alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk, Museum für Angewandte Kunst, (Musée d'art appliqué, Museo de arte aplicado, Museo di arte applicata, Museum of applied art) - Stubenring/Weißkirchnerstraße (100 Beste Plakate 14 - Deutschland/Österreich/Schweiz)
EXHIBITION
100 Best Posters 14
GERMANY, AUSTRIA, SWITZERLAND
MI, MO 11/11/2015, 03/28/2016
MAK Art Print Hall
Already for the tenth time, the MAK in the exhibition 100 Best Posters 14. Germany Austria Switzerland shows the hundred most compelling design concepts in the probably hottest medium of visual everyday culture: the poster. The current winning projects of the popular graphic design competition are characterized by an enigmatic pictural humor, explosive colors as well as precise designs and demonstrate impressively that a poster can be more than just an banal advertising space. Many of the award-winning works furthermore also rely on a subtle play with typography. Innovative ideas can also be found in the manufacturing process: This year's competition shows that you can readily knit posters in high-tech process or use a thermo-insulating space blanket as carrier material for screen printing.
Hardly any medium is such clocked on the consumption and nevertheless sets trends at the cutting edge. "[...] The poster designer challenges himself repeatedly and enjoys himself at gained symbols." Says Götz Gramlich, President of the association 100 Best Posters eV, and he postulats. "A good poster unfolds in the mind of the beholder."
From over 1 800 submitted individual posters, composed of contract work, self-initiated posters/self-promotion as well as student project orders from Germany, Austria and Switzerland, awarded the international jury, consisting of Richard van der Laken (Amsterdam, Chairman), Christof Nardin (Wien), Jiri Oplatek (Basel), Nicolaus Ott (Berlin) and Ariane Spanier (Berlin), the 100 winning posters of the year 2014.
In the competition participated 575 submitters (men and women), of which 48 are from Austria, 128 from Switzerland and 399 from Germany. The leader among the winning 100 best is Switzerland with 51 winning projects, followed by 44 German and 5 Austrian contributions.
The by sensomatic design (Christine Zmölnig and Florian Koch, Vienna) designed catalog offers in addition to the illustrations of all the winning posters and the contacts with the designers also this year a captivating essay by Thomas Friedrich: On the dialectics of image and text in the poster today. In a concise way, he looks at the contextuality of posters and explains the theme facetiously and pictorially based on a poster for a bullfight. Read more in the catalog!
For the corporate design of this year's competition and the new Web Visuals also sensomatic design, Vienna, is responsible. Since June 2014, the new online archive on the homepage of the 100 Best Posters Registered Association offers a comprehensive overview of all award-winning works from the years 2001-2014.
The exhibition takes place in cooperation with 100 Best Posters e. V.
100-beste-plakate.de
Curator Peter Klinger, Deputy Head of the MAK Library and Works on Paper Collection
AUSSTELLUNG
100 Beste Plakate 14
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ
MI, 11.11.2015–MO, 28.03.2016
MAK-KUNSTBLÄTTERSAAL
Bereits zum zehnten Mal zeigt das MAK in der Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 14. Deutschland Österreich Schweiz die einhundert überzeugendsten Gestaltungskonzepte im wohl heißesten Medium der visuellen Alltagskultur: dem Plakat. Die aktuellen Siegerprojekte des beliebten Grafikdesignwettbewerbs bestechen mit hintergründigem Bildwitz, explosiver Farbgebung sowie exakten Ausführungen und demonstrieren eindrücklich, dass ein Plakat mehr als nur banale Werbefläche sein kann. Viele der prämierten Arbeiten setzen außerdem auf ein subtiles Spiel mit Typografie. Innovative Ideen finden sich auch im Herstellungsprozess: Der diesjährige Wettbewerb zeigt, dass man Plakate ohne Weiteres im Hightech-Verfahren stricken oder eine thermo-isolierende Rettungsdecke als Trägermaterial für einen Siebdruck verwenden kann.
Kaum ein Medium ist derart auf den Verbrauch hin getaktet und setzt dennoch Trends am Puls der Zeit. „[…] der Plakatgestalter fordert sich immer wieder selbst heraus und erfreut sich an gewonnenen Sinnbildern.“ so Götz Gramlich, Präsident des Vereins 100 Beste Plakate e. V., und er postuliert: „Ein gutes Plakat entfaltet sich im Kopf des Betrachters.“
Aus über 1 800 eingereichten Einzelplakaten, zusammengesetzt aus Auftragsarbeiten, selbst initiierten Plakaten/Eigenwerbungen sowie studentischen Projektaufträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, prämierte die international besetzte Fachjury, bestehend aus Richard van der Laken (Amsterdam, Vorsitz), Christof Nardin (Wien), Jiri Oplatek (Basel), Nicolaus Ott (Berlin) und Ariane Spanier (Berlin), die 100 Siegerplakate des Jahres 2014.
Am Wettbewerb hatten sich 575 EinreicherInnen beteiligt, davon 48 aus Österreich, 128 aus der Schweiz und 399 aus Deutschland. Spitzenreiter unter den prämierten 100 Besten ist die Schweiz mit 51 Siegerprojekten, gefolgt von 44 deutschen und 5 österreichischen Beiträgen.
Der von sensomatic design (Christine Zmölnig und Florian Koch, Wien) gestaltete Katalog bietet neben den Abbildungen aller Siegerplakate und den Kontakten zu den GestalterInnen auch dieses Jahr einen bestechenden Aufsatz von Thomas Friedrich: Zur Dialektik von Bild und Text im Plakat heute. In pointierter Form geht er auf die Kontextualität von Plakaten ein und erklärt das Thema witzig und bildhaft anhand eines Plakats für einen Stierkampf. Mehr dazu im Katalog!
Für das Corporate Design des diesjährigen Wettbewerbs und die neuen Web-Visuals zeichnet ebenfalls sensomatic design, Wien, verantwortlich. Seit Juni 2014 bietet das neue Online-Archiv auf der Homepage der 100 Beste Plakate e. V. einen umfassenden Überblick aller prämierten Arbeiten aus den Jahren 2001 bis 2014.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit 100 Beste Plakate e. V. statt.
100-beste-plakate.de
Kurator: Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung
Wien, 1. Bezirk, Museum für Angewandte Kunst, (Musée d'art appliqué, Museo de arte aplicado, Museo di arte applicata, Museum of applied art) - Stubenring/Weißkirchnerstraße (100 Beste Plakate 14 - Deutschland/Österreich/Schweiz)
EXHIBITION
100 Best Posters 14
GERMANY, AUSTRIA, SWITZERLAND
MI, MO 11/11/2015, 03/28/2016
MAK Art Print Hall
Already for the tenth time, the MAK in the exhibition 100 Best Posters 14. Germany Austria Switzerland shows the hundred most compelling design concepts in the probably hottest medium of visual everyday culture: the poster. The current winning projects of the popular graphic design competition are characterized by an enigmatic pictural humor, explosive colors as well as precise designs and demonstrate impressively that a poster can be more than just an banal advertising space. Many of the award-winning works furthermore also rely on a subtle play with typography. Innovative ideas can also be found in the manufacturing process: This year's competition shows that you can readily knit posters in high-tech process or use a thermo-insulating space blanket as carrier material for screen printing.
Hardly any medium is such clocked on the consumption and nevertheless sets trends at the cutting edge. "[...] The poster designer challenges himself repeatedly and enjoys himself at gained symbols." Says Götz Gramlich, President of the association 100 Best Posters eV, and he postulats. "A good poster unfolds in the mind of the beholder."
From over 1 800 submitted individual posters, composed of contract work, self-initiated posters/self-promotion as well as student project orders from Germany, Austria and Switzerland, awarded the international jury, consisting of Richard van der Laken (Amsterdam, Chairman), Christof Nardin (Wien), Jiri Oplatek (Basel), Nicolaus Ott (Berlin) and Ariane Spanier (Berlin), the 100 winning posters of the year 2014.
In the competition participated 575 submitters (men and women), of which 48 are from Austria, 128 from Switzerland and 399 from Germany. The leader among the winning 100 best is Switzerland with 51 winning projects, followed by 44 German and 5 Austrian contributions.
The by sensomatic design (Christine Zmölnig and Florian Koch, Vienna) designed catalog offers in addition to the illustrations of all the winning posters and the contacts with the designers also this year a captivating essay by Thomas Friedrich: On the dialectics of image and text in the poster today. In a concise way, he looks at the contextuality of posters and explains the theme facetiously and pictorially based on a poster for a bullfight. Read more in the catalog!
For the corporate design of this year's competition and the new Web Visuals also sensomatic design, Vienna, is responsible. Since June 2014, the new online archive on the homepage of the 100 Best Posters Registered Association offers a comprehensive overview of all award-winning works from the years 2001-2014.
The exhibition takes place in cooperation with 100 Best Posters e. V.
100-beste-plakate.de
Curator Peter Klinger, Deputy Head of the MAK Library and Works on Paper Collection
AUSSTELLUNG
100 Beste Plakate 14
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ
MI, 11.11.2015–MO, 28.03.2016
MAK-KUNSTBLÄTTERSAAL
Bereits zum zehnten Mal zeigt das MAK in der Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 14. Deutschland Österreich Schweiz die einhundert überzeugendsten Gestaltungskonzepte im wohl heißesten Medium der visuellen Alltagskultur: dem Plakat. Die aktuellen Siegerprojekte des beliebten Grafikdesignwettbewerbs bestechen mit hintergründigem Bildwitz, explosiver Farbgebung sowie exakten Ausführungen und demonstrieren eindrücklich, dass ein Plakat mehr als nur banale Werbefläche sein kann. Viele der prämierten Arbeiten setzen außerdem auf ein subtiles Spiel mit Typografie. Innovative Ideen finden sich auch im Herstellungsprozess: Der diesjährige Wettbewerb zeigt, dass man Plakate ohne Weiteres im Hightech-Verfahren stricken oder eine thermo-isolierende Rettungsdecke als Trägermaterial für einen Siebdruck verwenden kann.
Kaum ein Medium ist derart auf den Verbrauch hin getaktet und setzt dennoch Trends am Puls der Zeit. „[…] der Plakatgestalter fordert sich immer wieder selbst heraus und erfreut sich an gewonnenen Sinnbildern.“ so Götz Gramlich, Präsident des Vereins 100 Beste Plakate e. V., und er postuliert: „Ein gutes Plakat entfaltet sich im Kopf des Betrachters.“
Aus über 1 800 eingereichten Einzelplakaten, zusammengesetzt aus Auftragsarbeiten, selbst initiierten Plakaten/Eigenwerbungen sowie studentischen Projektaufträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, prämierte die international besetzte Fachjury, bestehend aus Richard van der Laken (Amsterdam, Vorsitz), Christof Nardin (Wien), Jiri Oplatek (Basel), Nicolaus Ott (Berlin) und Ariane Spanier (Berlin), die 100 Siegerplakate des Jahres 2014.
Am Wettbewerb hatten sich 575 EinreicherInnen beteiligt, davon 48 aus Österreich, 128 aus der Schweiz und 399 aus Deutschland. Spitzenreiter unter den prämierten 100 Besten ist die Schweiz mit 51 Siegerprojekten, gefolgt von 44 deutschen und 5 österreichischen Beiträgen.
Der von sensomatic design (Christine Zmölnig und Florian Koch, Wien) gestaltete Katalog bietet neben den Abbildungen aller Siegerplakate und den Kontakten zu den GestalterInnen auch dieses Jahr einen bestechenden Aufsatz von Thomas Friedrich: Zur Dialektik von Bild und Text im Plakat heute. In pointierter Form geht er auf die Kontextualität von Plakaten ein und erklärt das Thema witzig und bildhaft anhand eines Plakats für einen Stierkampf. Mehr dazu im Katalog!
Für das Corporate Design des diesjährigen Wettbewerbs und die neuen Web-Visuals zeichnet ebenfalls sensomatic design, Wien, verantwortlich. Seit Juni 2014 bietet das neue Online-Archiv auf der Homepage der 100 Beste Plakate e. V. einen umfassenden Überblick aller prämierten Arbeiten aus den Jahren 2001 bis 2014.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit 100 Beste Plakate e. V. statt.
100-beste-plakate.de
Kurator: Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung