirche, wo ursprünglich ein, dem Pfarrhaus auf der Westseite ähnliches, Gebäude entstehen sollte. Dort steht heute, zum Teil auf den Resten der Kirche des Klosters St. Ägidius, das Ägidienhaus.
Die Kirche St. Joseph entstand aus einer Situation konfessioneller Rivalität heraus. Heute bestehen ganz ausgezeichnete ökumenische Beziehungen der Gemeinde St. Joseph zur Gedächtniskirchengemeinde, die darin gipfelten, dass während mehrmonatiger Renovierungsarbeiten an der Josephskirche die Katholiken ihre Gottesdienste in der Gedächtniskirche feiern durften.
Speyer, Baden-Württemberg, state of Germany (St.-Josephs-Kirche - la chiesa al San Giuseppe_(padre_putativo_di_Gesù), la iglesia a Santo José de Nazare, l'église au Saint Joseph (Nouveau Testament), the church to the Saint Joseph the Worker (Gilgenstraße)
The St. Joseph's Church in Speyer is a Catholic church and the center of a whole complex of buildings of the parish of St Joseph. In the cathedral parish Pax Christi comprising the whole city area it serves as a place of common parish worship, while the cathedral is the parish seat. The church in its extraordinary size and splendid furnishings was built in response to the construction of the neighboring Protestant Memorial Church of protestation.
History
View into the nave to the southern side altar
Right after the Protestants began their collection for the Memorial Church, founded in 1887 a Catholic church building association. As the Association for the construction of the Memorial Church acquired its building site at the former suburbs, the Catholics made efforts to get a building site in the immediate vicinity. The original building site was opposite to today's church, but was later exchanged. A large part of the site the St Magdalena monastery made available. The original plan provided a completion of the church to the then turn of the century; however, the start of construction due to lack of money repeatedly had to be postponed.
The laying of the foundation stone on June 9, 1912 in the presence of bishop Michael von Faulhaber by cathedral minister Josef Schwind in his sermon was seen as "Feast of the Catholic religion" and "commitment to the Ancient God".
Already in 1914, the church could be consecrated to the patron of the Palatinate and the patron saint of workers Saint Joseph. According to the Chronicle of Joseph Church it was understood as a "sign of love for Bavarian homeland and fidelity to the Bavarian royal house." Due to the approaching war the church was not completed. The entrance stairway was not as planned built with intermediate landings up to the road but merely provisionally as steep flight of steps of concrete. Even after the war, the church was not completed. For this reason, it is still possible in some places, especially above the windows next to the front door, to see the rectangular protruding stones which originally still should be processed. Also unfinished remained the east side of the church where originally, similar to the rectory on the west side, a building should arise. There stands today, partly on to the remains of the church of the Monastery of St Giles, the Ägidienhaus (house of St. Giles).
The church of St. Joseph arose out of a situation of confessional rivalry. Today there are very excellent ecumenical relations of the parish of St. Joseph towards the Memorial Church community which culminated in the fact that during several months of renovation work on the Joseph Church Catholics could celebrate their services in the Memorial Church.
Die Sankt-Josephs-Kirche in Speyer ist eine katholische Kirche und Zentrum eines ganzen Komplexes von Gebäuden der Gemeinde St. Joseph. In der das ganze Stadtgebiet umfassenden Dompfarrei Pax Christi dient sie als Ort der gemeinsamen Pfarrgottesdienste, während der Dom Sitz der Pfarrei ist. Die Kirche in ihrer außerordentlichen Größe und prachtvollen Ausstattung wurde erbaut als Reaktion auf den Bau der benachbarten evangelischen Gedächtniskirche der Protestation.
Geschichte
Blick ins Hauptschiff zum südlichen Seitenaltar
Gleich nachdem die Protestanten ihre Sammlung für die Gedächtniskirche begannen, gründete sich im Jahr 1887 ein katholischer Kirchenbauverein. Als der Verein zur Erbauung der Gedächtniskirche seinen Bauplatz am damaligen Stadtrand erwarb, bemühten sich die Katholiken um einen Bauplatz in unmittelbarer Nähe. Der ursprüngliche Bauplatz lag gegenüber der heutigen Kirche, wurde später aber eingetauscht. Einen großen Teil des Geländes stellte das Kloster St. Magdalena zur Verfügung. Der ursprüngliche Plan sah eine Fertigstellung der Kirche bis zur damaligen Jahrhundertwende vor; jedoch musste der Baubeginn aufgrund Geldmangels immer wieder aufgeschoben werden.
Die Grundsteinlegung am 9. Juni 1912 in Anwesenheit des damaligen Bischofs Michael von Faulhaber wurde vom Dompfarrer Josef Schwind in seiner Predigt als „Fest der katholischen Religion“ und als „Bekenntnis zum alten Gott“ gesehen.
Schon im Jahr 1914 konnte die Kirche dem Patron der Kurpfalz und dem Schutzpatron der Arbeiter, dem Heiligen Joseph, geweiht werden. Sie wurde laut Chronik der Josephskirche als ein „Zeichen der Liebe zur bayerischen Heimat und der Treue zum bayerischen Königshaus“ verstanden. Aufgrund des heranziehenden Krieges wurde die Kirche nicht vollendet. Die Eingangstreppe wurde nicht wie geplant mit Zwischenpodesten bis an die Straße gebaut, sondern lediglich provisorisch als steile Treppe mit Betonstufen ausgeführt. Auch nach dem Krieg wurde die Kirche nicht vollendet. Daher kann man heute noch an einigen Stellen, besonders über den Fenstern neben dem Vordereingang, die rechteckig hervorstehenden Steine sehen die ursprünglich noch bearbeitet werden sollten. Ebenso unvollendet blieb die Ostseite der Kirche, wo ursprünglich ein, dem Pfarrhaus auf der Westseite ähnliches, Gebäude entstehen sollte. Dort steht heute, zum Teil auf den Resten der Kirche des Klosters St. Ägidius, das Ägidienhaus.
Die Kirche St. Joseph entstand aus einer Situation konfessioneller Rivalität heraus. Heute bestehen ganz ausgezeichnete ökumenische Beziehungen der Gemeinde St. Joseph zur Gedächtniskirchengemeinde, die darin gipfelten, dass während mehrmonatiger Renovierungsarbeiten an der Josephskirche die Katholiken ihre Gottesdienste in der Gedächtniskirche feiern durften.