Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very historical places and listed palace buildings of Vienna), Heldenplatz/Hofburg (Österreichische Nationalbibliothek/Neue Burg/Festsaaltrakt)

Ballroom tract

The Large Festival Hall during a concert of the Vienna Hofburg Orchestra (another picture you can see by clicking on the link at the end of page!)

The ballroom wing was built by Ludwig Baumann in the years 1910-23. It connects the New Castle with the Ceremonial hall tract and has the main side towards the Heroes' Square. It was originally planned as part of by Carl Hasenauer planned 1866 and by Gottfried Semper 1869 generously remodeled "Imperial Forum".

The Grand Ballroom is with approximately 1,000 m² the largest hall in the whole Hofburg. Although it was designed as a throne hall, it was never used as such: the interior construction ended in 1923, the artistic design remained incomplete. Three ceiling paintings by Alois Hans Schramm glorify the Habsburg rule. As motto served the slogan of Emperor Franz Joseph Viribus Unitis, with joined forces. In the lying below lunettes and octagon panels Eduard Veith and Viktor Stauffer have immortalized personalities of the Austrian history. In the ceiling paintings can be seen Maximilian I, Charles V, Ferdinand I, Rudolf II and Ferdinand II of Tyrol, in the side panels Leopold I, Charles VI, Prinz Eugen and the Polish king Jan III Sobieski.

Since 1958, the Festival Hall tract is used as a convention center of the Hofburg Congress Center & Redoutensäle Vienna. The Euro Vision Song Contest 1967 was held here. Since 1992, the OSCE keeps her an office for the event organization. 2005 the so-called "Kesselhaushof" was covered and converted into a conference hall. In addition to numerous other balls here since 1968 takes also place annually the controversial because of repeated participation of right-wing politicians Wiener corporation ball.

 

Festsaaltrakt

Der Große Festsaal während eines Konzerts des Wiener Hofburg Orchesters

Der Festsaaltrakt wurde von Ludwig Baumann in den Jahren 1910-23 errichtet. Er verbindet die Neue Burg mit dem Zeremoniensaaltrakt und hat die Hauptseite zum Heldenplatz. Es wurde ursprünglich als Teil des von Carl Hasenauer 1866 geplanten und von Gottfried Semper 1869 großzügig umgestalteten "Kaiserforums" geplant.

Der Große Festsaal ist mit rund 1.000 m² der größte Saal in der gesamten Hofburg. Er wurde zwar als Thronsaal konzipiert, aber nie als solcher verwendet: der Innenausbau endete 1923, die künstlerische Gestaltung blieb unvollständig. Drei Deckengemälde von Alois Hans Schramm verherrlichen die Herrschaft der Habsburger. Als Devise diente der Wahlspruch Kaiser Franz Josephs Viribus Unitis, mit vereinten Kräften. In den unterhalb liegenden Lunetten und Oktogonfeldern haben Eduard Veith und Viktor Stauffer Persönlichkeiten aus der österreichischen Geschichte verewigt. In den Deckengemälden erkennt man Maximilian I., Karl V., Ferdinand I., Rudolf II. und Ferdinand II. von Tirol, in den Seitenfeldern Leopold I., Karl VI., Prinz Eugen und den Polenkönig Jan III. Sobieski.

Seit 1958 wird der Festsaaltrakt als Kongresszentrum von der Hofburg Kongresszentrum & Redoutensäle Wien genutzt. Der Eurovision Song Contest 1967 wurde hier abgehalten. Seit 1992 unterhält hier die OSCE ein Büro für die Veranstaltungsorganisation. 2005 wurde der sogenannte "Kesselhaushof" überdacht und in einen Konferenzsaal umgewandelt. Neben zahlreichen anderen Bällen findet hier seit 1968 jährlich auch der wegen der wiederholten Teilnahme rechtsextremer Politiker umstrittene Wiener Korporationsball statt.

de.wikipedia.org/wiki/Hofburg#Festsaaltrakt

1,885 views
4 faves
8 comments
Uploaded on June 23, 2016
Taken on June 21, 2016