alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Nuremberg, Bavaria, Germany, Pfarrkirche St. Lorenz (Laurentius) – la chiesa parrocchiale di San Lorenzo, la iglesia parroquial de San Lorenzo (mártir), l'église paroissiale de Saint Laurent de Rome, the Parish Church of Lawrence of Rome (Lorenzer Platz)
Lorenz square 1
Evangelical Lutheran parish church of Saint Lawrence of Rome, High Gothic pillared basilica, sandstone ashlar construction with gabled roof, started 1260/70 above remains of Romanesque predecessor buildings, west facade to 1350/70, aisle extension and chapel integration towards 1390 (designated 1391), late Gothic three-aisled hall choir of Masters Konrad Heinzelmann, Konrad Roritzer and Jakob Grimm built 1439-77, sacristy reconstruction and stair tower in the choir 1517-19 probably by Hans Beheim the Elder, 1903-07 as well as 1915-16 comprehensive repair and renewal work, after partial destruction in 1945 reconstruction to 1952 under government building planner Julius Lincke, further restoration work until 1965 under architect Georg Stolz; with equipment D-5-64-000-1217
Lorenzer Platz 1
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Lorenz, hochgotische Pfeilerbasilika, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, begonnen 1260/70 über Resten romanischer Vorgängerbauten, Westfassade um 1350/70, Seitenschiff-Erweiterung und Kapelleneinbauten gegen 1390 (bez. 1391), spätgotischer dreischiffiger Hallenchor der Meister Konrad Heinzelmann, Konrad Roritzer und Jakob Grimm 1439-77 errichtet, Sakristeiumbau und Treppenturm im Chor 1517-19 wohl von Hans Beheim dem Älteren, 1903- 07 sowie 1915/16 umfassende Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten, nach Teilzerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1952 unter Regierungsbaumeister Julius Lincke, weitere Wiederherstellungsarbeiten bis 1965 unter Architekt Georg Stolz; mit Ausstattung D-5-64-000-1217
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_N%C3...
Nuremberg, Bavaria, Germany, Pfarrkirche St. Lorenz (Laurentius) – la chiesa parrocchiale di San Lorenzo, la iglesia parroquial de San Lorenzo (mártir), l'église paroissiale de Saint Laurent de Rome, the Parish Church of Lawrence of Rome (Lorenzer Platz)
Lorenz square 1
Evangelical Lutheran parish church of Saint Lawrence of Rome, High Gothic pillared basilica, sandstone ashlar construction with gabled roof, started 1260/70 above remains of Romanesque predecessor buildings, west facade to 1350/70, aisle extension and chapel integration towards 1390 (designated 1391), late Gothic three-aisled hall choir of Masters Konrad Heinzelmann, Konrad Roritzer and Jakob Grimm built 1439-77, sacristy reconstruction and stair tower in the choir 1517-19 probably by Hans Beheim the Elder, 1903-07 as well as 1915-16 comprehensive repair and renewal work, after partial destruction in 1945 reconstruction to 1952 under government building planner Julius Lincke, further restoration work until 1965 under architect Georg Stolz; with equipment D-5-64-000-1217
Lorenzer Platz 1
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Lorenz, hochgotische Pfeilerbasilika, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, begonnen 1260/70 über Resten romanischer Vorgängerbauten, Westfassade um 1350/70, Seitenschiff-Erweiterung und Kapelleneinbauten gegen 1390 (bez. 1391), spätgotischer dreischiffiger Hallenchor der Meister Konrad Heinzelmann, Konrad Roritzer und Jakob Grimm 1439-77 errichtet, Sakristeiumbau und Treppenturm im Chor 1517-19 wohl von Hans Beheim dem Älteren, 1903- 07 sowie 1915/16 umfassende Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten, nach Teilzerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1952 unter Regierungsbaumeister Julius Lincke, weitere Wiederherstellungsarbeiten bis 1965 unter Architekt Georg Stolz; mit Ausstattung D-5-64-000-1217
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_N%C3...