Back to photostream

Wien, 3. Bezirk (the art of public gardens of Vienna), Schlosspark Belvedere (Parc du Palais de Belvedere, Parque del Palacio de Belvedere, Parco del Castello di Belvedere, Castle Grounds of Belvedere), Prinz-Eugen-Straße/Rennweg

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

816 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 29, 2015
Taken on September 28, 2015