alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Speyer, Baden-Württemberg, state of Germany (Domkirche St. Maria und St. Stephan), Speyer Cathedral, Cathédrale Notre-Dame-de-l'Assomption-et-Saint-Étienne, la catedral de Espira, Duomo di Spira, Bazylika katedralna w Spirze
In the Nine Years War Speyer was occupied on 28 September in 1688 by French troops. When the French General Montclar finally announced that he had orders to destroy the entire city except the cathedral, brought the Speyerer citizens its furniture and household effects, as far as they could not carry it away with the carts provided by the French in the cathedral and piled it there several meters high. On 31 May 1689, the city was finally set on fire. After the fire had spread to the vicinity of the cathedral, it was succeded to prevent the flames from spreading by hammering of adjacent roofs and putting up water tanks. By a thunderstorm on the night of 2 June but the fire was so strongly fanned that even the multiple extinguishing of the burning west end could not prevent that the fire eventually spread to the poorly accessible east dome. In this chaos invaded French soldiers in the cathedral and plundered the upper imperial and royal tombs. Only the tombs of the Salian were spared except the grave of Henry V, as they were very deep in the ground and the soldiers apparently fled from the cathedral where they left their digging equipments. Those were found at the opening of imperial tombs in 1900. Also spared was the Madonna as it was stored in a shrine. It was after its rescue brought in the Frankfurter Catherine's church and during the recolonisation of Speyer returned in the cathedral. Because of the tremendous heat the vault in the western part became fragile and collapsed. The eastern part, however, resisted the flames. It was after the repopulation of Speyer closed by a wall and further used for worship. 1755 the upper portion of the residual west end with the two towers because of the danger of collapse had to be removed.
In the second half of the 18th century was enough money availabe to build the western part of the cathedral again. Under Franz Ignaz Michael Neumann, the son of the famous baroque architect Balthasar Neumann, 1772-1778 the yawning gap in the western part of the nave has been closed in its original form. The almost completely torn down west end was under inclusion of the Romanesque porch replaced by a contemporary Baroque facade. However, it had only 100-year existence. Still today the rupture especially in using other bricks can be seen, the overall picture, however, is uniform. This early act of reconstructive preservation of historical monuments in spite of everything can be explained by the rather scarce funds of the city: A baroque new construction of the main building as a consequence also would have had the new construction of the choir to obtain an aesthetically pleasing spatial impression.
In 1794, revolutionary troops devastated the cathedral, and the house of God was deconsecrated. In the process, the entire interior was lost, and the portrait of Mary there was destroyed. Under Napoleon Bonaparte, the French troops used the cathedral as a cowshed and as food and material store. After in the Peace of Luneville of 9 February 1801 the left-bank areas binding under international law were ceded to France, the ownership of the cathedral passed to the French government. In Concordat of July 15, 1801 respectively in the Bull of Circumscription "Qui Christi Domini vices" of the November 29, 1801 recognized Pope Pius VII the dissolution of the diocese of Speyer and the assignment of the local Catholic church to the diocese of Mainz. Since the cathedral was dilapidated, due to the building assessment of architect Peter Henrion it should be demolished in 1805, the remainder of the west-wing (west-bau) being turned into a triumphal arch. However, the city council of Speyer refused to take over the for the demolition necessary costs. After the bishop of Mainz, Joseph Ludwig Colmar, had used his good relations with the wife of Napoleon, Empress Joséphine de Beauharnais and the French Culture Minister, Jean Etienne Portalis to convince them of the outstanding cultural importance of the cathedral, Napoleon agreed to withdraw the already issued demolition disposal. By imperial decree of 23 September 1806, he ordered the return of the cathedral to the Catholics of Speyer, which in it were also made responsible for the future maintenance costs. As at this time the as a church foundation established Speyer Cathedral Parish was the only in the town existing Catholic legal person, this one took over in a public ceremony on 3 November 1806 from the hands of mayor Ludwig Sonntag, as the representative of the Frenche State, the ownership of the cathedral.
After Napoleon's defeat, the diocese on the left-Rhenish area was newly established in 1817, and the cathedral not only served as a parish, but in addition again as a bishop's church; 1818-1822 it was restored and 1822 newly consecrated. 1846-1853 created the painters Johann Schraudolph and Joseph Schwarzmann commissioned by Ludwig I of Bavaria frescoes in Nazarene style.
On behalf of the former Bavarian King Ludwig I, the Austrian Emperor Franz Joseph I and the Duke Adolph of Nassau, in 1854-1858 was undertaken the new construction of the west-bau in neo-Romanesque style. Heinrich Hübsch, one of the most renowned architects of early Historicism, oriented himself freely to the original west-bau taking up central tower and two smaller flanking towers, however, he deviated from the draft both in the choice of materials as in the proportions considerably. The renovation of the west facade and the decoration of the cathedral were considered in the 19th century as "great work". Ludwig I was convinced that for a long time nothing greater had been created as the frescoes in the cathedral of Speyer.
At the turn of the 20th century, there was a change of mood: Georg Dehio complained in 1916 even cautiously among the disasters that have hit the dome the changes of the 19th century were not the smallest.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Speyer am 28. September 1688 von Französischen Truppen besetzt. Als der französische General Montclar schließlich verkündete, er habe den Befehl, die gesamte Stadt außer den Dom zu zerstören, brachten die Speyerer Bürger ihre Möbel und ihren Hausrat, soweit sie ihn nicht mit den durch die Franzosen bereitgestellten Karren wegschaffen konnten, in den Dom und stapelten ihn mehrere Meter hoch. Am 31. Mai 1689 wurde die Stadt schließlich in Brand gesetzt. Nachdem sich das Feuer bis in die Umgebung des Domes ausgebreitet hatte, gelang es, das Übergreifen der Flammen durch das Einschlagen von benachbarten Dächern und das Aufstellen von Wasserbehältern zu verhindern. Durch einen Gewittersturm in der Nacht zum 2. Juni wurde das Feuer aber so stark angefacht, dass selbst das mehrfache Löschen des brennenden Westbaus nicht verhinderte, dass sich das Feuer schließlich bis in die schlecht zugängliche Ostkuppel ausbreitete. In diesem Chaos drangen französische Soldaten in den Dom ein und plünderten die oberen Kaiser- und Königsgräber. Nur die Gräber der Salier blieben bis auf das Grab Heinrichs V. verschont, da sie sehr tief im Boden lagen und die Soldaten den Dom offenbar fluchtartig verließen, wobei sie ihre Grabgeräte zurückließen. Diese fand man bei der Öffnung der Kaisergräber im Jahr 1900. Ebenfalls verschont blieb das Marienbildnis, da es in einem Schrein gelagert wurde. Es wurde nach seiner Bergung in die Frankfurter Katherinenkirche gebracht und bei der Wiederbesiedlung Speyers in den Dom zurückgebracht. Durch die gewaltige Hitze wurde das Gewölbe im Westteil brüchig und stürzte ein. Der Ostteil hingegen hielt den Flammen stand. Er wurde nach der Wiederbesiedlung Speyers durch eine Mauer abgeschlossen und wurde für Gottesdienste weiter benutzt. 1755 mussten der obere Bereich des stehen gebliebenen Westbaus mit den beiden Türmen wegen Einsturzgefahr abgetragen werden.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war genügend Geld vorhanden, den Westteil des Doms wieder aufzubauen. Unter Franz Ignaz Michael Neumann, dem Sohn des berühmten Barockbaumeisters Balthasar Neumann, wurde 1772–1778 die klaffende Lücke im westlichen Teil des Langhauses in der ursprünglichen Form geschlossen. Das fast völlig abgetragene Westwerk wurde unter Einbeziehung der romanischen Vorhalle durch eine zeitgemäße barocke Fassade ersetzt. Sie hatte jedoch nur gut 100 Jahre Bestand. Heute noch ist der Bruch vor allem an der Verwendung anderer Mauersteine zu erkennen, das Gesamtbild jedoch einheitlich. Dieser frühe Akt einer rekonstruktiven Denkmalpflege lässt sich mit den trotz allem eher begrenzten Geldmitteln der Stadt erklären: Ein barocker Neubau des Langhauses hätte auch den Neubau des Chors zur Folge haben müssen, um einen ästhetisch ansprechenden Raumeindruck zu erhalten.
Im Jahr 1794 verwüsteten Revolutionstruppen den Dom, und das Gotteshaus wurde profaniert. Dabei ging die ganze Innenausstattung verloren, auch das Marienbildnis wurde dabei zerstört. Unter Napoleon Bonaparte nutzten die französischen Truppen den Dom als Viehstall sowie als Futter- und Materiallager. Nachdem im Frieden von Lunéville vom 9. Februar 1801 die linksrheinischen Gebiete völkerrechtlich verbindlich an Frankreich abgetreten worden waren, ging das Eigentum am Dom an die französische Regierung über. Im Konkordat vom 15. Juli 1801 bzw. in der Zirkumskriptionsbulle „Qui Christi Domini vices“ vom 29. November 1801 anerkannte Papst Pius VII die Aufhebung des Bistums Speyer und die Zuordnung der dortigen katholischen Gemeinde zum Bistum Mainz. Da der Dom baufällig war, sollte er infolge eines Baugutachtens des Architekten Peter Henrion im Jahr 1805 abgerissen werden, wobei der Rest des Westbaus zum Triumphbogen umgebaut werden sollte. Der Stadtrat von Speyer weigerte sich jedoch, die für den Abriss notwendigen Kosten zu übernehmen. Nachdem der Mainzer Bischof Joseph Ludwig Colmar seine guten Beziehungen zur Frau Napoleons, Kaiserin Joséphine de Beauharnais sowie zum französischen Kultusminister Jean Etienne Portalis dazu genutzt hatte, diese von der überragenden kulturellen Bedeutung des Doms zu überzeugen, erklärte sich Napoleon einverstanden, die bereits erlassene Abrissverfügung zurückzunehmen. Mit kaiserlichem Dekret vom 23. September 1806 verfügte er die Rückgabe des Doms an die Katholiken von Speyer, die darin auch für die künftigen Unterhaltskosten verantwortlich gemacht wurden. Da zu diesem Zeitpunkt die als Kirchenstiftung errichtete Speyerer Domgemeinde die einzige in der Stadt existierende katholische juristische Person war, übernahm diese im Rahmen einer öffentlichen Zeremonie am 3. November 1806 das Eigentum an der Kathedrale aus der Hand des Bürgermeisters Ludwig Sonntag als dem Vertreter des französischen Staats.
Nach der Niederlage Napoleons wurde das Bistum 1817 auf linksrheinischem Gebiet neu errichtet, und der Dom diente nicht mehr nur als Pfarr-, sondern daneben auch wieder als Bischofskirche; 1818–1822 wurde er saniert und 1822 neu geweiht. 1846–1853 schufen die Maler Johann von Schraudolph und Joseph Schwarzmann im Auftrag Ludwig I. von Bayern Fresken im Nazarener Stil.
Im Auftrag des ehemaligen bayerischen Königs Ludwig I., des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. und des Herzogs Adolph von Nassau kam es zu einer Neuerrichtung des Westbaus 1854–1858 im neoromanischen Stil. Heinrich Hübsch, einer der renommiertesten Architekten des frühen Historismus, orientierte sich frei am ursprünglichen Westbau, indem er Mittelturm und zwei kleinere Flankentürme aufgriff, wich jedoch von der Vorlage sowohl bei der Materialwahl wie bei den Proportionen erheblich ab. Die Erneuerung der Westfassade und die Ausmalung des Doms wurden im 19. Jahrhundert als „großes Werk“ angesehen. Ludwig I. war der Überzeugung, dass seit langer Zeit nichts Größeres geschaffen worden sei als die Fresken im Speyerer Dom.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert kam es zu einem Stimmungsumschwung: Georg Dehio beklagte 1916 sogar vorsichtig, unter den Unglücken, die den Dom getroffen hätten, seien die Veränderungen des 19. Jahrhunderts nicht die kleinsten gewesen.
Speyer, Baden-Württemberg, state of Germany (Domkirche St. Maria und St. Stephan), Speyer Cathedral, Cathédrale Notre-Dame-de-l'Assomption-et-Saint-Étienne, la catedral de Espira, Duomo di Spira, Bazylika katedralna w Spirze
In the Nine Years War Speyer was occupied on 28 September in 1688 by French troops. When the French General Montclar finally announced that he had orders to destroy the entire city except the cathedral, brought the Speyerer citizens its furniture and household effects, as far as they could not carry it away with the carts provided by the French in the cathedral and piled it there several meters high. On 31 May 1689, the city was finally set on fire. After the fire had spread to the vicinity of the cathedral, it was succeded to prevent the flames from spreading by hammering of adjacent roofs and putting up water tanks. By a thunderstorm on the night of 2 June but the fire was so strongly fanned that even the multiple extinguishing of the burning west end could not prevent that the fire eventually spread to the poorly accessible east dome. In this chaos invaded French soldiers in the cathedral and plundered the upper imperial and royal tombs. Only the tombs of the Salian were spared except the grave of Henry V, as they were very deep in the ground and the soldiers apparently fled from the cathedral where they left their digging equipments. Those were found at the opening of imperial tombs in 1900. Also spared was the Madonna as it was stored in a shrine. It was after its rescue brought in the Frankfurter Catherine's church and during the recolonisation of Speyer returned in the cathedral. Because of the tremendous heat the vault in the western part became fragile and collapsed. The eastern part, however, resisted the flames. It was after the repopulation of Speyer closed by a wall and further used for worship. 1755 the upper portion of the residual west end with the two towers because of the danger of collapse had to be removed.
In the second half of the 18th century was enough money availabe to build the western part of the cathedral again. Under Franz Ignaz Michael Neumann, the son of the famous baroque architect Balthasar Neumann, 1772-1778 the yawning gap in the western part of the nave has been closed in its original form. The almost completely torn down west end was under inclusion of the Romanesque porch replaced by a contemporary Baroque facade. However, it had only 100-year existence. Still today the rupture especially in using other bricks can be seen, the overall picture, however, is uniform. This early act of reconstructive preservation of historical monuments in spite of everything can be explained by the rather scarce funds of the city: A baroque new construction of the main building as a consequence also would have had the new construction of the choir to obtain an aesthetically pleasing spatial impression.
In 1794, revolutionary troops devastated the cathedral, and the house of God was deconsecrated. In the process, the entire interior was lost, and the portrait of Mary there was destroyed. Under Napoleon Bonaparte, the French troops used the cathedral as a cowshed and as food and material store. After in the Peace of Luneville of 9 February 1801 the left-bank areas binding under international law were ceded to France, the ownership of the cathedral passed to the French government. In Concordat of July 15, 1801 respectively in the Bull of Circumscription "Qui Christi Domini vices" of the November 29, 1801 recognized Pope Pius VII the dissolution of the diocese of Speyer and the assignment of the local Catholic church to the diocese of Mainz. Since the cathedral was dilapidated, due to the building assessment of architect Peter Henrion it should be demolished in 1805, the remainder of the west-wing (west-bau) being turned into a triumphal arch. However, the city council of Speyer refused to take over the for the demolition necessary costs. After the bishop of Mainz, Joseph Ludwig Colmar, had used his good relations with the wife of Napoleon, Empress Joséphine de Beauharnais and the French Culture Minister, Jean Etienne Portalis to convince them of the outstanding cultural importance of the cathedral, Napoleon agreed to withdraw the already issued demolition disposal. By imperial decree of 23 September 1806, he ordered the return of the cathedral to the Catholics of Speyer, which in it were also made responsible for the future maintenance costs. As at this time the as a church foundation established Speyer Cathedral Parish was the only in the town existing Catholic legal person, this one took over in a public ceremony on 3 November 1806 from the hands of mayor Ludwig Sonntag, as the representative of the Frenche State, the ownership of the cathedral.
After Napoleon's defeat, the diocese on the left-Rhenish area was newly established in 1817, and the cathedral not only served as a parish, but in addition again as a bishop's church; 1818-1822 it was restored and 1822 newly consecrated. 1846-1853 created the painters Johann Schraudolph and Joseph Schwarzmann commissioned by Ludwig I of Bavaria frescoes in Nazarene style.
On behalf of the former Bavarian King Ludwig I, the Austrian Emperor Franz Joseph I and the Duke Adolph of Nassau, in 1854-1858 was undertaken the new construction of the west-bau in neo-Romanesque style. Heinrich Hübsch, one of the most renowned architects of early Historicism, oriented himself freely to the original west-bau taking up central tower and two smaller flanking towers, however, he deviated from the draft both in the choice of materials as in the proportions considerably. The renovation of the west facade and the decoration of the cathedral were considered in the 19th century as "great work". Ludwig I was convinced that for a long time nothing greater had been created as the frescoes in the cathedral of Speyer.
At the turn of the 20th century, there was a change of mood: Georg Dehio complained in 1916 even cautiously among the disasters that have hit the dome the changes of the 19th century were not the smallest.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Speyer am 28. September 1688 von Französischen Truppen besetzt. Als der französische General Montclar schließlich verkündete, er habe den Befehl, die gesamte Stadt außer den Dom zu zerstören, brachten die Speyerer Bürger ihre Möbel und ihren Hausrat, soweit sie ihn nicht mit den durch die Franzosen bereitgestellten Karren wegschaffen konnten, in den Dom und stapelten ihn mehrere Meter hoch. Am 31. Mai 1689 wurde die Stadt schließlich in Brand gesetzt. Nachdem sich das Feuer bis in die Umgebung des Domes ausgebreitet hatte, gelang es, das Übergreifen der Flammen durch das Einschlagen von benachbarten Dächern und das Aufstellen von Wasserbehältern zu verhindern. Durch einen Gewittersturm in der Nacht zum 2. Juni wurde das Feuer aber so stark angefacht, dass selbst das mehrfache Löschen des brennenden Westbaus nicht verhinderte, dass sich das Feuer schließlich bis in die schlecht zugängliche Ostkuppel ausbreitete. In diesem Chaos drangen französische Soldaten in den Dom ein und plünderten die oberen Kaiser- und Königsgräber. Nur die Gräber der Salier blieben bis auf das Grab Heinrichs V. verschont, da sie sehr tief im Boden lagen und die Soldaten den Dom offenbar fluchtartig verließen, wobei sie ihre Grabgeräte zurückließen. Diese fand man bei der Öffnung der Kaisergräber im Jahr 1900. Ebenfalls verschont blieb das Marienbildnis, da es in einem Schrein gelagert wurde. Es wurde nach seiner Bergung in die Frankfurter Katherinenkirche gebracht und bei der Wiederbesiedlung Speyers in den Dom zurückgebracht. Durch die gewaltige Hitze wurde das Gewölbe im Westteil brüchig und stürzte ein. Der Ostteil hingegen hielt den Flammen stand. Er wurde nach der Wiederbesiedlung Speyers durch eine Mauer abgeschlossen und wurde für Gottesdienste weiter benutzt. 1755 mussten der obere Bereich des stehen gebliebenen Westbaus mit den beiden Türmen wegen Einsturzgefahr abgetragen werden.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war genügend Geld vorhanden, den Westteil des Doms wieder aufzubauen. Unter Franz Ignaz Michael Neumann, dem Sohn des berühmten Barockbaumeisters Balthasar Neumann, wurde 1772–1778 die klaffende Lücke im westlichen Teil des Langhauses in der ursprünglichen Form geschlossen. Das fast völlig abgetragene Westwerk wurde unter Einbeziehung der romanischen Vorhalle durch eine zeitgemäße barocke Fassade ersetzt. Sie hatte jedoch nur gut 100 Jahre Bestand. Heute noch ist der Bruch vor allem an der Verwendung anderer Mauersteine zu erkennen, das Gesamtbild jedoch einheitlich. Dieser frühe Akt einer rekonstruktiven Denkmalpflege lässt sich mit den trotz allem eher begrenzten Geldmitteln der Stadt erklären: Ein barocker Neubau des Langhauses hätte auch den Neubau des Chors zur Folge haben müssen, um einen ästhetisch ansprechenden Raumeindruck zu erhalten.
Im Jahr 1794 verwüsteten Revolutionstruppen den Dom, und das Gotteshaus wurde profaniert. Dabei ging die ganze Innenausstattung verloren, auch das Marienbildnis wurde dabei zerstört. Unter Napoleon Bonaparte nutzten die französischen Truppen den Dom als Viehstall sowie als Futter- und Materiallager. Nachdem im Frieden von Lunéville vom 9. Februar 1801 die linksrheinischen Gebiete völkerrechtlich verbindlich an Frankreich abgetreten worden waren, ging das Eigentum am Dom an die französische Regierung über. Im Konkordat vom 15. Juli 1801 bzw. in der Zirkumskriptionsbulle „Qui Christi Domini vices“ vom 29. November 1801 anerkannte Papst Pius VII die Aufhebung des Bistums Speyer und die Zuordnung der dortigen katholischen Gemeinde zum Bistum Mainz. Da der Dom baufällig war, sollte er infolge eines Baugutachtens des Architekten Peter Henrion im Jahr 1805 abgerissen werden, wobei der Rest des Westbaus zum Triumphbogen umgebaut werden sollte. Der Stadtrat von Speyer weigerte sich jedoch, die für den Abriss notwendigen Kosten zu übernehmen. Nachdem der Mainzer Bischof Joseph Ludwig Colmar seine guten Beziehungen zur Frau Napoleons, Kaiserin Joséphine de Beauharnais sowie zum französischen Kultusminister Jean Etienne Portalis dazu genutzt hatte, diese von der überragenden kulturellen Bedeutung des Doms zu überzeugen, erklärte sich Napoleon einverstanden, die bereits erlassene Abrissverfügung zurückzunehmen. Mit kaiserlichem Dekret vom 23. September 1806 verfügte er die Rückgabe des Doms an die Katholiken von Speyer, die darin auch für die künftigen Unterhaltskosten verantwortlich gemacht wurden. Da zu diesem Zeitpunkt die als Kirchenstiftung errichtete Speyerer Domgemeinde die einzige in der Stadt existierende katholische juristische Person war, übernahm diese im Rahmen einer öffentlichen Zeremonie am 3. November 1806 das Eigentum an der Kathedrale aus der Hand des Bürgermeisters Ludwig Sonntag als dem Vertreter des französischen Staats.
Nach der Niederlage Napoleons wurde das Bistum 1817 auf linksrheinischem Gebiet neu errichtet, und der Dom diente nicht mehr nur als Pfarr-, sondern daneben auch wieder als Bischofskirche; 1818–1822 wurde er saniert und 1822 neu geweiht. 1846–1853 schufen die Maler Johann von Schraudolph und Joseph Schwarzmann im Auftrag Ludwig I. von Bayern Fresken im Nazarener Stil.
Im Auftrag des ehemaligen bayerischen Königs Ludwig I., des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. und des Herzogs Adolph von Nassau kam es zu einer Neuerrichtung des Westbaus 1854–1858 im neoromanischen Stil. Heinrich Hübsch, einer der renommiertesten Architekten des frühen Historismus, orientierte sich frei am ursprünglichen Westbau, indem er Mittelturm und zwei kleinere Flankentürme aufgriff, wich jedoch von der Vorlage sowohl bei der Materialwahl wie bei den Proportionen erheblich ab. Die Erneuerung der Westfassade und die Ausmalung des Doms wurden im 19. Jahrhundert als „großes Werk“ angesehen. Ludwig I. war der Überzeugung, dass seit langer Zeit nichts Größeres geschaffen worden sei als die Fresken im Speyerer Dom.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert kam es zu einem Stimmungsumschwung: Georg Dehio beklagte 1916 sogar vorsichtig, unter den Unglücken, die den Dom getroffen hätten, seien die Veränderungen des 19. Jahrhunderts nicht die kleinsten gewesen.