alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 2. Bezirk (the art of historical buildings of Vienna), Börse für Landwirtschaftliche Produkte (Bolsa de Productos Agrícolas, Bourse pour des Produits Agricoles, Stock Exchange for Agrarian Products, Borsa per Prodotti Agricoli), Taborstraße
The stock market for agricultural products in Vienna, short Commodity Exchange, is a commodity market founded in 1869, without futures. It is located since 1890 in a from 1887 to 1890 purpose-built building in Tabor street in Vienna Leopoldstadt.
During National Socialism in Austria (1938-1945) as well as on the basis of the Market Organisation Act from 1949 to 1994 the stock market did not have any meaning. With Austria's EU accession in 1995 the stock market was reactivated and resumed the function of the target price determination for the Austrian market by the main players. The listings take place weekly.
Moreover, the Vienna Commodity Exchange has an arbitration court which is responsible for all the members and trading partners in case of disputes.
History
Since 1812, the grain trade in Austria is an open market, grain therefore commodity. With the development of trade arose in 1853 the Viennese fruit and flour exchange. This one for the time being was subordinated under the Vienna Magistrate and became only on June 24, 1869 independent. This was the birth of the Vienna Commodity Exchange. Its trade for the time being took place in Café Commodity Exchange in Vienna Leopoldstadt. With increase in trading volume and trading participants, the construction of a separate exchange building was decided. The contract for this was awarded in 1887 to the architect Karl König who built the Stock Exchange building in Tabor street near the cafes in the style of neo-Renaissance. The completion and the start of trading took place on 23 August 1890. In Latin letters the motto of the stock market was bricked into the wall: in usum negotiatorum cuiuscumque nationis ac linguae ( "the merchants of all nations and any language dedicated").
Until the First World War, the stock market was the most important market for agricultural products in the Austro-Hungarian Empire. After its demise, and the years of inflation stock exchange trading experienced a large decline from which it did not recover until the mid-20s.
In 1938, after the annexation of Austria to Germany, the market was closed. During World War II the stock market was hit in air raids on Vienna whereby the trading hall burned. After the end of the war was began with the reconstruction. On November 10, 1948, followed the new constitution of the Exchange Chamber and on Wednesday, July 29, 1949, was held the first trading session in the Tabor street after the war in the reconditioned exchange building. The stock market was now, however, because of the Market Organisation Act, determining the specific price-fixing by the social partnership, largely meaningless. It only served as a weekly meeting of the key market participants. From the 1980s, the great hall was used by the Odeon theater.
With Austria's accession to the EU in 1995, the market organization law had to be repealed. The Commodity Exchange got together once more and adopted its function as a place of indicative pricing by the major market players again.
The Vienna Commodity Exchange was instrumental in the preparation of a unified Italian-Austrian-German model contract for the grain trade.
Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, kurz: Produktenbörse, ist eine 1869 gegründete Warenbörse ohne Termingeschäft. Sie befindet sich seit 1890 in einem 1887–1890 eigens errichteten Gebäude in der Taborstraße in Wien-Leopoldstadt.
Während des Nationalsozialismus in Österreich (1938–1945) sowie aufgrund des Marktordnungsgesetzes von 1949 bis 1994 verfügte die Börse über keine Bedeutung. Mit Österreichs EU-Beitritt 1995 wurde die Börse reaktiviert und die Funktion der Richtpreisfindung für den österreichischen Markt durch die wichtigsten Marktteilnehmer wiederaufgenommen. Die Notierungen erfolgen wöchentlich.
Darüber hinaus verfügt die Wiener Produktenbörse über ein Schiedsgericht, das für alle Mitglieder und Handelspartner im Falle von Streitigkeiten zuständig ist.
Geschichte
Seit 1812 ist der Getreidehandel in Österreich ein freies Geschäft, Getreide also Handelsware. Mit der Entwicklung des Handels entstand 1853 die Wiener Frucht- und Mehlbörse. Diese unterstand vorerst noch dem Wiener Magistrat und wurde erst am 24. Juni 1869 unabhängig. Dies war das Geburtsjahr der Wiener Produktenbörse. Dessen Handel fand vorerst im Café Produktenbörse in der Wiener Leopoldstadt statt. Mit Anstieg des Handelsumfangs und der Handelsteilnehmer wurde der Bau eines eigenen Börsegebäudes beschlossen. Den Auftrag hierzu erhielt 1887 der Architekt Karl König, der in der Taborstraße unweit des Cafés im Stil der Neorenaissance das Börsengebäude errichtete. Die Fertigstellung und der Handelsbeginn erfolgte am 23. August 1890. In lateinischen Lettern wurde der Leitspruch der Börse in die Fassade gemauert: in usum negotiatorum cuiuscumque nationis ac linguae („den Kaufleuten aller Völker und jeder Sprache gewidmet“).
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Börse die wichtigste Börse für landwirtschaftliche Produkte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Nach deren Untergang und den Jahren der Inflation erlebte der Börsenhandel einen großen Rückgang, von dem sich die Börse erst Mitte der 20er-Jahre wieder erholte.
1938, nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland, wurde die Börse geschlossen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Börse bei Luftangriffen auf Wien getroffen, wobei der Handelssaal ausbrannte. Nach Kriegsende wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Am 10. November 1948 erfolgte die Neukonstituierung der Börsekammer und am Mittwoch, dem 29. Juli 1949 wurde die erste Börseversammlung nach Kriegsende im wiederinstandgesetzten Börsegebäude in der Taborstraße abgehalten. Die Börse war nun allerdings aufgrund des Marktordnungsgesetzes, das die Preisfestsetzung durch die Sozialpartnerschaft bestimmte, weitgehend bedeutungslos. Sie diente lediglich als wöchentlicher Treffpunkt der wichtigsten Marktteilnehmer. Ab den 1980er-Jahren wurde der große Saal vom Odeon Theater genutzt.
Mit dem Beitritt Österreichs zur EU 1995 musste das Marktordnungsgesetz aufgehoben werden. Die Produktenbörse setzte sich wieder zusammen und nahm ihre Funktion als Ort der Richtpreisfindung durch die wichtigsten Marktteilnehmer wieder auf.
Die Wiener Produktenbörse war maßgeblich an der Anfertigung eines einheitlichen italienisch-österreichisch-deutschen Musterkontraktes für den Getreidehandel beteiligt.
de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rse_f%C3%BCr_landwirtschaftl...
Wien, 2. Bezirk (the art of historical buildings of Vienna), Börse für Landwirtschaftliche Produkte (Bolsa de Productos Agrícolas, Bourse pour des Produits Agricoles, Stock Exchange for Agrarian Products, Borsa per Prodotti Agricoli), Taborstraße
The stock market for agricultural products in Vienna, short Commodity Exchange, is a commodity market founded in 1869, without futures. It is located since 1890 in a from 1887 to 1890 purpose-built building in Tabor street in Vienna Leopoldstadt.
During National Socialism in Austria (1938-1945) as well as on the basis of the Market Organisation Act from 1949 to 1994 the stock market did not have any meaning. With Austria's EU accession in 1995 the stock market was reactivated and resumed the function of the target price determination for the Austrian market by the main players. The listings take place weekly.
Moreover, the Vienna Commodity Exchange has an arbitration court which is responsible for all the members and trading partners in case of disputes.
History
Since 1812, the grain trade in Austria is an open market, grain therefore commodity. With the development of trade arose in 1853 the Viennese fruit and flour exchange. This one for the time being was subordinated under the Vienna Magistrate and became only on June 24, 1869 independent. This was the birth of the Vienna Commodity Exchange. Its trade for the time being took place in Café Commodity Exchange in Vienna Leopoldstadt. With increase in trading volume and trading participants, the construction of a separate exchange building was decided. The contract for this was awarded in 1887 to the architect Karl König who built the Stock Exchange building in Tabor street near the cafes in the style of neo-Renaissance. The completion and the start of trading took place on 23 August 1890. In Latin letters the motto of the stock market was bricked into the wall: in usum negotiatorum cuiuscumque nationis ac linguae ( "the merchants of all nations and any language dedicated").
Until the First World War, the stock market was the most important market for agricultural products in the Austro-Hungarian Empire. After its demise, and the years of inflation stock exchange trading experienced a large decline from which it did not recover until the mid-20s.
In 1938, after the annexation of Austria to Germany, the market was closed. During World War II the stock market was hit in air raids on Vienna whereby the trading hall burned. After the end of the war was began with the reconstruction. On November 10, 1948, followed the new constitution of the Exchange Chamber and on Wednesday, July 29, 1949, was held the first trading session in the Tabor street after the war in the reconditioned exchange building. The stock market was now, however, because of the Market Organisation Act, determining the specific price-fixing by the social partnership, largely meaningless. It only served as a weekly meeting of the key market participants. From the 1980s, the great hall was used by the Odeon theater.
With Austria's accession to the EU in 1995, the market organization law had to be repealed. The Commodity Exchange got together once more and adopted its function as a place of indicative pricing by the major market players again.
The Vienna Commodity Exchange was instrumental in the preparation of a unified Italian-Austrian-German model contract for the grain trade.
Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, kurz: Produktenbörse, ist eine 1869 gegründete Warenbörse ohne Termingeschäft. Sie befindet sich seit 1890 in einem 1887–1890 eigens errichteten Gebäude in der Taborstraße in Wien-Leopoldstadt.
Während des Nationalsozialismus in Österreich (1938–1945) sowie aufgrund des Marktordnungsgesetzes von 1949 bis 1994 verfügte die Börse über keine Bedeutung. Mit Österreichs EU-Beitritt 1995 wurde die Börse reaktiviert und die Funktion der Richtpreisfindung für den österreichischen Markt durch die wichtigsten Marktteilnehmer wiederaufgenommen. Die Notierungen erfolgen wöchentlich.
Darüber hinaus verfügt die Wiener Produktenbörse über ein Schiedsgericht, das für alle Mitglieder und Handelspartner im Falle von Streitigkeiten zuständig ist.
Geschichte
Seit 1812 ist der Getreidehandel in Österreich ein freies Geschäft, Getreide also Handelsware. Mit der Entwicklung des Handels entstand 1853 die Wiener Frucht- und Mehlbörse. Diese unterstand vorerst noch dem Wiener Magistrat und wurde erst am 24. Juni 1869 unabhängig. Dies war das Geburtsjahr der Wiener Produktenbörse. Dessen Handel fand vorerst im Café Produktenbörse in der Wiener Leopoldstadt statt. Mit Anstieg des Handelsumfangs und der Handelsteilnehmer wurde der Bau eines eigenen Börsegebäudes beschlossen. Den Auftrag hierzu erhielt 1887 der Architekt Karl König, der in der Taborstraße unweit des Cafés im Stil der Neorenaissance das Börsengebäude errichtete. Die Fertigstellung und der Handelsbeginn erfolgte am 23. August 1890. In lateinischen Lettern wurde der Leitspruch der Börse in die Fassade gemauert: in usum negotiatorum cuiuscumque nationis ac linguae („den Kaufleuten aller Völker und jeder Sprache gewidmet“).
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Börse die wichtigste Börse für landwirtschaftliche Produkte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Nach deren Untergang und den Jahren der Inflation erlebte der Börsenhandel einen großen Rückgang, von dem sich die Börse erst Mitte der 20er-Jahre wieder erholte.
1938, nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland, wurde die Börse geschlossen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Börse bei Luftangriffen auf Wien getroffen, wobei der Handelssaal ausbrannte. Nach Kriegsende wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Am 10. November 1948 erfolgte die Neukonstituierung der Börsekammer und am Mittwoch, dem 29. Juli 1949 wurde die erste Börseversammlung nach Kriegsende im wiederinstandgesetzten Börsegebäude in der Taborstraße abgehalten. Die Börse war nun allerdings aufgrund des Marktordnungsgesetzes, das die Preisfestsetzung durch die Sozialpartnerschaft bestimmte, weitgehend bedeutungslos. Sie diente lediglich als wöchentlicher Treffpunkt der wichtigsten Marktteilnehmer. Ab den 1980er-Jahren wurde der große Saal vom Odeon Theater genutzt.
Mit dem Beitritt Österreichs zur EU 1995 musste das Marktordnungsgesetz aufgehoben werden. Die Produktenbörse setzte sich wieder zusammen und nahm ihre Funktion als Ort der Richtpreisfindung durch die wichtigsten Marktteilnehmer wieder auf.
Die Wiener Produktenbörse war maßgeblich an der Anfertigung eines einheitlichen italienisch-österreichisch-deutschen Musterkontraktes für den Getreidehandel beteiligt.
de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rse_f%C3%BCr_landwirtschaftl...