alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk (the art of not yet listed buildings of Vienna), Kärntner Straße
Hotel Meissl & Schadn (further pictures you can get by clicking on the link at the end of page!)
Hotel Meissl & Schadn, 1900, facade Neuer Markt (New Market) 2
Hotel Meissl & Schadn (to the right of well Donnerbrunnen), before the conversion (before 1897)
Side of former Meissl & Schadn at Carinthian street 16 (2006). Orient and Occident by Eduard Veith, 1896
Sgraffito of Heinrich Ebner at New Market, 1957
The Hotel Meissl & Schadn (also written Meißl & Schadn) was a legendary hotel at New Market 2 (the back side at Carinthian street 16) in the 1st district of Vienna Inner City. It was, according to a contemporary, a place "of noble bourgeoisie that nobody wants to see and that preferes not to be seen."
History
The origins of the company go back to the mid-17th century. At that time it bore the shield name "To the Blue Stag". 1852 it was acquired by the Viennese Innkeeper Cooperative ("by means of the bourgeois wine and innkeepers of Vienna"), which had its seat there until 1892.
The Hotel Meissl & Schadn was rebuilt 1894-96 by Karl Hofmeier (1858-1934) in the neo-Gothic Germanic style, replacing the old building. The facade facing the Carinthian street was decorated with mosaics by Edward Veith, they represented the five continents.
The attached hotel restaurant was called by contemporaries the "Mecca of beef eaters", in the watering place met the cab drivers of the stand at High Market. So also noted, on the occasion of the assassination of Count Stürgkh, the for his flowery language of Karl Kraus mocked Maximilian Harden: (...) Of Meißl & Schadn where before the war worthy aging waiters serving the juiciest (cooked in beef broth) leg meat of oxes and delicious pastry, (...).
Well-known guest at the hotel was the composer Edvard Grieg, who probably in 1865, 1869 and 1896 lived there.
The socialist Friedrich Adler shot on October 21, 1916 at the first floor of the hotel in the Great Dining Hall facing onto Carinthian street the Imperial-Royal Prime Minister Karl Graf Stürgkh.
On 28 May 1932, was in the presence of Defense Minister Carl Vaugoin at not existing anymore building a plaque unveiled, donated by the Wiener Schubertbund, dedicated to Joseph Haydn, who is said to have composed the Hymn to the Emperor in the house which stood in 1794 at this point, that later also became the national anthem of the First Republic.
The building burned down in 1945 during World War II. Although the side to Carinthian street with the up today still existing mosaic was more severely damaged as the side facing the New Market, it was demolished and the side facing the New Market replaced by the construction of the hotel Europe. The side towards Carinthian street was modernized.
Hotel Meissl & Schadn
Hotel Meissl & Schadn, 1900, Fassade Neuer Markt 2
Hotel Meissl & Schadn (rechts vom Donnerbrunnen), vor dem Umbau (vor 1897)
Seite des ehemaligen Meissl & Schadn an der Kärntner Straße 16 (2006). Orient und Okzident von Eduard Veith, 1896
Sgraffito von Heinrich Ebner am Neuen Markt, 1957
Das Hotel Meissl & Schadn (auch Meißl & Schadn geschrieben) war ein legendäres Hotel am Neuen Markt 2 (die Rückseite an der Kärntner Straße 16) im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es war laut einem Zeitgenossen ein Ort „der vornehmen Bürgerlichkeit, die niemanden sehen und auch nicht gesehen werden will.“
Geschichte
Die Ursprünge des Betriebes gehen in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Damals führte es den Schildnamen „Zum blauen Hirsch“. 1852 erwarb es die Wiener Gastwirtgenossenschaft („Mittels der bürgerlichen Wein- und Gastwirte Wiens“), die dort bis 1892 ihren Sitz hatte.
Das Hotel Meissl & Schadn wurde 1894–96 durch Karl Hofmeier (1858–1934) im neugotisch-germanischen Stil neu errichtet und ersetzte den Altbau. Die der Kärntner Straße zugewandte Fassade war mit Mosaiken von Eduard Veith geschmückt, sie stellten die fünf Weltteile dar.
Das angeschlossene Hotelrestaurant bezeichneten Zeitgenossen als „Mekka der Rindfleischesser“, in der Schwemme trafen sich die Fiaker des Standplatzes am Hohen Markt. So vermerkte auch, anlässlich der Ermordung des Grafen Stürgkh, der wegen seiner blumigen Sprache von Karl Kraus verhöhnte Maximilian Harden: (…) Zu Meißl & Schadn, wo würdig alternde Kellner vor dem Krieg das saftigste (in Rindsbrühe gekochte) Ochsenbeinfleisch und leckere Mehlspeise auftrugen, (…).
Bekannter Gast im Hotel war der Komponist Edvard Grieg, der hier wahrscheinlich 1865, 1869 und 1896 logierte.
Der Sozialist Friedrich Adler erschoss am 21. Oktober 1916 im ersten Stock des Hotels in dem sich zur Kärntner Straße öffnenden Großen Speisesaal den k.k. Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh.
Am 28. Mai 1932 wurde in Anwesenheit von Verteidigungsminister Carl Vaugoin am nicht mehr existierenden Gebäude eine vom Wiener Schubertbund gestiftete Gedenktafel enthüllt, gewidmet Joseph Haydn, der in dem Haus, das 1794 an dieser Stelle stand, das Kaiserlied komponiert haben soll, das später auch die Bundeshymne der Ersten Republik wurde.
Das Gebäude brannte 1945 im Zweiten Weltkrieg ab. Obwohl die Seite zur Kärntner Straße mit dem noch heute bestehenden Mosaik schwerer beschädigt wurde als die Seite zum Neuen Markt, wurde es abgerissen und die Seite zum Neuen Markt durch den Neubau des Hotels Europa ersetzt. Die Seite zur Kärntner Straße wurde modernisiert.
Wien, 1. Bezirk (the art of not yet listed buildings of Vienna), Kärntner Straße
Hotel Meissl & Schadn (further pictures you can get by clicking on the link at the end of page!)
Hotel Meissl & Schadn, 1900, facade Neuer Markt (New Market) 2
Hotel Meissl & Schadn (to the right of well Donnerbrunnen), before the conversion (before 1897)
Side of former Meissl & Schadn at Carinthian street 16 (2006). Orient and Occident by Eduard Veith, 1896
Sgraffito of Heinrich Ebner at New Market, 1957
The Hotel Meissl & Schadn (also written Meißl & Schadn) was a legendary hotel at New Market 2 (the back side at Carinthian street 16) in the 1st district of Vienna Inner City. It was, according to a contemporary, a place "of noble bourgeoisie that nobody wants to see and that preferes not to be seen."
History
The origins of the company go back to the mid-17th century. At that time it bore the shield name "To the Blue Stag". 1852 it was acquired by the Viennese Innkeeper Cooperative ("by means of the bourgeois wine and innkeepers of Vienna"), which had its seat there until 1892.
The Hotel Meissl & Schadn was rebuilt 1894-96 by Karl Hofmeier (1858-1934) in the neo-Gothic Germanic style, replacing the old building. The facade facing the Carinthian street was decorated with mosaics by Edward Veith, they represented the five continents.
The attached hotel restaurant was called by contemporaries the "Mecca of beef eaters", in the watering place met the cab drivers of the stand at High Market. So also noted, on the occasion of the assassination of Count Stürgkh, the for his flowery language of Karl Kraus mocked Maximilian Harden: (...) Of Meißl & Schadn where before the war worthy aging waiters serving the juiciest (cooked in beef broth) leg meat of oxes and delicious pastry, (...).
Well-known guest at the hotel was the composer Edvard Grieg, who probably in 1865, 1869 and 1896 lived there.
The socialist Friedrich Adler shot on October 21, 1916 at the first floor of the hotel in the Great Dining Hall facing onto Carinthian street the Imperial-Royal Prime Minister Karl Graf Stürgkh.
On 28 May 1932, was in the presence of Defense Minister Carl Vaugoin at not existing anymore building a plaque unveiled, donated by the Wiener Schubertbund, dedicated to Joseph Haydn, who is said to have composed the Hymn to the Emperor in the house which stood in 1794 at this point, that later also became the national anthem of the First Republic.
The building burned down in 1945 during World War II. Although the side to Carinthian street with the up today still existing mosaic was more severely damaged as the side facing the New Market, it was demolished and the side facing the New Market replaced by the construction of the hotel Europe. The side towards Carinthian street was modernized.
Hotel Meissl & Schadn
Hotel Meissl & Schadn, 1900, Fassade Neuer Markt 2
Hotel Meissl & Schadn (rechts vom Donnerbrunnen), vor dem Umbau (vor 1897)
Seite des ehemaligen Meissl & Schadn an der Kärntner Straße 16 (2006). Orient und Okzident von Eduard Veith, 1896
Sgraffito von Heinrich Ebner am Neuen Markt, 1957
Das Hotel Meissl & Schadn (auch Meißl & Schadn geschrieben) war ein legendäres Hotel am Neuen Markt 2 (die Rückseite an der Kärntner Straße 16) im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es war laut einem Zeitgenossen ein Ort „der vornehmen Bürgerlichkeit, die niemanden sehen und auch nicht gesehen werden will.“
Geschichte
Die Ursprünge des Betriebes gehen in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Damals führte es den Schildnamen „Zum blauen Hirsch“. 1852 erwarb es die Wiener Gastwirtgenossenschaft („Mittels der bürgerlichen Wein- und Gastwirte Wiens“), die dort bis 1892 ihren Sitz hatte.
Das Hotel Meissl & Schadn wurde 1894–96 durch Karl Hofmeier (1858–1934) im neugotisch-germanischen Stil neu errichtet und ersetzte den Altbau. Die der Kärntner Straße zugewandte Fassade war mit Mosaiken von Eduard Veith geschmückt, sie stellten die fünf Weltteile dar.
Das angeschlossene Hotelrestaurant bezeichneten Zeitgenossen als „Mekka der Rindfleischesser“, in der Schwemme trafen sich die Fiaker des Standplatzes am Hohen Markt. So vermerkte auch, anlässlich der Ermordung des Grafen Stürgkh, der wegen seiner blumigen Sprache von Karl Kraus verhöhnte Maximilian Harden: (…) Zu Meißl & Schadn, wo würdig alternde Kellner vor dem Krieg das saftigste (in Rindsbrühe gekochte) Ochsenbeinfleisch und leckere Mehlspeise auftrugen, (…).
Bekannter Gast im Hotel war der Komponist Edvard Grieg, der hier wahrscheinlich 1865, 1869 und 1896 logierte.
Der Sozialist Friedrich Adler erschoss am 21. Oktober 1916 im ersten Stock des Hotels in dem sich zur Kärntner Straße öffnenden Großen Speisesaal den k.k. Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh.
Am 28. Mai 1932 wurde in Anwesenheit von Verteidigungsminister Carl Vaugoin am nicht mehr existierenden Gebäude eine vom Wiener Schubertbund gestiftete Gedenktafel enthüllt, gewidmet Joseph Haydn, der in dem Haus, das 1794 an dieser Stelle stand, das Kaiserlied komponiert haben soll, das später auch die Bundeshymne der Ersten Republik wurde.
Das Gebäude brannte 1945 im Zweiten Weltkrieg ab. Obwohl die Seite zur Kärntner Straße mit dem noch heute bestehenden Mosaik schwerer beschädigt wurde als die Seite zum Neuen Markt, wurde es abgerissen und die Seite zum Neuen Markt durch den Neubau des Hotels Europa ersetzt. Die Seite zur Kärntner Straße wurde modernisiert.