Back to photostream

Regensburg, Bavaria, state of Germany (the art of very historical sites of Regensburg), document Legionslagermauer (Hunnenplatz)

From the wall of the Roman legion camp in Regensburg's old town have been preserved in three places larger batches: the southeast corner at the Ernst-Reuter square and the northeast corner at the Hun square as well as a large piece of the east side in the parking garage at Dachau square. There is also the information center for the existing of three sections "document Legion camp wall".

The open to visitors at the Historical Museum camp gate inscription describes the completion of the Roman fort in the present-day Old Town of Regensburg as a permanent camp of the 3rd Italic Legion in 179 AD under Emperor Marcus Aurelius and his co-ruler Commodus. The original 2 km long safety fence of this erected on a rectangular base fort had a piled of powerful large hewn stones front which also beyond the departure of the Romans in the 5th century had duration. The legionary fortress wall surrounded the nucleus of the medieval city with the residence of the Bavarian dukes and the Carolingian kings. While the Roman ashlar masonry lost in the West with the first expansion of the city to 920 in importance, it was in the East still another 400 years part of the city wall and remained this in the south and south-east even to the 19th century.

By overbuilding and backfilling of the town moat wide sections of the Roman fortress walls German-wide have been preserved in unique size. The uncovering of the northeast corner in 1905, the southeast corner in 1955 and 1961 as well as a long wall at the east side during the construction of the parking garage at Dachau square 1971 have brought impressive pieces to light, which could now be rehabilitated and impressively put in the limelight. Together they represent the freely accessible "document Legion camp wall".

While the southeast corner with the adjacent to the west and north walls through a large-scale information board, new routing and special lighting are highly visible, succeeded in the parking garage Dachau square along the Roman wall by sealing-off from traffic and effective staging the creation of a quasi like a museum presented area. The Information Center at the local basement forms with film sequences on the meaning and history of the Roman wall on a monitor wall and a single screen as well as a covering the entire wall visualization of the perspective along the eastern Legion camp wall on Roman times together with the detailed signage on the ground floor the heart of "document Legion camp wall".

It invites you to visit the therefore biggest permanent exhibition about the Roman times in Bavaria in the Historical Museum situated directly opposite (Dachau square 2-4).

Access free!

Access free in all subsections: southeast corner at the Ernst-Reuter square, northeast corner at Huns place, east side in the parking garage Dachau square (closure of the information center in the car park Dachau square during the night)

 

Von der Mauer des römischen Legionslagers in der Regensburger Altstadt haben sich an drei Stellen größere Partien erhalten: die Südost-Ecke am Ernst-Reuter-Platz und die Nordost-Ecke am Hunnenplatz sowie ein großes Stück der Ostseite im Parkhaus am Dachauplatz. Dort befindet sich auch die Informationszentrale für das aus den drei Teilbereichen bestehende „document Legionslagermauer“.

Die im Historischen Museum zu besichtigende Lagertorinschrift beschreibt die Fertigstellung des römischen Kastells in der heutigen Regensburger Altstadt als Standlager der 3. Italischen Legion im Jahr 179 n.Chr. unter Kaiser Marc Aurel und seinem Mitregenten Commodus. Die ursprünglich 2 km lange Umwehrung dieses auf rechteckiger Grundfläche errichteten Kastells besaß eine aus mächtigen Großquadern aufgetürmte Front, die auch über den Abzug der Römer im 5. Jahrhundert hinaus Bestand hatte. Die Legionslagermauer umgab die Keimzelle der mittelalterlichen Stadt mit der Residenz der bajuwarischen Herzöge und der karolingischen Könige. Während die römische Quadermauer im Westen mit der ersten Stadterweiterung um 920 an Bedeutung verlor, war sie im Osten noch weitere 400 Jahre Teil der Stadtmauer und blieb dies im Süden und Südosten sogar noch bis ins 19. Jahrhundert.

Durch Überbauung und Verfüllung des Stadtgrabens haben sich weite Partien der römischen Festungsmauer in deutschlandweit einzigartiger Größe erhalten. Die Freilegung der Nordost-Ecke 1905, der Südost-Ecke 1955 und 1961 sowie eines langen Mauerzugs an der Ostseite bei der Errichtung des Parkhauses am Dachauplatz 1971 haben eindrucksvolle Teilstücke ans Licht gebracht, die nun saniert und eindrucksvoll in Szene gesetzt werden konnten. Zusammen stellen sie das frei zugängliche „document Legionslagermauer“ dar.

Während die Südost-Ecke mit den nach Westen und Norden anschließenden Mauerzügen durch eine großformatige Informationstafel, neue Wegeführung und spezielle Beleuchtung als begehbare Denkmalzone zur Geltung kommt, ist im Parkhaus Dachauplatz entlang der Römermauer durch Abschottung vom Autoverkehr und effektvolle Inszenierung die Schaffung eines gleichsam museal präsentierten Bereichs gelungen. Die Informationszentrale im dortigen Untergeschoß bildet mit Filmsequenzen zur Bedeutung und Geschichte der Römermauer auf einer Monitorwand und einem Einzelbildschirm sowie mit einer wandfüllenden Visualisierung der Perspektive entlang der östlichen Legionslagermauer zur Römerzeit zusammen mit der ausführlichen Beschilderung im Erdgeschoß den Kern des „document Legionslagermauer“.

Es lädt ein zur Besichtigung der mithin größten Dauerausstellung über die Römerzeit in Bayern im direkt gegenüber gelegenen Historischen Museum (Dachauplatz 2–4).

Zugang frei!

Zugang frei in allen Teilbereichen: Südost-Ecke am Ernst-Reuter-Platz, Nordost-Ecke am Hunnenplatz, Ostseite im Parkhaus Dachauplatz (Schließung der Informationszentrale im Parkhaus Dachauplatz in den Nachtstunden)

www.regensburg.de/kultur/museen-in-regensburg/staedtische...

426 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 6, 2015
Taken on October 22, 2015