Back to photostream

Karlsruhe, Baden-Württemberg, state of Germany (Evangelische Stadtkirche - Protestant city church, église Évangelique, iglesia Protestante, chiesa Protestante), Kreuzstraße/Marktplatz

The Evangelic City church is a Protestant church in downtown Karlsruhe.

History

The city church was built according to plans by Friedrich Weinbrenner and according to specifications of the Grand Duke Karl Friedrich von Baden as cathedral church of the state of Baden at the Marketplace. The laying of the foundation stone of the church took place on June 8, 1807, the consecration of the church followed on 2 June 1816 (Pentecost).

Architecture

The Grand Duke exercised a strong influence on the appearance of the church. It is designed according to the principles of a Roman temple. The flat-roofed galleried hall is preceded by a portico of the Corinthian order. On both sides there are courts and secular wing constructions. The bell tower is 61.70 meters high, to its platform lead 150 steps. The Angel of Peace on the top of the tower is 2.70 m high. He could be cast anew according to a preserved form and indicates from which direction the wind blows. The tower houses a large chime of five bells from the bell foundry Bachert from 1958 in the disposition as0-c1-e s1-f1-as1. During World War II, the church was badly damaged and then built up under the direction of Horst Linde again, externally similar to the original plans, interior modern. Consecrated was the newly built church on 30 November 1958 by the then regional bishop Julius Bender.

The lower church originally served as the grave lay of the Grand Ducal family. Therefore, it was also referred to as the Grand Ducal Court Church. The coffins were in 1946 transferred to the mausoleum in Pheasant garden.

Organ

Longhouse towards the west with the double galleries of reconstruction and the main organ

Longhouse towards the east east with choir and left the Remy Mahler organ (these pictures you can see by clicking on the link at the end of page!)

In the town church was until 1944 a large organ which went back to the instrument that was built in 1751 of Johann Andreas Silbermann and his brother Johann Daniel for Villingen collegiate church. This one came as a gift of the Baden Grand Duke Karl Friedrich in the newly built collegiate church and was until its destruction in stages technically modernized and greatly expanded. After the reconstruction of the church in 1957, a new instrument of organ manufacturer G. F. Steinmeyer & Co with electric key and stop actions was consecrated.

 

Die Evangelische Stadtkirche ist eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Karlsruhe.

Geschichte

Die Stadtkirche wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner und nach Vorgaben des Großherzogs Karl Friedrich von Baden als Kathedralkirche des Landes Baden am Marktplatz erbaut. Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte am 8. Juni 1807, die Einweihung der Kirche war am 2. Juni 1816 (Pfingsten).

Architektur

Der Großherzog nahm starken Einfluss auf das Aussehen der Kirche. Sie ist nach den Grundzügen eines römischen Tempels gestaltet. Der flachgedeckten Emporenhalle ist ein Säulenportikus korinthischer Ordnung vorangestellt. An beiden Seiten befinden sich Höfe und profane Flügelbauten. Der Glockenturm ist 61,70 Meter hoch, auf seine Plattform führen 150 Stufen. Der Friedensengel auf der Spitze des Turms ist 2,70 m hoch. Er konnte entsprechend einer erhaltenen Form nachgegossen werden und zeigt an, woher der Wind weht. Der Turm beherbergt ein großes Geläut aus fünf Glocken von der Glockengießerei Bachert aus dem Jahr 1958 in der Disposition as0–c1–es1–f1–as1. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört und anschließend unter Leitung von Horst Linde wieder aufgebaut, äußerlich an Originalpläne angelehnt, innen modern. Eingeweiht wurde die neu errichtete Kirche am 30. November 1958 von dem damaligen Landesbischof Julius Bender.

Die Unterkirche diente ursprünglich als Grablege der Großherzoglichen Familie. Daher wurde sie auch als großherzogliche Hofkirche bezeichnet. Die Särge wurden 1946 in das Mausoleum im Fasanengarten überführt.

Orgel

Langhaus nach West mit den Doppelemporen des Wiederaufbaus und der Hauptorgel

Langhaus nach Ost mit Chor und links der Remy Mahler-Orgel

In der Stadtkirche befand sich bis 1944 eine große Orgel, die auf das 1751 von Johann Andreas Silbermann und seinem Bruder Johann Daniel für die Villinger Stiftskirche erbaute Instrument zurückging. Dieses gelangte als Geschenk des badischen Großfürsten Karl Friedrich in die neu erbaute Stiftskirche und wurde bis zu seiner Zerstörung in mehreren Etappen technisch modernisiert und stark erweitert. Nach dem Wiederaufbau der Kirche wurde 1957 ein neues Instrument der Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. mit elektrischen Spiel- und Registertrakturen eingeweiht.

de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Karlsruhe

405 views
0 faves
0 comments
Uploaded on June 15, 2016
Taken on May 19, 2016