Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of listed buildings of Vienna), Wirtschaftskammer Wien, Viennese Chamber of Commerce, Cámara de Comercio de Viena , Chambre de Commerce Viennois, Camera di Commercio Viennese (Stubenring/Georg-Coch-Platz/Biberstraße)

Federal Chamber of Business Economy, former Chamber of Commerce, Trade and Industry

Property ID: 50378 Stubenring (Ring Road) 8-10

Cadastral Community: Inner City. The former Chamber of Commerce was built 1905-1907 by Ludwig Baumann. It is part of the ensemble around the Georg-Coch square with late historicist and Secessionist forms. It is a freestanding building block with side projections. In high base storey there are basement windows with lead reliefs of Jakob Gruber and Emmerich Alexius Swoboda, the portal has coupled with pilasters Doric columns which end in a running across balcony cornice. The lion reliefs on the pillars stem from E. A. Swoboda and Carl Wollek, the triglyph frieze of Othmar Schimkowitz. At the projections there are Ionic giant half-columns which facing the ring side merge into caryatids (of Schimkowitz). From Schimkowitz stem also the attic sculptures (the prow of a ship with putti and allegorical figures of trade and industry). Also noteworthy is the staircase in Secessionist forms with three-armed staircase with wrought iron railings.

 

Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, ehemalige Kammer für Handel, Gewerbe u. Industrie

Objekt ID: 50378 Stubenring 8-10

Katastralgemeinde: Innere Stadt. Die ehemalige Handelskammer wurde 1905-1907 von Ludwig Baumann errichtet. Sie ist ein Teil des Ensembles um den Georg-Coch-Platz mit späthistoristischen und secessionistischen Formen. Es handelt sich um einen freistehenden Baublock mit Seitenrisaliten. Im hohen Sockelgeschoßes befinden sich Souterrainfenster mit Bleireliefs von Jakob Gruber und Emmerich Alexius Swoboda, das Portal weist mit Pilaster gekoppelte dorische Säulen auf, die in einem überecklaufenden Balkongesims enden. Die Löwenreliefs an den Säulen stammen von E. A. Swoboda und Carl Wollek, der Triglyphenfries von Othmar Schimkowitz. An den Risaliten befinden sich ionische Riesenhalbsäulen, die ringseitig in Karyatiden (von Schimkowitz) übergehen. Von Schimkowitz stammen auch die Attikaskulpturen (ein Schiffsbug mit Putten und allegorische Figuren von Handel und Industrie). Bemerkenswert ist auch das Stiegenhaus in secessionistischen Formen mit dreiarmiger Freitreppe mit Schmiedeisengeländer.

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...

244 views
1 fave
0 comments
Uploaded on September 25, 2015
Taken on September 24, 2015