Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very popular gardens of Vienna), Volksgarten (giardino del popolo, people's garden, jardin du peuple, jardín de la gente), Dr.-Karl-Renner-Ring/Löwelstraße/Burgring

Garden Architecture

The People's Garden on the side of the Hofburg is laid out in the form of an English park with low-density trees in alley planting, along the Ring Road, however, there is a French-baroque, architecturally strict plan garden.

 

People's Garden (further pictures you can see by clicking on the link at the end of page!)

- View over the little basin at Grillparzer Monument towards

the Burgtheater (by trees obscured). Austrian photo site; 1930

© ÖNB Picture Archives and Graphics Collection

© Citype/Gaube

Similar views toward 25/10/2009

 

Tree population

The tree population is, as in any kitchen garden, replanted on a regular basis. But really outstanding is the Platanus orientalis (Platanus orientalis) in the center of the garden. It has a height and a crown diameter of each 20 m and a chest circumference of 3.6 m. This tree is individually designated as a natural monument (no. 376).

Rose Garden and Flower Arrangement

There is a rose garden with more than 3000 rose bushes of over 200 varieties of roses between the entrance at the Burgtheater and the Grillparzer Monument. In the middle of the rose garden are, framed by boxwood hedges, laid out rosaries that contain the majority of the rose plants. Most varieties of roses, however, are found in the border of the garden that is formed behind a row of chairs of several rows of standard roses followed by climbing roses. The species of roses in the rose garden are mostly labeled, the in the park dispersed shrub roses but not. In 2000 was in the People's Garden a 80-year-old rosebush from the garden of the birthplace of Karl Renner (former Austrian statesman) in Dolní Dunajovice by the Austrian-Czech Society planted in his memory and provided with a memorial plaque.

 

Gartenarchitektur

Der Volksgarten ist auf Seite der Hofburg in Form eines englischen Parks mit lockerem Baumbestand in Alleesetzung angelegt, an der Ringstraße befindet sich dagegen ein französisch-barocker, architektonisch strenger Plangarten.

 

Volksgarten - Blick über das Kleine Bassin beim Grillparzer-Denkmal gegen

das Burgtheater (durch Bäume verdeckt). Österreichische Lichtbildstelle ; um 1930

© ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung

© Citype / Gaube

Ähnliche Blickrichtung 25.10.2009

 

Baumbestand

Der Baumbestand wird wie in jedem Nutzgarten regelmäßig nachgepflanzt. Herausragend ist aber die Morgenländische Platane (Platanus orientalis) im Zentrum des Gartens. Sie hat eine Höhe und auch einen Kronendurchmesser von je 20 m und einen Brustumfang von 3,6 m. Dieser Baum ist einzeln als Naturdenkmal ausgewiesen (Nr. 376).

Rosengarten und Blumenschmuck

Zwischen dem Eingang beim Burgtheater und dem Grillparzer-Denkmal befindet sich ein Rosengarten mit über 3000 Rosensträuchern von mehr als 200 Rosensorten. In der Mitte des Rosengartens sind von Buchsbaumhecken umrahmte Rosenbeete angelegt, die den Großteil der Rosenpflanzen enthalten. Die meisten Rosensorten sind allerdings in der Umrandung des Gartens zu finden, die hinter einer Stuhlreihe von mehreren Reihen Hochstammrosen gefolgt von Schlingrosen gebildet wird. Die Rosensorten im Rosengarten sind großteils beschildert, die im Park verteilten Strauchrosen dagegen nicht. Im Jahr 2000 wurde im Volksgarten ein rund 80-jähriger Rosenstrauch aus dem Garten des Geburtshauses von Karl Renner in Dolní Dunajovice durch die österreichisch-tschechische Gesellschaft zu dessen Gedenken gepflanzt und mit einer Gedenktafel versehen.

www.wien-vienna.at/blickpunkte.php?ID=1961

806 views
5 faves
5 comments
Uploaded on October 10, 2015
Taken on October 9, 2015