alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned hotel buildings of Vienna), Philharmonikerstraße (Hotel Sacher/Café Sacher)
Sacher cake
180 years is the Sachertorte old. It belongs so inextricably to Vienna as St. Stephen's Cathedral and the Vienna Boys' Choir. The chocolate cake with apricot jam and chocolate icing is probably the most famous cake in the world and in Austria a national institution. The secret of its pleasant taste lies in the simplicity of its composition and the perfect proportions of its ingredients. The original recipe by the Hotel Sacher is kept like a state secret. Currently, every year are produced around 300,000 original Sacher cakes by the Hotel Sacher. And because this is partly performed by hand, for this 21 pastry chefs and 25 packers are required. According to Adam Riese, representing about 40 pies per day and confectioner. The consumption of apricot jam alone lies by 70 tons per year.
The history of the Sacher Torte began in 1832 when Prince Metternich for the wedding of a friend of his, a painter, ordered his court kitchen to create a special dessert for his celebrity guests. "But that he did not bring shame on me, tonight!" the prince is supposed to have said to his head cook. Because this one but became ill (some sources say that he had shirked his responsibility), the last person in charge remained the 16-year-old pastry apprentice Franz Sacher (1816-1907).
So Franz Sacher invented the forerunner of future Sachertorte. Both the prince and his guests were wowed by the result. As trained cook, Franz Sacher after a few years of professional experience made himself independent and worked for the time being in Bratislava and then for a time on Danube ships between Vienna and Budapest. In 1848, he returned to Vienna and opened here a deli. Soon the chocolate cake of Franz Sacher became a bestseller.
Really famous became the Sachertorte only by Sacher's son Eduard Sacher (1843-1892) who during his training at the kuk Court Sugar Bakery Demel completed the indivual preparation of the pie in the form as we known it today. The Sachertorte was initially offered as an Original Sacher-Torte at Demel and later also in the by Eduard Sacher in the year 1876 founded Hotel. Decisive for the success of the hotel was Anna Sacher (1859-1930), the widow of Eduard Sacher, an energetic woman who not only smoked cigars but also knew how to inspire Vienna's "High Society" for herself and her hotel.
After the death of Anna Sacher and the bankruptcy of the hotel in 1934, the latter was sold and Eduard's son bearer of the same forename remained only the recipe of the Original Sacher-Torte, which he transferred to the Patisserie Demel.
Sachertorte
1938 saw the first disagreement with the new owners of the hotel who introduced the street sale of Sacher-Torte and had registered the designation of "Original Sacher-Torte" as a trademark. Thereupon, flared up between the pastry shop Demel and the Hotel Sacher a dispute over the right to the name.
In the decades ongoing lawsuits, also the authenticity of the individual preparation was a central point, namely the question whether the mandatory layer of apricot jam only should be spread under the chocolate icing (standpoint of Patisserie Demel) or if there had to be a second one in the middle of the cake (point of view of Hotel Sacher), and whether margarine should be mixed.
The famous journalist and writer Friedrich Torberg, who was a regular guest both in Demel as well at the Hotel Sacher, testified in court that the Sachertorte during the lifetime of Anna Sacher certainly not had a jam layer in the middle.
The legal wrangling extended through all instances. In 1963, finally, an agreement was reached out of court, as the Supreme Court Solomon-like differentiated between "real" and "original-cake": The Sacher Torte of Hotel Sacher from then on is allowed to display a round seal with the label "Original Sacher-Torte" while Demel a triangular seal "Eduard-Sacher-Torte" shows. Both Sacher cakes differ mainly by their jam layers. The Hotel Sacher-variant has two jam layers below the chocolate coating and in the center of the pie while the Demel version has only a jam layer below the chocolate coating.
Preparation
But Viennese people can be very rebellious when the authority wants to dictate them something. They have taken sides and vote with their feet by going to "Demel". Their Sacher-Torte is already referred to as the "real Sacher-Torte" in the vernacular.
The individual preparation of the "Original Sacher-Torte" is held by Hotel Sacher strictly under wraps. All the hotel's pastry chefs have signed that they do not pass on the recipe and are also not entitled to use it further on if they were to leave the company once. They assume liability. The products which are used to prepare the cake are created exclusively for the Hotel Sacher. The secret of the Sachertorte is not so much stuck in the ingredients but in the chocolate glaze, consisting of three special types of chocolate which are produced by various manufacturers especially for the Hotel Sacher, the exact mixing ratio being known only by Sacher-confectioners.
The fact that this recipe for success has found imitators, was to be expected. Everywhere in the world, is a chocolate cake that has been coated with one or more layers of apricot jam and covered with chocolate, called "Sachertorte". In Austria, but the lawmakers are more accurate. The term "Original Sacher-Torte" is a registered trademark that may be used exclusively by the Vienna Hotel Sacher. The term "Sachertorte" alone, but has now become a generic term which may be used for products which are produced according to the laid down in the Austrian Food Codex specifications.
Sachertorte
180 Jahre ist die Sachertorte alt. Sie gehört so untrennbar zu Wien wie der Stephansdom und die Wiener Sängerknaben. Die Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur ist vermutlich die berühm-tes-te Torte der Welt und in Österreich eine nationale Institution. Das Ge-heimnis ihres Wohlgeschmacks liegt in der Einfachheit ihrer Komposition und den perfekten Verhältnissen ihrer Zu-ta-ten. Das Originalrezept wird vom Hotel Sacher streng geheim gehalten. Zurzeit werden vom Hotel Sacher jedes Jahr etwa 300.000 Original-Sachertorten hergestellt. Und weil dies teilweise in Handarbeit ge-schieht, werden dafür 21 Konditoren und 25 Verpacker benötigt. Laut Adam Riese entspricht dies etwa 40 Torten pro Tag und Konditor. Allein der Verbrauch an Marillenmarmelade liegt bei 70 Tonnen pro Jahr.
Die Geschichte der Sachertorte begann im Jahr 1832, als Fürst Metternich zur Hochzeit eines befreundeten Malers seine Hofküche beauftragte, für seine prominenten Gäste ein besonderes Dessert zu erschaffen. "Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!" soll der Fürst zu seinem Chefkoch gesagt haben. Weil dieser aber krank wurde (manche Quellen behaupten, er habe sich vor der Verantwortung gedrückt), blieb die Aufgabe am 16-jährigen Kon-ditorlehrling Franz Sacher (1816–1907) hängen.
Foto von David Monniaux (GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
So erfand Franz Sacher die Vorläuferin der zukünftigen Sachertorte. Sowohl der Fürst als auch seine Gäste waren vom Ergebnis hingerissen. Als aus-ge-lern-ter Koch machte sich Franz Sacher nach einigen Jahren Berufserfahrung selb-ständig und arbeitete zu-nächst in Pressburg und dann eine Zeit lang auf Do-nau-schiffen zwischen Wien und Budapest. 1848 kehrte er zurück nach Wien und eröffnete hier einen Feinkostladen. Bald wurde die Schokoladetorte des Franz Sacher ein Verkaufsschlager.
Wirklich bekannt wurde die Sachertorte erst durch Sachers Sohn Eduard Sacher (1843–1892), der während seiner Ausbildung beim k.u.k. Hof-zu-cker-bäcker Demel die Rezeptur der Torte in ihrer heute bekannten Form vollendete. Die Sachertorte wurde zunächst als Original Sacher-Torte beim Demel und erst später auch im von Eduard 1876 gegründeten Hotel Sacher angeboten. Entscheidend für den Erfolg des Hotels war Anna Sacher (1859-1930), die Witwe von Eduard Sacher, eine energische Frau, die nicht nur Zigarre rauchte, sondern auch Wiens "High Society" für sich und ihr Hotel zu begeistern wusste.
Nach dem Tod von Anna Sacher und dem Kon-kurs des Hotels im Jahr 1934, wurde letzteres verkauft und Eduards gleich-na-mi-gem Sohn blieb nur noch das Rezept der Original Sacher-Torte, das er der Konditorei Demel übertrug.
Sachertorte
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
1938 kam es zu ersten Meinungsverschiedenheiten mit den neuen Besitzern des Hotels, die den Straßenverkauf der Sacher-Torte einführten und die Be-zeich-nung "Original Sacher-Torte" als Markenzeichen eintragen ließen. Da-rauf-hin entbrannte zwischen der Konditorei Demel und dem Hotel Sacher ein Streit um das Recht auf diesen Namen.
In den jahrzehntelang anhaltenden Prozessen ging es auch um die Echtheit der Rezeptur, nämlich darum, ob die obligatorische Schicht Marillen-Mar-me-la-de nur unter die Schokoladenglasur (Standpunkt der Konditorei Demel) ge-hö-re, oder ob es eine zweite in der Mitte der Torte (Standpunkt des Hotel Sa-cher) geben müsse, und ob Margarine beigemischt werden dürfe.
Der berühmte Journalist und Schriftsteller Friedrich Torberg, der sowohl im Demel als auch im Hotel Sacher Stammgast war, bezeugte vor Gericht, dass zu Anna Sachers Lebzeiten die Sacher-Tor-te keinesfalls eine Marme-la-den-schicht in der Mitter gehabt habe.
Die gerichtlichen Auseinandersetzungen erstreckten sich durch alle Instanzen. 1963 einigte man sich schließlich außergerichtlich, als das oberste Gericht sa-lo-monisch zwischen "echter" und "Original"-Torte differenzierte: Die Sa-cher-tor-te vom Hotel Sacher [] darf von da an ein rundes Siegel mit der Auf-schrift "Original Sacher-Torte" führen, während der Demel [] ein dreieckiges Siegel mit der Aufschrift "Eduard-Sa-cher-Torte" führt. Die beiden Sachertorten unterscheiden sich vor allem durch ihre Marmeladenschichten. Die Hotel-Sa-cher-Variante weist zwei Mar-me-la-den-schich-ten auf, unterhalb der Kuvertüre und in der Mitte der Torte, während die Demel-Version nur eine Marme-la-den-schicht unterhalb der Kuvertüre aufweist.
Zubereitung
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
Aber die Wiener können sehr widerspenstig sein, wenn die Obrigkeit ihnen etwas vorschreiben will. Sie haben Partei ergriffen und stimmen mit den Fü-ßen ab, indem sie zum "Demel" gehen. Deren Sacher-Torte wird im Volks-mund längst als die "Echte Sacher-Torte" bezeichnet.
Die Rezeptur der "Original Sacher-Torte" wird vom Hotel Sacher streng unter Verschluss gehalten. Alle Konditoren des Hotels haben unterschrieben, dass sie das Rezept nicht weitergeben und auch nicht weiter verwenden dürfen, falls sie den Betrieb einmal verlassen sollten. Sie haften dafür. Die Produkte, die zur Herstellung der Torte verwendet werden, werden exklusiv für das Hotel Sacher erstellt. Das Geheimnis der Sachertorte soll nicht so sehr in den Zutaten stecken, sondern in der Schokoladenglasur, die aus drei besonderen Schokoladensorten bestehen, die von unterschiedlichen Herstellern extra für das Hotel Sacher produziert werden, wobei das genaue Mischverhältnis nur den Sacher-Konditoren bekannt ist.
Dass dieses Erfolgsrezept Nachahmer gefunden hat, war zu erwarten. Überall auf der Welt wird eine Schokoladetorte, die in einer oder mehre-ren Schichten mit Marillen-Mar-me-la-de bestrichen und mit Schoko-la-de über-zo-gen worden ist, "Sachertorte" genannt. In Österreich nimmt es der Gesetz-ge-ber aber ge-nau-er. Die Bezeichnung "Ori-gi-nal Sacher-Torte" ist ein ge-schütztes Marken-zei-chen, das ausschließlich vom Wiener Hotel Sacher ver-wen-det werden darf. Der Begriff "Sachertorte" allein, ist ber mittlerweile ein Gattungsbegriff ge-worden, der für Produkte verwendet werden darf, die nach den im Öster-rei-chi-schen Lebensmittelkodex festgehaltenen Angaben hergestellt werden.
Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned hotel buildings of Vienna), Philharmonikerstraße (Hotel Sacher/Café Sacher)
Sacher cake
180 years is the Sachertorte old. It belongs so inextricably to Vienna as St. Stephen's Cathedral and the Vienna Boys' Choir. The chocolate cake with apricot jam and chocolate icing is probably the most famous cake in the world and in Austria a national institution. The secret of its pleasant taste lies in the simplicity of its composition and the perfect proportions of its ingredients. The original recipe by the Hotel Sacher is kept like a state secret. Currently, every year are produced around 300,000 original Sacher cakes by the Hotel Sacher. And because this is partly performed by hand, for this 21 pastry chefs and 25 packers are required. According to Adam Riese, representing about 40 pies per day and confectioner. The consumption of apricot jam alone lies by 70 tons per year.
The history of the Sacher Torte began in 1832 when Prince Metternich for the wedding of a friend of his, a painter, ordered his court kitchen to create a special dessert for his celebrity guests. "But that he did not bring shame on me, tonight!" the prince is supposed to have said to his head cook. Because this one but became ill (some sources say that he had shirked his responsibility), the last person in charge remained the 16-year-old pastry apprentice Franz Sacher (1816-1907).
So Franz Sacher invented the forerunner of future Sachertorte. Both the prince and his guests were wowed by the result. As trained cook, Franz Sacher after a few years of professional experience made himself independent and worked for the time being in Bratislava and then for a time on Danube ships between Vienna and Budapest. In 1848, he returned to Vienna and opened here a deli. Soon the chocolate cake of Franz Sacher became a bestseller.
Really famous became the Sachertorte only by Sacher's son Eduard Sacher (1843-1892) who during his training at the kuk Court Sugar Bakery Demel completed the indivual preparation of the pie in the form as we known it today. The Sachertorte was initially offered as an Original Sacher-Torte at Demel and later also in the by Eduard Sacher in the year 1876 founded Hotel. Decisive for the success of the hotel was Anna Sacher (1859-1930), the widow of Eduard Sacher, an energetic woman who not only smoked cigars but also knew how to inspire Vienna's "High Society" for herself and her hotel.
After the death of Anna Sacher and the bankruptcy of the hotel in 1934, the latter was sold and Eduard's son bearer of the same forename remained only the recipe of the Original Sacher-Torte, which he transferred to the Patisserie Demel.
Sachertorte
1938 saw the first disagreement with the new owners of the hotel who introduced the street sale of Sacher-Torte and had registered the designation of "Original Sacher-Torte" as a trademark. Thereupon, flared up between the pastry shop Demel and the Hotel Sacher a dispute over the right to the name.
In the decades ongoing lawsuits, also the authenticity of the individual preparation was a central point, namely the question whether the mandatory layer of apricot jam only should be spread under the chocolate icing (standpoint of Patisserie Demel) or if there had to be a second one in the middle of the cake (point of view of Hotel Sacher), and whether margarine should be mixed.
The famous journalist and writer Friedrich Torberg, who was a regular guest both in Demel as well at the Hotel Sacher, testified in court that the Sachertorte during the lifetime of Anna Sacher certainly not had a jam layer in the middle.
The legal wrangling extended through all instances. In 1963, finally, an agreement was reached out of court, as the Supreme Court Solomon-like differentiated between "real" and "original-cake": The Sacher Torte of Hotel Sacher from then on is allowed to display a round seal with the label "Original Sacher-Torte" while Demel a triangular seal "Eduard-Sacher-Torte" shows. Both Sacher cakes differ mainly by their jam layers. The Hotel Sacher-variant has two jam layers below the chocolate coating and in the center of the pie while the Demel version has only a jam layer below the chocolate coating.
Preparation
But Viennese people can be very rebellious when the authority wants to dictate them something. They have taken sides and vote with their feet by going to "Demel". Their Sacher-Torte is already referred to as the "real Sacher-Torte" in the vernacular.
The individual preparation of the "Original Sacher-Torte" is held by Hotel Sacher strictly under wraps. All the hotel's pastry chefs have signed that they do not pass on the recipe and are also not entitled to use it further on if they were to leave the company once. They assume liability. The products which are used to prepare the cake are created exclusively for the Hotel Sacher. The secret of the Sachertorte is not so much stuck in the ingredients but in the chocolate glaze, consisting of three special types of chocolate which are produced by various manufacturers especially for the Hotel Sacher, the exact mixing ratio being known only by Sacher-confectioners.
The fact that this recipe for success has found imitators, was to be expected. Everywhere in the world, is a chocolate cake that has been coated with one or more layers of apricot jam and covered with chocolate, called "Sachertorte". In Austria, but the lawmakers are more accurate. The term "Original Sacher-Torte" is a registered trademark that may be used exclusively by the Vienna Hotel Sacher. The term "Sachertorte" alone, but has now become a generic term which may be used for products which are produced according to the laid down in the Austrian Food Codex specifications.
Sachertorte
180 Jahre ist die Sachertorte alt. Sie gehört so untrennbar zu Wien wie der Stephansdom und die Wiener Sängerknaben. Die Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur ist vermutlich die berühm-tes-te Torte der Welt und in Österreich eine nationale Institution. Das Ge-heimnis ihres Wohlgeschmacks liegt in der Einfachheit ihrer Komposition und den perfekten Verhältnissen ihrer Zu-ta-ten. Das Originalrezept wird vom Hotel Sacher streng geheim gehalten. Zurzeit werden vom Hotel Sacher jedes Jahr etwa 300.000 Original-Sachertorten hergestellt. Und weil dies teilweise in Handarbeit ge-schieht, werden dafür 21 Konditoren und 25 Verpacker benötigt. Laut Adam Riese entspricht dies etwa 40 Torten pro Tag und Konditor. Allein der Verbrauch an Marillenmarmelade liegt bei 70 Tonnen pro Jahr.
Die Geschichte der Sachertorte begann im Jahr 1832, als Fürst Metternich zur Hochzeit eines befreundeten Malers seine Hofküche beauftragte, für seine prominenten Gäste ein besonderes Dessert zu erschaffen. "Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!" soll der Fürst zu seinem Chefkoch gesagt haben. Weil dieser aber krank wurde (manche Quellen behaupten, er habe sich vor der Verantwortung gedrückt), blieb die Aufgabe am 16-jährigen Kon-ditorlehrling Franz Sacher (1816–1907) hängen.
Foto von David Monniaux (GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
So erfand Franz Sacher die Vorläuferin der zukünftigen Sachertorte. Sowohl der Fürst als auch seine Gäste waren vom Ergebnis hingerissen. Als aus-ge-lern-ter Koch machte sich Franz Sacher nach einigen Jahren Berufserfahrung selb-ständig und arbeitete zu-nächst in Pressburg und dann eine Zeit lang auf Do-nau-schiffen zwischen Wien und Budapest. 1848 kehrte er zurück nach Wien und eröffnete hier einen Feinkostladen. Bald wurde die Schokoladetorte des Franz Sacher ein Verkaufsschlager.
Wirklich bekannt wurde die Sachertorte erst durch Sachers Sohn Eduard Sacher (1843–1892), der während seiner Ausbildung beim k.u.k. Hof-zu-cker-bäcker Demel die Rezeptur der Torte in ihrer heute bekannten Form vollendete. Die Sachertorte wurde zunächst als Original Sacher-Torte beim Demel und erst später auch im von Eduard 1876 gegründeten Hotel Sacher angeboten. Entscheidend für den Erfolg des Hotels war Anna Sacher (1859-1930), die Witwe von Eduard Sacher, eine energische Frau, die nicht nur Zigarre rauchte, sondern auch Wiens "High Society" für sich und ihr Hotel zu begeistern wusste.
Nach dem Tod von Anna Sacher und dem Kon-kurs des Hotels im Jahr 1934, wurde letzteres verkauft und Eduards gleich-na-mi-gem Sohn blieb nur noch das Rezept der Original Sacher-Torte, das er der Konditorei Demel übertrug.
Sachertorte
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
1938 kam es zu ersten Meinungsverschiedenheiten mit den neuen Besitzern des Hotels, die den Straßenverkauf der Sacher-Torte einführten und die Be-zeich-nung "Original Sacher-Torte" als Markenzeichen eintragen ließen. Da-rauf-hin entbrannte zwischen der Konditorei Demel und dem Hotel Sacher ein Streit um das Recht auf diesen Namen.
In den jahrzehntelang anhaltenden Prozessen ging es auch um die Echtheit der Rezeptur, nämlich darum, ob die obligatorische Schicht Marillen-Mar-me-la-de nur unter die Schokoladenglasur (Standpunkt der Konditorei Demel) ge-hö-re, oder ob es eine zweite in der Mitte der Torte (Standpunkt des Hotel Sa-cher) geben müsse, und ob Margarine beigemischt werden dürfe.
Der berühmte Journalist und Schriftsteller Friedrich Torberg, der sowohl im Demel als auch im Hotel Sacher Stammgast war, bezeugte vor Gericht, dass zu Anna Sachers Lebzeiten die Sacher-Tor-te keinesfalls eine Marme-la-den-schicht in der Mitter gehabt habe.
Die gerichtlichen Auseinandersetzungen erstreckten sich durch alle Instanzen. 1963 einigte man sich schließlich außergerichtlich, als das oberste Gericht sa-lo-monisch zwischen "echter" und "Original"-Torte differenzierte: Die Sa-cher-tor-te vom Hotel Sacher [] darf von da an ein rundes Siegel mit der Auf-schrift "Original Sacher-Torte" führen, während der Demel [] ein dreieckiges Siegel mit der Aufschrift "Eduard-Sa-cher-Torte" führt. Die beiden Sachertorten unterscheiden sich vor allem durch ihre Marmeladenschichten. Die Hotel-Sa-cher-Variante weist zwei Mar-me-la-den-schich-ten auf, unterhalb der Kuvertüre und in der Mitte der Torte, während die Demel-Version nur eine Marme-la-den-schicht unterhalb der Kuvertüre aufweist.
Zubereitung
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
Aber die Wiener können sehr widerspenstig sein, wenn die Obrigkeit ihnen etwas vorschreiben will. Sie haben Partei ergriffen und stimmen mit den Fü-ßen ab, indem sie zum "Demel" gehen. Deren Sacher-Torte wird im Volks-mund längst als die "Echte Sacher-Torte" bezeichnet.
Die Rezeptur der "Original Sacher-Torte" wird vom Hotel Sacher streng unter Verschluss gehalten. Alle Konditoren des Hotels haben unterschrieben, dass sie das Rezept nicht weitergeben und auch nicht weiter verwenden dürfen, falls sie den Betrieb einmal verlassen sollten. Sie haften dafür. Die Produkte, die zur Herstellung der Torte verwendet werden, werden exklusiv für das Hotel Sacher erstellt. Das Geheimnis der Sachertorte soll nicht so sehr in den Zutaten stecken, sondern in der Schokoladenglasur, die aus drei besonderen Schokoladensorten bestehen, die von unterschiedlichen Herstellern extra für das Hotel Sacher produziert werden, wobei das genaue Mischverhältnis nur den Sacher-Konditoren bekannt ist.
Dass dieses Erfolgsrezept Nachahmer gefunden hat, war zu erwarten. Überall auf der Welt wird eine Schokoladetorte, die in einer oder mehre-ren Schichten mit Marillen-Mar-me-la-de bestrichen und mit Schoko-la-de über-zo-gen worden ist, "Sachertorte" genannt. In Österreich nimmt es der Gesetz-ge-ber aber ge-nau-er. Die Bezeichnung "Ori-gi-nal Sacher-Torte" ist ein ge-schütztes Marken-zei-chen, das ausschließlich vom Wiener Hotel Sacher ver-wen-det werden darf. Der Begriff "Sachertorte" allein, ist ber mittlerweile ein Gattungsbegriff ge-worden, der für Produkte verwendet werden darf, die nach den im Öster-rei-chi-schen Lebensmittelkodex festgehaltenen Angaben hergestellt werden.