Back to photostream

Wien, 1. Bezirk, Nationalbibliothek (Hofburg) - Biblioteca Nazionale Austriaca, Bibliothèque nationale autrichienne, Austrian National Library, Austriacka Biblioteka Narodowa, Biblioteca Nacional de Austria (Heldenplatz)

New Castle (1, Heroes' Square).

This tract of the Hofburg is part of a larger conception (Imperial Forum) that was elaborated by Gottfried Semper, but which due to the slow progress of construction and, ultimately, because of the collapse of the Monarchy (1918) was only partially implemented.

Completed were the two Court museums (Museum of Art History, Museum of Natural History), the southern wing of the New Castle (between Heroes' Square and Imperial Gardens [Castle Gardens]) and the two monuments on Heroes' Square (Archduke Carl Monument, Prinz Eugen Monument).

Were not carried out the (planned symmetrically opposite) northern wing of the New Castle, the connection tract of these two wings in front of the Leopoldine wing as well as the two castle wings with the museums connecting triumphal arches along the Ring Steet.

Construction of the New Castle was begun in 1881 according to plans of Gottfried Semper and Carl von Hasenauer and, after Semper had left Vienna, it was continued under the leadership of Hasenauer. After Hasenauer's death (1894), the construction management was transferred to Emil von Foerster (1894-1907), Friedrich Ohmann respectively Ludwig Baumann (1907-1913).

The New Castle was only shortly before the First World War completed.

The exterior

The large curved to the inside front towards the Heroes' Square which is divided into a central building with driveway hall and ramps as well as to both sides each nine pairs of columns, between the windows of the ground floor is adorned by 20 large sculptures, demonstrating the main epochs and carriers of Austrian history (proposal of section chief Rudolf Freiherr von Breisky unlike Hasenauer, who wanted to install 20 Habsburg statues).

From left to right: Marcomanian warrier (by Johann Scherpe); Roman legionary (of Wilhelm Seib); Bajuwarian warrier (by Anton Břenek); Missionary (of Carl Kundmann); Slav (by Johann Koloc); Frankish count (Edmund Helmer); Magyar (by Rudolf Weyr); Crusader (by Viktor Tilgner); Sailor (by Josef Kassin); Knight (of Stephan Schwarz); Magister (by Edmund Hofmann); Merchant (of Hugo Haerdtl); Citizen (of Emmerich Alexander Swoboda); Miner (by Werner David); Mercenary (by Anton Schmidgruber); Soldier of Wallenstein (of Franz Koch); Pole of 1683 (Anton Břenek); Citizen of Vienna of 1683 (by Richard Kauffungen); liberated Farmer (of Anton Paul Wagner); Tyrolean of 1809 (by Johann Silbernagl).

Collections

In the New Castle is located since 1966 the reading room of the Austrian National Library (since 1992 books-storage and journals reading room in the basement floors), also in the Corps-de-Logis-tract are the World Museum, the Ephesus Museum and the image archive (including the Portrait collection) of the Austrian National Library.

 

Neue Burg (1, Heldenplatz).

Dieser Trakt der Hofburg ist Teil eines von Gottfried Semper ausgearbeiteten größeren Konzepts (Kaiserforum), das jedoch wegen des langsamen Baufortschritts, der erforderlichen finanziellen Mittel und letztlich wegen des Zusammenbruchs der Monarchie (1918) nur teilweise realisiert wurde.

Fertiggestellt wurden die beiden Hofmuseen (Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum), der südliche Flügel der Neuen Burg (zwischen Heldenplatz und Kaisergarten [ Burggarten ]) und die beiden Denkmäler auf dem Heldenplatz (Erzherzog-Carl-Denkmal, Prinz-Eugen-Denkmal).

Nicht ausgeführt wurden der (symmetrisch gegenüberliegend geplante) nördliche Flügel der Neuen Burg, der Verbindungstrakt dieser beiden Flügel vor dem Leopoldinischen Trakt sowie die die beiden Burgflügel mit den Museen verbindenden Triumphbögen über die Ringstraße.

Der Bau der Neuen Burg wurde 1881 nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer begonnen und, nachdem Semper Wien verlassen hatte, unter Hasenauers Leitung fortgesetzt. Nach Hasenauers Tod (1894) wurde die Bauleitung Emil von Förster (1894-1907), Friedrich Ohmann beziehungsweise Ludwig Baumann (1907-1913) übertragen.

Die Neue Burg wurde erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg vollendet.

Äußeres

Die große eingeschwungene Front zum Heldenplatz, die in einen Mittelbau mit Auffahrtshalle und -rampen sowie zu beiden Seiten je neun Säulenpaare gegliedert ist, wird zwischen den Fenstern des Untergeschosses durch 20 große Skulpturen geziert, die Hauptepochen und Träger der Geschichte Österreichs veranschaulichen (Vorschlag des Sektionschefs Rudolf Freiherr von Breisky im Gegensatz zu Hasenauer, der 20 Habsburgerstatuen anbringen wollte).

Von links nach rechts: Markomanne (von Johann Scherpe); römischer Legionär (von Wilhelm Seib); Bajuware (von Anton Břenek); Missionar (von Carl Kundmann); Slawe (von Johann Koloč); fränkischer Graf (von Edmund Hellmer); Magyare (von Rudolf Weyr); Kreuzfahrer (von Viktor Tilgner); Seefahrer (von Josef Kassin); Ritter (von Stephan Schwarz); Magister (von Edmund Hofmann); Kaufmann (von Hugo Haerdtl); Bürger (von Emmerich Alexander Swoboda); Bergmann (von Werner David); Landsknecht (von Anton Schmidgruber); Soldat Wallensteins (von Franz Koch); Pole von 1683 (von Anton Břenek); Wiener Bürger von 1683 (von Richard Kauffungen); befreiter Bauer (von Anton Paul Wagner); Tiroler von 1809 (von Johann Silbernagl).

Sammlungen

In der Neuen Burg befindet sich seit 1966 der Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek (seit 1992 Bücherspeicher und Zeitschriften-Lesesaal in den Tiefgeschossen), außerdem im Corps-de-Logis-Trakt das Weltmuseum, das Ephesos-Museum und das Bildarchiv (samt der Porträtsammlung) der Österreichischen Nationalbibliothek.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Neue_Burg

828 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 25, 2015
Taken on November 23, 2015